Knihobot

Claudia Linnhoff Popien

    Verteilte Verarbeitung in offenen Systemen
    Netzmanagement
    CORBA - Kommunikation und Management
    Trends in distributed systems: towards a universal service market
    Digital marketplaces unleashed
    Marktplätze im Umbruch
    • Marktplätze im Umbruch

      • 790 stránek
      • 28 hodin čtení

      Alle Branchen befinden sich derzeit in derselben Situation: Unternehmen bedienen ihre Kunden oft noch über konventionelle Kanäle, obwohl viel mehr Kenntnis und Erreichbarkeit vorhanden ist. Technisch ist es möglich, den Ort des Kunden zu bestimmen, die Situation, in der er sich befindet. Mit diesem Wissen kann man reagieren: personalisiert können Leistungen des Unternehmens angeboten werden, die zu den Bedürfnissen des Kunden passen. Wenn das Unternehmen dies nicht tut, wird das Geschäft von anderen Playern im Markt abgegraben. Vertriebskanäle werden zunehmend bei Partnern etabliert, auch um gebündelte Produkte anzubieten. Es entstehen Orchestrierung und Kollaboration, und das Social Business reagiert viel stärker auf die Meinung der Kunden zum Produkt.

      Marktplätze im Umbruch
    • Digital marketplaces unleashed

      • 935 stránek
      • 33 hodin čtení

      This collection of different views on how digitalization is influencing various industrial sectors addresses essential topics like big data and analytics, fintech and insuretech, cloud and mobility technologies, disruption and entrepreneurship. The technological advances of the 21st century have been massively impacted by the digital upheaval: there is no future without digitalization. The sale of products and services has left the classical point of sale and now takes place on a variety of channels. Whether in the automotive industry, travel and traffic, in cities, or the financial industry – newly designed ecosystems are being created everywhere; data is being generated and analyzed in real time; and companies are competing for mobile access channels to customers in order to gain knowledge about their individual contexts and preferences. In turn, customers can now publicly share their opinions, experiences and knowledge as User Generated Content, allowing them to impact the market and empowering them to build or destroy trust.

      Digital marketplaces unleashed
    • USM 2000 is the third in a series of international conferences on Trends in Distributed Systems, following events in Aachen and Hamburg. This conference in Munich focuses on the shift towards a Universal Service Market (USM 2000), driven by various factors such as the integration of telecom and data communications, deregulation of telecom markets, globalization of information, virtualization of companies, and advancements in network technologies. These changes necessitate a quick time-to-market and have fostered the growth of e-commerce, leading to new business-to-business (B2B) and business-to-customer (B2C) environments that present both challenges and opportunities for enterprises and end-users. There is a pressing need for ubiquitous services, trading, brokering, and information management, along with the development of service market and business models, and flexible infrastructures for dynamic collaboration. To address these needs, researchers, service vendors, and users must work together to establish the requirements for a universal service market and identify solutions related to supporting platforms, middleware, distributed applications, and management. A shared understanding of how to define, create, implement, and deploy the service market is essential. This will enable service market makers, aggregators, auctioneers, ISPs, ASPs, BPOs, and customers to engage freely in a dynamic, open, and universal marketplace.

      Trends in distributed systems: towards a universal service market
    • DCOM, Java-RMI und CORBA sind aktuelle Entwicklungen zur Realisierung rechnerübergreifender verteilter Systeme. Das vorliegende Buch behandelt grundlegende Architekturen und Dienste sowie allgemeine Probleme, die beim Einsatz solcher Verteilungsplattformen entstehen. Am Beispiel von CORBA werden Möglichkeiten der Datenübertragung und des Managements untersucht. Verschiedene Ansätze zur Objektreplikation und dem zugehörigen Load Balancing werden vorgestellt, und es wird auf eine Möglichkeit der Objektmigration eingegangen. Das Verhalten zahlreicher untersuchter Szenarien ist graphisch dargestellt. Verfahren zur Systemanalyse runden das Werk ab.

      CORBA - Kommunikation und Management
    • Verteilte Verarbeitung in offenen Systemen

      Das ODP-Referenzmodell

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      KlappentextDie enorme Entwicklung der Verteilten Verarbeitung hat zu Arbeiten an einem Referenzmodell Open Distributed Processing (ODP) geführt. Es stellt Konzepte bereit, welche die Verteilung von Rechneranwendungen unterstützen und die Zusammenarbeit und Wechselwirkung von Komponenten betrachten. Dabei besteht eine Zielsetzung des Modells darin, völlig verschiedene Systemkomponenten zu einer Gesamtlösung zu integrieren. Dieses Buch gibt Designern und Anwendern Verteilter Systeme sowie Studenten, die sich mit Rechnernetzen beschäftigen, eine Einführung in die Grundbegriffe Offener Verteilter Systeme. Es beschreibt ein Rahmenwerk, innerhalb dessen eine Einordnung Verteilter Umgebungen wie zum Beispiel DCE, ANSAware und CORBA möglich ist.

      Verteilte Verarbeitung in offenen Systemen
    • Dienstvermittlung in verteilten Systemen

      Dienstalgebra, Dienstmanagement und Dienstanfrageanalyse

      KlappentextIn Verteilten Systemen wird eine Vielzahl von Diensten zur Verfügung gestellt. Um den Vorgang der Vermittlung von Diensten zu realisieren, werden neue Konzepte für das Management und die Auswahl von geeigneten Diensterbringern benötigt. Die Autorin untersucht zunächst die Idee, Verknüpfungen von Diensten mittels einer Dienstalgebra zu modellieren. Im Sinne der Mehrwertdienste wird dabei die Voraussetzung für eine höhere Funktionalität bei der Dienstvermittlung geschaffen. Ferner wird ein Konzept für ein Dienstmanagement aufgestellt, das in der Lage ist, Dienste im Kontext ihrer Diensttypen und zugehörigen Dienstangebote zu verwalten. Abschließend werden Ansätze zur qualitativen Analyse derartiger Ansätze untersucht.

      Dienstvermittlung in verteilten Systemen