Knihobot

Sebastian Schulz-Stübner

    Multiresistente Erreger
    Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern
    Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
    Geschichten vom Herrn mit Hut und andere Kurz- und Kriminalgeschichten
    Neue Geschichten vom Herrn mit Hut
    • Der Herr mit Hut hatte mit alledem herzlich wenig zu tun und hielt sich eher zufällig in Singapur auf, nach dem Ende eines Entwicklungsprojektes im benachbarten Malaysia. Er wurde aber nun vom Schweizer Botschafter gebeten, sich mit Miriam in Verbindung zu setzen, um die wirtschaftlichen Aspekte des Falles und mögliche Verbindungen zu Schweizer Unternehmen zu beleuchten. Diese gab es zwar nicht, aber alle Betroffenen hatten eine Gemeinsamkeit, die nicht mehr nach Zufall aussah: Kontakt zu einem dubiosen Anlageberater in St. Gallen am Bodensee.

      Neue Geschichten vom Herrn mit Hut
    • Eine Sammlung kurzer Geschichten – teils heiter-humorvoll, teils nachdenklich-melancholisch, auch romantisch und satirisch, sowohl mit aktuellen als auch mit historischen Bezügen. Es laden des Weiteren Geschichten vom Herrn mit Hut sowie Kriminalgeschichten mit aktueller Thematik zu unterhaltsamer Lektüre ein. Ein in jeder Hinsicht abwechslungsreiches Lesevergnügen für Jung und Alt, für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten.

      Geschichten vom Herrn mit Hut und andere Kurz- und Kriminalgeschichten
    • In diesem Buch finden Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung rund um die Themen Hygiene und Infektionsprävention das geforderte Fachwissen. Ausgewiesene Experten für Hygiene, Infektiologie und Umweltmedizin fassen für die tägliche Arbeit bedeutsame Aspekte aus den Inhalten zur Weiterbildung „Krankenhaushygiene“ und den Fortbildungskursen „Hygienebeauftragter Arzt“ und „ABS-beauftragter Arzt“ übersichtlich, praxisnah und umsetzbar zusammen. Fallbeispiele, Praxistipps und Merksätze erleichtern die Übersicht, Tabellen fassen komplexe Sachverhalte in Nachschlageform zusammen. Für alle Mitglieder des Hygieneteams (Ärzt*innen, Hygienebeauftragte, Pflegekräfte) und interessierten Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Auch für Hygienefachkräfte in der Weiterbildung ideal zum Nachschlagen und Lernen.

      Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
    • In diesem Buch finden Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung rund um das Thema Hygiene und Infektionsprävention das geforderte Fachwissen. Ausgewiesene Experten für Hygiene, Infektiologie und Umweltmedizin fassen in Anlehnung an die Curricula die Inhalte zur Weiterbildung „Krankenhaushygiene“ und den Fortbildungskursen „Hygienebeauftragter Arzt“ und „ABS-beauftragter Arzt“ übersichtlich, praxisnah und umsetzbar zusammen. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und um den Themenkomplex „Antibiotika Stewardship“ und „ABS-beauftragter Arzt“ erweitert. Auch für Hygienefachkräfte in der Weiterbildung ideal zum Nachschlagen, Lernen und Wissenserweiterung.

      Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt
    • Dieses Kitteltaschenbuch vermittelt prägnant und übersichtlich die wichtigsten Fakten für die erfolgreiche Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern wie MRSA, VRE, MRGN und MDR-TB. Lesen Sie, welche Antibiotika bei welchen Infektionen greifen und wie sich Therapieversagen und Resistenzentwicklungen verhindern lassen. Das Werk wendet sich an alle Ärzte, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen. Der Inhalt Die wichtigsten Antibiotika bei Infektionen durch Checkliste für das beste Vorgehen im Verdachtsfall und viele Praxistipps

      Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern
    • Multiresistente Erreger

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      In dem vorliegenden Werk beschreiben ausgewiesene Experten, welche diagnostischen und allgemeinen therapeutischen Maßnahmen bei Infektionen mit multiresistenten Erregern durchgeführt werden sollten und welche Strategien erfolgversprechend sind. Daneben wird auf die Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika eingegangen und wie sich diese vermeiden lassen – im Krankenhaus, der Arztpraxis und in der Veterinärmedizin. Auch auf die psychologischen Aspekte im Umgang mit Patienten, Angehörigen, medizinischem Personal und der Öffentlichkeit bei Infektionen durch MRE gehen die Autoren ein. Das Werk wendet sich an alle Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesen, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen.

      Multiresistente Erreger
    • 17 Millionen Menschen werden jährlich in deutschen Krankenhäusern behandelt, 400.00-600.000 davon erleiden noskomiale Infektionen und ca. 10.000 dadurch bedingte Todesfälle. Insofern sind alle Träger von Krankenhäusern und Tageskliniken verpflichet, eine ausreichende Infektionsprävention und Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. Für die praktische Umetzung sind sowohl der Ekrankenhaushygieniker“ als auch der „hygienebeauftragte Ärzt/Ärztin“ verantwortlich. Für diese Weiterbildungen finden Sie alles notwendige Wissen rund um die Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: · Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetzgebung · Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Infektiologie · Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen · Wundmanagement · Infektionsprävention, u. v. m Die Texte ausgewiesener Experten auf ihren Gebieten haben in übersichtlicher Form und prägnanter Sprache Fakten, Zahlen und Maßnahmen zusammengetragen. Die Inhalte decken sowohl die Fortbildung zum“Hygienebeauftraten Arzt / Ärztin“ als auch die curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene ab. So fällt die Wissensüberprüfung und das Nachschlagen in der Praxis leicht!

      Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt
    • Die falsche Anwendung von hygienischen Maßnahmen führt zu enormen Kosten im Gesundheitswesen – ganz abzusehen von dem unnötigen Leidensweg der betroffenen Patienten bei Fehlern in der Infektionsprävention. Jeder Arzt muss hier einen Beitrag zur Verbesserung und Infektionsprophylaxe leisten. Überprüfen Sie Ihr Wissen zum Thema Hygiene anhand von ausgewählten Multiple-Choice-Fragen und deren ausführlichen Kommentaren: Was ist Standardhygiene? Wie erstelle ich einen Hygieneplan? Welche Erkrankungen sind isolierungspflichtig? Wie interpretiere ich eine Resistenzstatistik richtig? Wie verbessere ich die Compliance bei der Händehygiene? Plus Wegweisende Studien im Anhang zum Nachlesen Auszüge aus wichtigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien wie Transfusionsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Isolierungsempfehlungen u. a. Für alle hygienebeauftragten Ärzte, Antibiotika-Stewardship-Verantwortliche und Hygienefachkräfte zur Begleitung in der Fortbildung und zum Überprüfen ihres Wissens.

      Hygiene und Infektionsprävention
    • Regionalanästhesie und -analgesie

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Regionalanästhesie und -analgesie „von Kopf bis Fuß“ - dieses Buch gibt einen praxisnahen Überblick über Grundlagen, Anwendungstechniken, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Regionalanästhesie und -analgesie. Ausführlich werden die erforderlichen Techniken in didaktisch vorbildlich strukturierten Texten und Abbildungen dargestellt. Besonderen Wert legt der Autor auf die Verknüpfung der pathophysiologischen, pharmakologischen und anatomischen Grundlagen mit der konkreten Anwendung. Auch logistische und rechtliche Fragen sowie die Qualitätssicherung werden in die anwenderfreundlichen Empfehlungen eingebunden. Abgerundet wird das Werk durch fächerübergreifende Themen wie Sedierung oder allgemeine Konzepte der Schmerztherapie sowie durch Ausführungen zu speziellen Operationen unter Berücksichtigung eingriffsspezifischer Besonderheiten. Ein Buch, das für Anästhesisten, aber auch für Chirurgen, Intensivmediziner und alle Ärzte, die mit Schmerzpatienten arbeiten, eine „... fundierte und äußerst praxistaugliche Arbeitsgrundlage rund um das Thema Regionalanästhesie und -analgesie“ bietet (Prof. Dr. Rolf Rossaint, RWTH Aachen).

      Regionalanästhesie und -analgesie
    • Neurochirurgische Intensivmedizin

      • 439 stránek
      • 16 hodin čtení

      Dieses Handbuch gibt Intensivmedizinern eine Übersicht über aktuelle Behandlungsprinzipien und konkrete Therapien schwerer Krankheitsbilder bei neurochirurgischen Patienten. Eine praxisnahe Darstellung von häufigen Begleiterkrankungen hilft bei vielen komplexen Fragestellungen im intensivmedizinischen Alltag. Die Verknüpfung von pathophysiologischem Grundlagenwissen, aktuellen Studienergebnissen und validen Expertenmeinungen macht dieses Werk so vielseitig. Es eignet sich hierdurch sowohl als Einführung in das Fachgebiet, als „Kochbuch“ für die alltägliche Arbeit und nicht zuletzt auch als Nachschlagewerk und Ratgeber. Neurochirurgen, Anästhesisten, Neurologen, Traumatologen und Internisten haben mit diesem Buch rasch Hilfe zur Hand in allen wesentlichen Fragen der zeitgemäßen Intensivbehandlung primär neurochirurgisch erkrankter Patienten.

      Neurochirurgische Intensivmedizin