Knihobot

Hans von Storch

    Die Klimafalle
    Hamburger Klimabericht - Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland
    Der Mensch-Klima-Komplex
    Ein Tag im Leben des Herrn Donald Duck
    From Decoding Turbulence to Unveiling the Fingerprint of Climate Change
    Klima a společnost
    • Klima a společnost

      • 158 stránek
      • 6 hodin čtení

      Monografie sociologa Nico Stehra a klimatologa Hanse von Storcha se zabývá otázkami přírodního podnebí v politickém, kulturním, ekonomickém a historickém kontextu. Vychází z přesvědčení, že podnebí není pouze přírodní daností, k níž se významným a přiměřeným způsobem vyjadřuje výhradně přírodověda: je rovněž kulturním a sociálním konstruktem. Pozornost je proto věnována nejen podnebí „bez zásahu člověka“ a jeho antropogenním proměnám, ale i vývoji toho, jak podnebí rozumíme, a tomu, jak naše porozumění podnebí ovlivňovalo společnost a politiku. Knihu uzavírá Manifest Zeppelinovy univerzity, který ukazuje, co je podle autorů zapotřebí k vytvoření vyrovnané a účinné politiky v oblasti klimatu.

      Klima a společnost
    • From Decoding Turbulence to Unveiling the Fingerprint of Climate Change

      Klaus Hasselmann'Nobel Prize Winner in Physics 2021

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Focusing on Klaus Hasselmann's groundbreaking contributions to climate science and ocean wave research, this reference work compiles and contextualizes his original articles from the 1970s and 1980s. It highlights his role as the founding Director of the Max Planck Institute of Meteorology and his pioneering efforts in analyzing and predicting anthropogenic climate change. Written by his colleagues, the book evaluates the lasting impact of his work on contemporary scientific understanding and public policy, emphasizing the significance of his achievements in today's context.

      From Decoding Turbulence to Unveiling the Fingerprint of Climate Change
    • Donald Duck ist eine Ente wie du und ich. Unendlich nah und doch unerreichbar. Diese Ente hat die Generation der heute 70-jährigen ihr Leben lang begleitet als Vorbild und Mahnung. Komplexe Fragen aber, wie "Vielleicht, wenn ich mich hier hinsetze und auf die Sumpfhühner starre, die im Sumpf rumsumpfen, vermeide ich allen Ärger", warten auf Antworten. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik - pah! Das Buch versucht die Rolle von Herrn Duck für unseren Alltag zu ergründen. Rückblick: Durch die Publikation des "Der Hamburger Donaldist" importierte Hans von Storch in den 1970ern den Donaldismus aus Norwegen. Seitdem ist viel geschehen.

      Ein Tag im Leben des Herrn Donald Duck
    • Der Mensch-Klima-Komplex

      Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung

      Entscheidend für die Zukunft ist, wie viel wir über den menschengemachten Klimawandel wissen und was wir ernsthaft tun: Die Reduzierung von Treibhausgasen und die Anpassung der menschlichen Existenzgrundlagen an die Folgen der tatsächlichen Klimaveränderungen sind wichtig. Aber beides verlangt große Entwicklungsbereitschaft, so der Klimaforscher Hans von Storch. Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss fragen, was Gesellschaft und Politik in Deutschland und Europa wirklich tun, um die weltweiten Emissionen von rund 40 Gigatonnen CO2 pro Jahr nennenswert zu senken. Investitionen, Innovationsförderung, kluge Entwicklungspolitik und viel Forschung sind erforderlich. Und der Westen sollte verstehen: Wir können nicht dem Rest der Welt Konsumverzicht predigen, nachdem wir auf seine Kosten reich geworden sind. Wir sollten wirtschaftlich attraktive Technologien anbieten, die nicht nur uns, sondern allen Gesellschaften dieser Welt helfen, ihren wachsenden Energiehunger klimafreundlich zu befriedigen.

      Der Mensch-Klima-Komplex
    • Bereits zum zweiten Mal wird im Rahmen des KlimaCampus Hamburg der aktuelle Forschungsstand zum Klimawandel in der Hamburger Metropolregion und Norddeutschland systematisch dokumentiert. Erfahren sie auf Basis der Fachliteratur in welchem Maße Konsens hinsichtlich des Klimawandels in Norddeutschland besteht.Inwieweit sind Entwicklungen bereits messbar, welche Auswirkungen zeigen sich bereits heute und wie kann sich die Region vor negativen Folgen des Klimawandels schützen? Die über 70 Autoren haben die Forschungsergebnisse zu diesen Fragen systematisch zusammengetragen. Die Übereinstimmung bzw. Widersprüchlichkeit des derzeitigen Wissens wurde dabei herausgearbeitet, Erkenntnisgewinne gegenüber dem ersten Hamburger Klimabericht lokalisiert und weiterhin bestehender Forschungsbedarf aufgezeigt. Alle Beiträge wurden einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess unterzogen, der von einem Lenkungsausschuss überwacht wurde. Die Dokumentation belegt umfassend eine bereits stattfindende Erwärmung in der Metropolregion Hamburg und in Norddeutschland, sowie einen Meeresspiegelanstieg an Nord- und Ostsee. Mit der Erwärmung zeichnen sich deutliche Änderung im Ökosystem ab. Diese bereits eingetretenen Entwicklungen können sich künftig weiter verstärken. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dies für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Dieses Buch ist eine Open-Acess-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz

      Hamburger Klimabericht - Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland
    • Die Klimafalle

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Klimagipfel scheitern und bleiben folgenlos, obwohl die Emissionen immer weiter steigen. Der Klimaforscher Hans von Storch und der Ethnologe Werner Krauß erklären, wie wir in der Klimafalle gelandet sind – und wie wir ihr entkommen können. Die inflationäre Ankündigung der Klimakatastrophe hat zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft geführt. Dabei ist der Klimawandel keine wissenschaftliche Frage, sondern eine gesellschaftliche. Er muss in regionaler Kultur, Alltag und Politik verankert werden. Die Weltgesellschaft braucht keine politisierte Wissenschaft, die das 2-Grad-Ziel ausruft, sondern eine, die die Bedingungen für einen pragmatischen Umgang mit dem Klimawandel auslotet.

      Die Klimafalle
    • Der Sachstandsbericht liefert einen Überblick über das wissenschaftlich gesicherte Wissen zu Klima, Klimavariabilität und Klimawandel in der Region Hamburg. Dabei beschreiben die Autoren sowohl das Wissen über die letzten 100 Jahre als auch über mögliche Veränderungen in den kommenden 100 Jahren. Es wird dargestellt, auf welchen Feldern Übereinstimmung besteht, wo Uneinigkeit oder Unwissen herrschen und wo Forschungsbedarf besteht. Der Bericht wurde im Rahmen des Exzellenzclusters CliSAP am KlimaCampus der Universität Hamburg erarbeitet.

      Klimabericht für die Metropolregion Hamburg
    • It all began with Markus Jochum approaching one of us (HvS) – “when you guys are doing interviews with senior scientists from oceanography and related sciences, why are you not doing Walter Munk?” Indeed, why not? Walter Munk, an icon in oceanography, had just given a wonderful talk in a symposium in honor of his 90th birthday, sweeping a grand circle from his earliest work with Chip Cox on airborne measurements of ocean surface roughness to the latest satellite data – not simply a review, but the struggle of an active scientist opening up new perspectives – as inspiring and stimulating as when one of us (KH) rst met him at the Ocean Waves Conference in Easton in 1961 (Fig. I. 1). Walter immediately agreed to share with us his recollections on the nearly seventy years of his path-breaking contributions in a sheer amazing range of topics, from ocean waves, internal waves, ocean currents, tides, tsunamis, sea level, microseisms and the rotation of the earth to ocean acoustic tomography. With “you guys” Markus was referring to HvS and the various partners HvS had 1 invited to join him in conducting a series of interviews of retired colleagues.

      Seventy years of exploration oceanography
    • Environmental crises

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení

      This book studies the art and science of analyzing, assessing and anticipating environmental change. Among the issues considered are the observational evidence, the changing public perception of the environment, functions of the environment and its use. Coverage also reviews a series of four prominent cases, namely climate change, the emissions of gasoline lead into the atmosphere and water bodies, fisheries policies and the management of marine oil pollution.

      Environmental crises
    • Models in environmental research

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      In most natural sciences, modeling is a widespread method of gaining new knowledge about natural and technical systems. This book analyses the concepts of 'model' and 'modeling' in different fields of research. The different methods of modeling as well as the potentials and limits of this concept are reflected and discussed. The book presents a variety of modeling techniques, from mathematical models in climatology, meteorology or oceanography to methods used in morphology, decision-making in ecology and physical modeling in oceanography. In this broad overview regarding modeling, the book is unique.

      Models in environmental research