Knihobot

Michael Soyka

    Psychopathologie im Längsschnitt
    Schwarze Ufer
    Alkoholabhängigkeit
    Kinsky kehrt zurück
    Acamprosate in relapse prevention of alcoholism
    Alkoholismus als psychische Störung
    • Alkoholismus als psychische Störung

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Neueste Kenntnisse der Grundlagenforschung und Therapie der Alkoholkrankheit Interdisziplinär dargestellt von Grundlagenforschern, Epidemiologen, Klinikern und Psychotherapeuten Mit Praxisinformationen für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten

      Alkoholismus als psychische Störung
    • „I found much of value and interest in this book and have no hesitation in recommending it... It will certainly provide a comprehensive overview of excitatory amino acid receptors and theoretical models of craving“ Addiction Biology

      Acamprosate in relapse prevention of alcoholism
    • Kinsky kehrt zurück

      Ein Starnberger-See-Krimi

      4,5(2)Ohodnotit

      Zwanzig Jahre war der ehemalige Terrorist Alexander Kind, genannt Kinsky, im Untergrund. Jetzt kehrt er in seine Heimat am Starnberger See zurück und will mit Hilfe eines neuen Amnestiegesetzes sein altes Leben hinter sich lassen. Der Psychiater Markus Blankenburg wird als Gutachter herangezogen und soll sich zur Gefährlichkeitsprognose Kinskys äußern. Bei den noch lebenden Mitstreitern von damals steigt in der Zwischenzeit die Angst: Sie fürchten, dass Kinsky über die ehemalige 'Stadtguerilla' auspackt und damit ihre bürgerlichen Existenzen zerstört. Aber Kinsky hat ein viel größeres Ziel vor Augen. Doch dann wird eine tote Frau im Starnberger See gefunden – und Kinsky muss schmerzvoll erfahren, dass er seiner Vergangenheit nicht entkommen kann …

      Kinsky kehrt zurück
    • Alkoholabhängigkeit

      • 313 stránek
      • 11 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Alkoholismus wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.

      Alkoholabhängigkeit
    • Starnberg im Schockzustand. Hat die junge Rose Brunner wirklich ihre drei Kinder getötet, bevor sie einen Selbstmordversuch unternahm? Für die Polizei ist der Fall eindeutig: Es war die Verzweiflungstat einer überforderten Mutter. Doch während der seelische Zustand der mutmasslichen Täterin in München von Spezialisten untersucht wird, geschehen am Starnberger See plötzlich höchst unheimliche Dinge. Ehe die Ermittler die wahren Hintergründe der Tat erkennen, ist es fast schon zu spät. In seinem packenden Thriller beschreibt Michael Soyka nicht nur das faszinierende Innenleben Psychiatrischer Kliniken, sondern auch Mord und Verzweiflung aus ungewohnter Perspektive.

      Schwarze Ufer
    • Medikamentenabhängigkeit erkennen und gezielt behandeln. Dieses kompakte Werk liefert alle erforderlichen Fakten zu abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln für den Alltag in Klinik und Praxis. Ein Suchtexperte von internationalem Rang beantwortet hierzu folgende - Welche Substanzen können abhängig machen und wie häufig werden sie missbräuchlich eingenommen? - Was sind die Auslöser für den Missbrauch? - Welche Verhaltensweisen sind für Abhängige typisch? - Welche Folgeschäden treten bei längerfristigem Konsum auf? - Welche Entzugserscheinungen gibt es? - Welche therapeutischen Methoden sind Erfolg versprechend? - Wie können Missbrauch und Abhängigkeit verhindert werden? Für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen und Psychotherapeuten zur effektiven Diagnostik und Therapie von Medikamentenabhängigkeit - sowie zur frühzeitigen Vorbeugung von Medikamentenmissbrauch. Medikamentenabhängigkeit, Medikamentenmissbrauch, Medikamentensucht, Abhängigkeit, Missbrauch, Sucht, Substanzmissbrauch, Medikamente, Arzneimittel, Tabletten, Drogen, Opiate, Opioide, Analgetika, Psychostimulanzien, Psychopharmaka, Psychotherapie, Pharmakotherapie, ADHS, Doping, Neurodoping, Gehirndoping, NeuroenhancementMichael Soyka, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen, Zentrum für Seelische Gesundheit, Schweiz.

      Medikamentenabhängigkeit
    • Das Drogennotfall-ABC: Schnelles Handeln ist wichtig! Komasaufen, Ecstasypartys: Jeder zehnte Notarzteinsatz in deutschen Ballungszentren wird durch eine Suchtmittelintoxikation verursacht. Die Erstversorgung eines Drogennotfall-Patienten erfordert neben den gängigen notfallmedizinischen Maßnahmen auch Spezialwissen über Intoxikationen, Toxidrome und Abhängigkeitsverhalten. Ausgerichtet auf den klinischen Alltag liefert dieser Leitfaden kompaktes Wissen für die schnelle und sichere Versorgung von Patienten mit Substanzmissbrauch. Nach einem Überblick über Intoxikations- und Entzugssyndrome sowie zur Notfalldiagnostik gehen die Autoren detailliert auf die einzelnen Substanzen ein. Kapitel über Drogennotfälle bei Kindern und Jugendlichen bzw. bei Frauen runden das Buch ab. Fundiertes Grundlagenwissen gepaart mit konkreten Handlungsanweisungen für die Akutsituation: für Notfallärzte, Suchtmediziner sowie Ärzte und Therapeuten, die häufig mit Substanzmissbrauch konfrontiert werden.

      Drogennotfälle
    • Wenn Alkohol zum Problem wird

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Hilfreiche Antworten auf Ihre dringlichen Fragen Fakten, die weiterhelfen Alkohol ist allgegenwärtig - genauso wie Mythen und Vorurteile zu diesem Thema. Alkohol kann zu einem Problem werden, wenn Sie zu viel trinken oder einen Angehörigen haben, auf den das zutrifft. Doch wissen Sie Bescheid? Woran erkennt man Alkoholabhängigkeit? Wie viel Alkohol steckt in Wein, Bier, Schnaps? Machen Sie sich schlau, um die richtigen Schritte gehen zu können. Von ersten Anzeichen bis Rückfall Es gibt erfolgreiche Wege, die Abhängigkeit zu überwinden. Der Autor beantwortet über 100 der wichtigsten Fragen, die sich Betroffene und Angehörige in dieser Zeit stellen. Er schöpft dabei als Suchtforscher aus den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und als Facharzt aus den unzähligen Erfahrungen mit Patienten und deren Familien. Richtig handeln: Was Betroffene und Angehörige tun können Eigeninitiative ist wichtig: Doch was heißt „richtig helfen“? Ein 7-Punkte-Programm gibt erste Orientierung und hilft, die eigene Zukunftsperspektive zu finden.

      Wenn Alkohol zum Problem wird
    • Das bewährte Standardwerk! Alkohol ist in unser gesellschaftliches Leben integriert, birgt jedoch ein großes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial:~/~Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder leiden unter Alkoholmissbrauch mit Folgeschäden.~/~Ärzte und Psychologen haben häufig mit Menschen zu tun, deren Alkoholabhängigkeit große therapeutische Probleme verursacht. Dieses bewährte Standardwerk bietet: Theorie und Befunde zur Entstehung der Alkoholabhängigkeit, eine ausführliche Darstellung der Folgeschäden und ihrer Therapiemöglichkeiten, Informationen zur Epidemiologie. Erkennen, behandeln, vorbeugen: - ausführliche Darstellung der körperlichen und psychischen Aspekte der Alkoholsucht - Überblick der Therapiemöglichkeiten und psychosozialen Hilfsangebote - Darstellung der rechtlichen Aspekte konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Alkoholkranken

      Alkoholismus - Missbrauch und Abhängigkeit