Knihobot

Sylke Tempel

    30. březen 1963 – 5. říjen 2017
    Die Tagesschau
    Das alte Rom
    Die Tagesschau erklärt die Welt. Das Wissensbuch
    Freya von Moltke
    Dürfen Sklaven sich verlieben?
    Die Tagesschau erklärt die Welt
    • Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

      Die Tagesschau erklärt die Welt
    • Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

      Dürfen Sklaven sich verlieben?
    • Freya von Moltke

      Ein Leben. Ein Jahrhundert

      4,5(2)Ohodnotit

      Freya von Moltke (1911–2010) war eine Symbolfigur des bürgerlichen Widerstands gegen Hitler: Gemeinsam mit ihrem Mann Helmuth James bildete sie den Kern des «Kreisauer Kreises». Heimlich trafen sich die Regimegegner auf dem Gut der Familie, um Pläne für ein demokratisches Deutschland zu schmieden. Während ihr Mann Anfang 1944 verhaftet und später zum Tode verurteilt wurde, fand Freya mit den zwei Söhnen Zuflucht zuerst in Südafrika, dann in den USA. Nicht nur hielt sie als eine der letzten Zeitzeuginnen das Andenken an die Widerstandskämpfer wach, sie spielte auch eine maßgebliche Rolle im schwierigen Prozess der deutsch-polnischen Annäherung – und wurde zu einer der herausragenden Frauengestalten des letzten Jahrhunderts. Auf der Grundlage bisher nicht beachteter Quellen zeichnet Sylke Tempel das wechselvolle Leben Freya von Moltkes nach: von den frühen Jahren im Kölner Bankiershaushalt, ihrer Studienzeit im Hitler-Deutschland, die sie mit einer juristischen Promotion abschloss, bis hin zu ihrer Schlüsselrolle im deutschen Widerstand und ihrem Wirken nach dem Krieg. Das Lebensporträt einer beeindruckenden, mutigen Frau – und ein lebendiges Panorama der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

      Freya von Moltke
    • „Die Tagesschau erklärt die Welt“ bietet Antworten auf komplexe Fragen zu Themen wie dem Nahost-Konflikt, der Struktur Deutschlands und der Gentechnik, um ein besseres Verständnis der Gegenwart zu ermöglichen.

      Die Tagesschau erklärt die Welt. Das Wissensbuch
    • Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

      Das alte Rom
    • Alles, was man über Deutschland wissen muss Kant und Currywurst, Loriot und Loreley, Techno und Tannhäuser, Vater Rhein und Mutter Beimer – Deutschland ist so vielfältig wie widersprüchlich. Was ist da überhaupt «typisch deutsch»? Was verbindet die Deutschen – und warum sind die Bewohner verschiedener Regionen einander oft spinnefeind? Wie ist das Land überhaupt geworden, was es ist? Wer und was prägen heute sein Erscheinungsbild? Und ist das Wetter wirklich so schlecht? Diese und viele andere Fragen beantwortet das große Deutschlandbuch der Tagesschau. In vielen Geschichten, Bildern und Karten zeichnet es das überraschende Porträt eines faszinierenden, eigentümlichen Landes.

      Die Tagesschau
    • New York ist die größte jüdische Stadt der Welt, die US-jüdische Gemeinschaft ist die größte außerhalb Israels. Zahlreiche Organisationen spiegeln die in ihrem Pluralismus und ihrer Komplexität wohl einzigartige jüdische Gemeinschaft wider. Diese Studie beschäftigt sich mit den Beziehungen der größten US-jüdischen Organisationen zur Bundesrepublik seit 1945. Sie geht der Frage nach, ob und welchen Einfluß sie auf die deutsch-amerikanischen und die deutsch-israelischen Beziehungen ausübten, welche Haltung amerikanische Juden nach dem Holocaust zur Bundesrepublik, aber auch zur DDR entwickelten.

      Legenden von der Allmacht
    • Israel

      Reise durch ein altes neues Land

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,8(5)Ohodnotit

      Zu Fuß, per Anhalter und mit dem Bus war Sylke Tempel unterwegs in Israel. Auf den Spuren des Exodus reist sie durch die Halbinsel Sinai. Sie besucht die Felsenfestung Massada und die «alte Dame» Jerusalem. Sie trifft Algenzüchter mitten in der Wüste, erkundet die sanfte Schönheit Galiläas, das Jesreel-Tal, in dem die ersten Siedlungen zionistischer Einwanderer entstanden, und taucht ein in die Metropole Tel Aviv. In Begleitung von Beduinen wandert sie durch die Berge, begegnet religiösen Fanatikern und Pionieren der ersten Stunde, eislaufenden Russen, israelischen Arabern oder äthiopischen Neuankömmlingen, spricht mit Überlebenden des Holocaust und Soldaten, die - kaum erwachsen -Terroranschläge verhindern sollen. Dabei hat sie ein Land kennengelernt, in dem die Spuren einer jahrtausendealten Geschichte allgegenwärtig sind und das sich doch stets neu erfindet, ein Land, in dem sich die Verheißung der Gründerväter, mit den arabischen Nachbarn friedlich zusammenzuleben, bis heute nicht erfüllt hat. Und so entsteht, wie nebenbei, eine Mentalitätsgeschichte, ja das historische Panorama einer Region, die die Kultur des Abendlandes und des Islam prägte wie keine andere.

      Israel
    • Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

      Globalisierung, was ist das?