Knihobot

Sabine Ritter

    Arzneimittelwirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin
    Nebenwirkungen natürlich behandeln
    Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie
    Lebenswut - Lebensmut
    Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin
    Arzneimittelwirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin
    • Arzneimittelwirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin

      Vorwort Barbara Kirschbaum

      • 553 stránek
      • 20 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet die Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen aus der Perspektive der chinesischen Medizin, einschließlich ihrer positiven und negativen Effekte auf Qi, Flüssigkeiten, Blut sowie Yin und Yang. Es bietet eine systematische Gruppierung von Wirkstoffen nach Organsystemen und erklärt, wie die individuelle Konstitution unerwünschte Wirkungen beeinflussen kann. Eine übersichtliche Tabelle erleichtert den Zugang zu den Informationen. Zudem werden Behandlungstipps gegeben, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen durch Akupunktur, Ernährung und Lebensstiländerungen zu minimieren. Die aktualisierte Auflage richtet sich an Fachleute im Gesundheitswesen.

      Arzneimittelwirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin
    • Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin

      Syndromdifferenzierung und integrative Therapie

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Therapiehandbuch bietet Therapeuten eine umfassende Anleitung, um Patienten aus der Perspektive der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu behandeln. Es enthält eine gezielte Auswahl an Akupunkturpunkten und Kräuterrezepturen, ergänzt durch Informationen zur medikamentösen Behandlung. Das Autorenteam fördert eine integrative Therapie, die die Stärken der westlichen und der chinesischen Medizin kombiniert, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

      Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin
    • Häufig kommen Patienten in die Praxis, die akut oder regelmäßig Medikamente einnehmen. Wenn diese Patienten zusätzlich mit Phytotherapeutika behandelt werden sollen, dann ist es notwendig, die Wechselwirkungen zwischen den Arzneien zu kennen. Der Hauptteil dieses Buchs schafft einen schnellen Überblick zu allen in der Medizin gebräuchlichen Wirkstoffklassen, ihren Arzneistoffen und Wechselwirkungen mit Arzneipflanzen. Ein umfassender Arzneimittelindex gewährleistet jederzeit einen schnellen, gezielten Zugriff auf die gewünschte Information. In ausführlichen Arzneipflanzenlisten sind sowohl westliche als auch chinesische Phytopharmaka im Hinblick auf mögliche Interaktionen nach klinisch relevanten Wirkungen aufgeführt.

      Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie
    • Wer auf Medikamente angewiesen ist, dem läuft oft bereits bei der Lektüre des Beipackzettels ein kalter Schauer über den Rücken. Die bloße Aufzählung der möglichen unerwünschten Nebenwirkungen hält einige Patienten sogar davon ab, die vom Arzt verordneten Arzneimittel einzunehmen. Zwar treten nicht alle Nebenwirkungen bei jedem tatsächlich auf, doch schränken etwa Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden oder Muskel- und Gelenkschmerzen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Um die notwendige schulmedizinische Behandlung sinnvoll zu ergänzen und ihre negativen Auswirkungen zu lindern, eignen sich vor allem Kräuter in Verbindung mit einigen gezielten Änderungen der Lebensführung und der Ernährung. Der Ratgeber enthält hierzu wertvolle Informationen, die nach einem Bausteinprinzip individuell zusammengestellt werden können: - Wirksame Selbsthilfe bei den häufigsten Nebenwirkungen - Heilkräuter, Ernährungsempfehlungen, Atem- und Entspannungstechniken, praktische Tipps zur Lebensführung, hilfreiche Checklisten u. v. m. - Über 50 Kräuter-Kurzporträts mit Dosierung, Zubereitung und eventuellen Gegenanzeigen Nutzen Sie das Wissen der Alternativmedizin, um die Arzneimittelanwendung zu unterstützen!

      Nebenwirkungen natürlich behandeln
    • Arzneimittelwirkungen aus Sicht der chinesischen Medizin beschreibt ausgehend vom Wirkungsmechanismus der Arzneistoffe aus Sicht der Schulmedizin, erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Medikamenten als Grundlage für eine ausführliche Erörterung ihrer Auswikungen auf Qi, Flüssigkeiten und Blut bzw. Yin und Yang. Daraus wird zudem das thermische Verhalten der Medikamente hergeleitet. Geordnet nach den verschiedenen Organsystemen, deren Erkrankungen durch die Arzneistoffe behandelt werden, sind die Wirkstoffe in Gruppen zusammengefasst. In diesem Zusammenhang wird für jede Wirkstoffklasse erläutert, wie die individuelle Konstitution des Patienten das Auftreten unerwünschter Wirkungen begünstigen kann. Eine tabellarische Übersicht erleichtert den Nutzern das schnelle Erfassen der wichtigsten Informationen zu jeder Wirkstoffklasse. Basierend auf diesem Wissen kann durch eine gezielte Auswahl von Medikamenten oder durch eine präventive Unterstützung das Risiko für unerwünschte Wirkungen gesenkt werden. Behandlungstipps zeigen, wie man mit Akupunktur, Ernährung und Veränderung der Lebensführung unerwünschte Arzneimittelwirkungen behandeln kann. Das Buch richtet sich an Ärzte, Heilpraktiker und Apotheker mit Kenntnissen in chinesischer Medizin.

      Arzneimittelwirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin
    • Die Placebobehandlung im therapeutischen Setting

      Psychologische und rechtliche Aspekte des ärztlichen Aufklärungsgesprächs

      Umfragen im deutschsprachigen Raum zufolge werden Placebos regelmäßig im therapeutischen Setting von Ärzten zur Behandlung von physischen und psychischen Beschwerden mit Erfolg eingesetzt. Meist erfolgt dabei keine Aufklärung, sondern wird vom Therapeutischen Privileg Gebrauch gemacht. Obgleich der Placeboeinsatz aufgrund dessen Behandlungserfolgs grds. begrüßenswert ist, scheint es fragwürdig, ob das Therapeutische Privileg im 21. Jhdt. rechtlich und ethisch zulässig ist. In diesem Buch erfolgt der Versuch, Fragen zur ärztlichen Aufklärungspflicht im Rahmen einer Placebobehandlung vor dem Hintergrund der Forschungsresultate der Klinischen Psychologie zu beantworten. Dabei wird vorab zu klären sein, ob ein Placebo die Kriterien, die das österreichische Arzneimittelgesetz an ein Arzneimittel stellt, erfüllt. Weiter wird dargestellt, warum es sich bei der Placebobehandlung um einen individuellen Heilversuch handelt und welche medizinrechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Abschließend werden Fragen zur Dokumentationspflicht im Rahmen der Placebobehandlung beantwortet.

      Die Placebobehandlung im therapeutischen Setting
    • Facetten der Sarah Baartman

      • 278 stránek
      • 10 hodin čtení

      Sabine Ritters Beitrag zur historisch-soziologischen Rassismusanalyse untersucht die Diskurse um Sarah Baartman, die sogenannte 'Hottentottenvenus' - von deren Repräsentationen im achtzehnten Jahrhundert bis zu den wissenschaftlichen, politischen und künstlerischen Rekonstruktionen des zwanzigsten Jahrhunderts.

      Facetten der Sarah Baartman