Knihobot

Thomas Spohn

    Aspekte kleinstädtischen Lebens im 18. Jahrhundert
    Bauen nach Vorschrift?
    Die Geschichte Westfalen-Lippes im Spiegel der Baudenkmäler
    Hausbau in Etappen
    Bauernhöfe im Nationalsozialismus
    • Bauernhöfe im Nationalsozialismus

      • 195 stránek
      • 7 hodin čtení

      Bauernhofbau als Kriegsvorbereitung. Wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zwischen 1936 und 1942 in ganz Deutschland zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer zwangsweise umgesiedelt und andernorts neu angesiedelt. Dort prägen sie das Leben bis heute. Zentraler Akteur war die eigens für diesen Zweck gegründete „Reichsumsiedlungs-gesellschaft“ („Ruges“), deren Wirken bisher noch nicht systematisch nachgegangen worden ist. Thomas Spohn - langjähriger Referent für Denkmalschutz und ausgewiesener Kenner historischer Architektur - hat die Tätigkeit der „Ruges“ in zahlreichen Archiven und vor Ort erforscht und dafür eine Fülle bisher unveröffentlichter Quellen ausgewertet. Auf allgemein verständliche Weise zeichnet er die Abläufe der Umsiedlungen nach, zeigt die dabei entstandene Architektur und geht sowohl auf die Motive der planenden Architekten als auch die Sicht der Betroffenen ein.

      Bauernhöfe im Nationalsozialismus
    • Hausbau in Etappen

      Bauphasen ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Wissenschaftshistorisch galt das ländliche Bauen lange Zeit als Beispiel für Konstanz. Dies meist völlig zu Unrecht, erweist sich doch bei näherem Hinsehen, dass Häuser nur in seltenen Ausnahmefällen unverändert die Jahrhunderte überdauert haben. Umbauten und Veränderungen, Umgestaltungen und Ergänzungen, Renovierungen und Reparaturen bestimmen zu allen Zeiten den Umgang mit dem Haus und seinen Räumen. Der vorliegende Band fragt nach, wie sich verschiedene Bauphasen im heutigen Hausbestand nachweisen lassen, welche Hinweise sie auf den Anlass ihrer Entstehung geben und in welchem Verhältnis bei Um- und Anbauten zeittypische Moden auf der einen und bauherrenspezifische Motive auf der anderen Seite stehen. Der Tagungsband dokumentiert die Referate des 25. Treffens des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland. In 17 Beiträgen aus Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden mit Fotografien und Aufmaßzeichnungen, Katasterplänen und Tabellen der Hausbau in Etappen veranschaulicht und damit die wissenschaftlichen Konstrukte der „Haustypen“ und ihrer Entwicklungsreihen auf den Prüfstand gestellt.

      Hausbau in Etappen