Knihobot

Christopher Flavin

    Strategien der Energiepolitik
    Ein Klima der Hoffnung
    Global Governance
    Lebenszeichen
    Power Surge
    State of the World, 1999
    • State of the World, 1999

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,4(3)Ohodnotit

      Report assessing society's ability to sustain itself without hurting the next generation

      State of the World, 1999
    • Looks at developments in renewable energy sources, discusses the role of energy in society, and speculates on future energy developments

      Power Surge
    • Immer mehr Menschen bewegt die Frage 'Ist die Erde noch regierbar?' (Yehezkel Dror). Fest steht: Die Globalisierung und ihre Folgen ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart. Wie verändern sich dadurch Nationalstaat und Demokratie? Ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten und welche sind das? In diesem Kontext macht Global Governance derzeit Karriere. Aber was ist Global Governance konkret? Es ist das formelle und informelle Zusammenwirken von Regierungen, internationalen und supranationalen Institutionen, ökonomischen und anderen Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) – und zwar auf internationaler, nationaler und lokaler Politikebene. Bei Global Governance werden von verschiedenster Seite die damit ins Auge gefassten internationalen Institutionen und Regelungen als Alternative zur globalen Entfesselung der Marktkräfte gesehen. Das Konzept versucht Staatlichkeit im Prozess der Globalisierung neu zu gestalten und dem Wirtschafts- und Politikmodell des Neoliberalismus eine politische Alternative entgegen zu setzen. Die Themenfelder: IWF und Weltbank zwischen Beharrungsvermögen und Reformnotwendigkeit Nachhaltige Klimapolitik als Prüfstein für die Global Governance Gewerkschaften und NGOs als Akteure der Global Governance

      Global Governance