Ursula Rudnick Knihy




„Blickwechsel“ dokumentiert die Ausstellung „Christen und Juden ? Juden und Christen“ in Niedersachsen. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit in Niedersachsen lebenden Juden.- Wie beschreiben sie ihre jq/4dische Identität? - Wie erleben sie ihre nicht-jq/4dische deutsche Umwelt? - Was verbinden sie mit Kirche und Christentum? Eine Reihe dieser Aussagen werden nur vor dem historischen Hintergrund jq/4discher Geschichte verständlich. Daher ist ein breites Kapitel der jq/4dischen Geschichte in Niedersachsen gewidmet. Ein weiterer Teil thematisiert das Verhältnis vom Christentum zum Judentum. Neben antijq/4dischen Vorstellungen der christlichen Tradition werden neue Wege in kirchlicher Praxis und Theologie beschrieben. Darq/4ber hinaus gibt es Hintergrundinformationen zur jq/4dischen Geschichte in Niedersachsen und zum Verhältnis von Christen und Juden in der Gegenwart.
Post-Shoa religious metaphors
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
This study analyzes the concept of God in the poetry of Nelly Sachs (1881-1970), a German-Jewish survivor of the Shoa and 1966 Nobel-laureate. Through an in-depth interpretation of seven of Sachs's poems, the author arrives at an understanding of Sachs' concept of God, one which derives from the biblical and mystical Jewish tradition yet at the same time transcends it. Furthermore, this study analyzes Nelly Sachs' view of God in the context of theological concepts emerging from the experience of the Shoa . In this light, the author addresses the question of how Sachs' image of God fits into various theoretical categories established by Holocaust theologians. Finally, the concluding chapter of the dissertation assesses Sachs' literary accomplishments as a writer-survivor. This is achieved through a comparative analysis of her work with other forms of literature about the Shoa .