Knihobot

Vinzenz Brinkmann

    Maschinenraum der Götter
    Machine room of the Gods
    Athen
    Zurück zur Klassik
    Circumlitio
    Bunte Götter - Golden Edition
    • Bunte Götter - Golden Edition

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Nach einer fulminanten Welttournee kehren die Bunten Götter 2020 nach Frankfurt zurück. Die Ausstellung ist inzwischen an 30 Orten auf der ganzen Welt gezeigt worden und wurde von knapp 3 Millionen Menschen besucht. Dieses Buch zeigt den aktuellsten Forschungsstand!0Im Jahr 2020 wird die Liebieghaus Skulpturensammlung somit nach der bemerkenswerten Schau von 2008/2009 eine völlig neue, beachtlich bereicherte Version der Erfolgsausstellung zeigen. Im Zentrum von Buch und Präsentation stehen daher die atemberaubenden, zugleich außerordentlich irritierenden Rekonstruktionen antiker farbiger Skulptur. Neu ist die Auseinandersetzung mit der überaus sinnlichen polychromen Erscheinung der berühmten klassischen Bronzeskulptur, und auch die Erforschung der Polychromie sowie die Geschichte der Rekonstruktionen farbiger antiker Kunstwerke und Bauten im 19. Jahrhundert erfahren besondere Aufmerksamkeit.0Der aktuelle Forschungsansatz wurde weltweit aufgegriffen und in Forschungsteams in Athen, New York, London, Kopenhagen und Rom eigenständig fortgeführt. So hat sich die Zahl der wissenschaftlichen Rekonstruktionen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, was im Buch ebenso sichtbar wird, wie die gleichfalls stark vorangetriebene Erforschung und Rekonstruktion der antiken griechischen und römischen Marmorbauten.00Exhibition: Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Germany (30.01. - 30.08.2020).

      Bunte Götter - Golden Edition
    • Circumlitio

      The Polychromy of Antique and Medieval Sculpture

      Circumlitio
    • Zurück zur Klassik

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení

      'Ein gründlicher Katalog mit gelehrten Beiträgen.'§Süddeutsche Zeitung

      Zurück zur Klassik
    • Athen

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die grosse Frankfurter Ausstellung illustriert mit Hilfe kapitaler Leihgaben aus den wichtigsten europäischen Sammlungen den Festkalender der antiken Stadt Athen. Zum ersten Mal wird der bewegende Mythos der jungfräulichen Göttin Athena und ihres "Sohnes" Erechtheus im vollständigen Zusammenhang geschildert. Es ist dieser Mythos, der den jährlichen Zyklus der religiösen Feiern im antiken Athen bestimmte.0Im Zentrum des Ausstellungsprojekts stehen die Akropolis und die anderen klassischen Heiligtümer Athens sowie deren fulminante Bilderwelt, die eindringlich von der Geburt der Göttin, ihrem Streit mit dem Meeres- und Pferdegott Poseidon sowie dem daraus hervorgehenden grossen Krieg berichtet. Erst die Vernichtung des von Athena über alles geliebten Erechtheus wird den Krieg beenden und eine triumphale Versöhnung der Götter ermöglichen. Exhibition : Liebieghaus, Frankfurt, Germany (04.05-04.09.2016)

      Athen
    • The ancient cultures of East Asia, the Near and Middle East and the Mediterranean were characterised by spectacular scientific findings and advances, which are mirrored and enhanced in their mythology. Hesitantly in the late Gothic period, but more insistently during the Italian Renaissance, this knowledge gradually permeated Europe, although initially meeting with resistance from the Christian Church. The book accompanying the exhibition deals with the latest research on science and technology in myth and art from antiquity to the golden age of Arab-Islamic culture. Light is shed on the early precise records of astronomical events, as well as the technology of automata and kinetic sculpture. The latest findings relating e. g. to the famous Greek Antikythera mechanism, a form of analogue computer, or the sophisticated revolving ceilings and floors of the banquet halls in the Roman Emperor Nero’s palace illustrate the significance of sculpture’s automatisation in reference to the natural sciences in Islamic-Arabic culture. Magnificent works of art reflecting ancient myths, models of animated sculptures, impressive scientific apparatus and automata from the Mediterranean and Islamic-Arab cultural spheres International authors reflect on current research into the history of science in conjunction with art technology Exhibition: Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt/M., 08.03.2023 to 21.01.2024

      Machine room of the Gods
    • Die alten Kulturen Ostasiens, des Nahen und Mittleren Ostens und des Mittelmeerraumes zeichnen sich durch spektakuläre wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte aus, die in der Mythologie gespiegelt und gesteigert werden. In der Spätgotik nur zögerlich, in der italienischen Renaissance jedoch mit Macht dringt dieses Wissen zunächst gegen den Widerstand der christlichen Kirche in den europäischen Raum ein. Das Begleitbuch zur Ausstellung verhandelt die aktuellste Forschung zu Wissenschaft und Technologie in Mythos und Kunst von der Antike bis in das goldene Zeitalter der arabisch-islamischen Kultur. Beleuchtet werden die frühen präzisen Aufzeichnungen astronomischer Ereignisse ebenso wie die Technologie der Automaten und kinetischen Skulptur. Neuste Erkenntnisse unter anderem zum berühmten griechischen Mechanismus von Antikythera, einem analogen Computer, oder zu den raffinierten drehbaren Decken und Böden der Bankettsäle im Palast des römischen Kaisers Nero veranschaulichen die Bedeutung der Automatisation von Skulptur in ihren Bezügen zur Naturwissenschaft im islamisch-arabischen Kulturraum.

      Maschinenraum der Götter
    • In antiken Bildern hochkarätiger griechischer und etruskischer Vasen, römischer Wandmalerei und antiker Skulptur wird der Mythos von Medea und Jason lebendig nacherzählt – eine Reise durch die aufregend schöne und goldreiche Kultur des antiken Kolchis auf dem Terrain des heutigen Georgien und ihr kostbares bronzezeitliches Kunsthandwerk mit Waffen, Gefäßen und bezauberndem Goldschmuck. Ein Krimi der Antike: Der griechische Prinz Jason reist zusammen mit berühmten griechischen Helden, den Argonauten, in das Land Kolchis am Schwarzen Meer, um das von einem Drachen bewachte Goldene Vlies nach Griechenland zurückzubringen. Nur durch die große Liebe von Medea, Tochter des Königs von Kolchis und talentierte Zauberin, die sich in Jason verliebt, wird der Raub möglich. Nach ersten glücklichen Ehejahren mit Geburt von zwei Söhnen verstößt Jason Medea, um durch Heirat zum König von Korinth zu werden. Die erniedrigte Medea tötete die Nebenbuhlerin, deren Vater und die gemeinsamen mit Jason gezeugten Kinder und flieht auf dem Wagen des Sonnengottes Helios.

      Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies
    • O sentimental machine

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      William Kentridge superstar: The South African William Kentridge (*1955) is highly regarded internationally for his works, which he realizes with masterly ease. They combine the humoresque with the incidental and are always characterized by an engaged, critical stance. With the exhibition O Sentimental Machine, his works enter into further dialogue with the grand narratives of civilization based on the entire sculpture collection of the Liebieghaus, which spans 5,000 years. Kentridge understands how to subvert these narratives and simultaneously point out his own entanglements. The accompanying publication carries this historical and political moment forward in the format of a quasi-fictitious guide to the collection.00Exhibition: Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Germany (22.03.-26.08.2018).

      O sentimental machine
    • Jeff Koons (born 1955) is probably the most famous artist of the 1980s, and certainly one of the most notorious and controversial. In the summer of 2012, the Liebieghaus Skulpturensammlung and the Schirn Kunsthalle Frankfurt are collaborating on a bold and unprecedented simultaneous overview of Koons' sculptural and painterly oeuvre. The Liebieghaus show, titled Jeff Koons: The Sculptor, creates a dialogue between Koons' sculptures (both world-renowned and recent works) and the nineteenth-century villa whose collection spans 5,000 years of sculpture, from Ancient Egypt to the present. The artist fell in love with the Liebieghaus after visiting the city on his way to the German company Arnold, which produced his oversize works in polished steel, such as the Balloon Flower sculptures of the 1990s. The Schirn's exhibit, Jeff Koons: The Painter, focuses on the artist's monumental paintings, whose motifs draw upon the most varied sources of high and popular culture, from Manet to Popeye. This volume includes color reproductions of paintings from the breadth of Koons' 30-year career

      Jeff Koons
    • Sahure

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      Für die Errichtung seines prächtigen Taltempels beschäftigte Sahure die begabtesten Bildhauer der damaligen Zeit. Entstanden ist so das wohl schönste und größte Bilderbuch Ägyptens. Sowohl der gigantische, über 200 Meter lange Aufweg der Anlage als auch die anschließenden Raumfluchten wurden mit über 10.000 Quadratmetern farbigem Reliefschmuck verziert. Die Ausstellung im Liebieghaus führt die Besucher durch bedeutende Originalzeugnisse in die Kunst und Kultur des Alten Reichs ein. Zahlreiche Skulpturen der fünften Dynastie, viele wichtige Reliefwerke, aber auch originale, gewaltige Architekturelemente aus Rosengranit werden die einmalige Ausdruckskraft der Kunst in der Zeit Sahures demonstrieren. Darüber hinaus werden im Katalog-Buch auch großartige Exponate aus bedeutenden Sammlungen in Paris, New York und Berlin und vielen mehr vorgestellt. Neben den Originalen werden Modelle die große Raffinesse der Toten- und Tempelanlagen vermitteln. Tagebücher und Zeichnungen von Ludwig Borchardt, dem Entdecker der Nofretete und Ausgräber der Gebäude von Sahure und Niuserre, geben einen Einblick in die Entdeckungsgeschichte, die vor hundert Jahren begonnen hat und durch Ausstellung und Katalog zum ersten Mal umfassend gewürdigt wird.

      Sahure