Knihobot

Kurt Haberstich

    Bergler
    Wenn die Eisblumen blühen
    Berge, Aufbruch zu neuen Horizonten
    Brücken verbinden uns
    Wege führen zu dir
    Stille lässt die Seele atmen
    • Wenn die Eisblumen blühen

      Heiteres und besinnliches zur Weihnachtszeit

      Wer liebt sie nicht, die Zeit um Weihnachten!. Die heiteren und besinnlichen Kurzgeschichten und Gedichte regen zum Innehalten an, damit diese ursprünglich „stillste Zeit im Jahr“ zum Atemholen genützt werden kann. Die Sammlung mit heiter-besinnlichen Texten und einfühlsamen Gedichten eignet sich ausgezeichnet für die Gestaltung von Advents- und Weihnachtsfeiern sowie als ganz persönliches Lesevergnügen.

      Wenn die Eisblumen blühen
    • Bergler

      Geschichten vom Leben oben

      Bergler
    • Manchmal entdeckt man Kostbarkeiten, wo man sie gar nicht vermuten würde. Kurt Haberstich schöpft seine Poesie aus dem Sachbuch des Lebens. Es sind Worte, mit denen er in kerniger und doch inniger Sprache den Sinn unseres Daseins erforscht. Mit «Kein Wort zu viel» hat er eines seiner schönsten Gedichte überschrieben. Und es hält das Versprechen, das im Titel anklingt, bricht nicht das Gesetz des lyrischen Schaffens, das jeden Ballast abwirft; das Gesetz, das jedes überflüssige Wort, das den Gedanken verletzen könnte, ausschliesst, um das «Verschweigen nicht zu schmälern», wie es der Autor trefflich nennt. Kurt Haberstich ist ein Mittler zwischen Mensch und Natur, einer, der uns manchmal mit einer Prise Humor versehen hören, fühlen und sehen lehrt.

      Was uns fehlt
    • So still ist jetzt die Zeit

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Wenn die Abende länger werden und es in der Natur – und in manchen Herzen – stiller wird, ist die Zeit für Geschichten und vorweihnachtliches Brauchtum gekommen. Advent- und Weihnachtszeit sind vielfach zur geschäftigsten und unruhigsten Zeit im Jahr geworden. Dem Beispiel der ruhenden und sich erneuernden Natur im Wechsel der Jahreszeiten folgend, regt der Autor an, diese ursprünglich „stillste Zeit im Jahr“ wieder zum Atemholen der Seele zu nützen. Um diese Zeit bewusster, eindringlicher, dankbarer und mit allen Sinnen durchleben zu können, bringt das Buch berührende und dramatische Alltagsgeschichten voll von Sehnsucht, Hoffnung und Hilfsbereitschaft, die auch trotz Einsamkeit, Heimatlosigkeit und hartem Lebensschicksal zu einem guten Ende kommen – voll Zufriedenheit, Freude und Verheißung. Auf der Suche nach dem einfachen und ursprünglichen Leben wählt der Autor die handelnden Personen aus dem alpenländischen Umfeld, wo die Rhythmen der Natur noch das Leben bestimmen. Solche vitalen und kraftspendenden Rhythmen auch ins menschliche Leben umzusetzen, will das Buch einladen. Man erfährt auch einiges vom reichhaltigen Brauchtum dieser Zeit, von Lostagen und Wetterregeln und schließlich lassen eingestreute besinnliche Gedanken und meditative Bilder Leserinnen und Leser innehalten und verweilen.

      So still ist jetzt die Zeit
    • Wie Heilige unser Wetter bestimmen

      Bauernregeln und Naturweisheiten im Jahreslauf

      Im Laufe von Jahrhunderten entstanden bäuerliche Wetterregeln. Sie wurden jeweils an bestimmten Heiligengedenktagen festgemacht, und so bekamen die betreffenden Heiligen Zuständigkeiten für den Wetterverlauf. 2900 alte Bauernweisheiten in Reimform finden sich in diesem Buch. Sie sind monats- sowie tagesweise zusammengefasst. Hinzu kommen biografische Hinweise zu den betreffenden Heiligen sowie Informationen über die bäuerliche Arbeitsweise vor hundert Jahren. In Zeiten der Rückbesinnung auf die Natur ein interessantes Nachschlagewerk.

      Wie Heilige unser Wetter bestimmen
    • Meglisalp

      Ein Sennendörflein erzählt seine Geschichte

      Meglisalp