The conceptualisation of suburban spaces as cultural landscapes still represents a provocation within the German research tradition. It is, however, increasingly common in international spatial research. Indeed, several policy documents concerning European spatial development call for suburban spaces to be seen as cultural landscapes. Similarly, the 2006 German Spatial Planning guideline “Preserving resources, shaping cultural landscapes” understands all spaces, including suburban, as cultural landscapes and sees cultural landscapes overall as being an important qualitative supplement to traditional spatial development policy. This volume is intended to show that the cultural landscape viewpoint can indeed contribute to the structuring of a new perception of suburban spaces, as it helps to uncover the ecological, aesthetic, cultural and everyday qualities of these spaces, the very existence of which is not always acknowledged. This involves extending the rather functional way in which spatial planning sees this hybrid spatial type and can thus represent a starting point for more adequate forms of cooperative regional development policy, as the examples make clear.
Winfried Schenk Knihy






Leo Waibel - zur Rezeption seiner Arbeiten in Brasilien, Afrika und Deutschland
- 189 stránek
- 7 hodin čtení
Die Historische Geographie ist eine Kerndisziplin, die mit ihrem übergeordneten Anspruch auf raumzeitliche Differenzierung sämtlichen Teilbereichen der Humangeographie zugrunde liegt. Doch auch mit der geschichtlichen Landeskunde und der Umweltgeschichte ist das Fach eng verwandt und verknüpft. Auf diese Weise spricht diese Einführung in die Historische Geographie eine besonders breite Zielgruppe an. Das vorliegende Lehr- und Studienbuch ist seit über 40 Jahren der erste Versuch, um wieder eine zusammenfassende Darstellung des Fachs und seiner wesentlichen Methoden zu geben. Von der Geographie im engeren Sinne über die historischen Wissenschaften bis hin zur eher ökologisch oder kulturwissenschaftlich motivierten Kulturlandschaftsforschung ergibt sich ein weit gefächertes Einsatzgebiet. Dabei ist das Buch sowohl zur Nacharbeitung oder Neukonzeption von Lehrveranstaltungen geeignet als auch zum Selbststudium in eigener Zeitaufwendung.
Kulturlandschaftspflege
Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung
Kulturlandschaften in Mitteleuropa sind gegenwärtig tiefgreifenden und oft unumkehrbaren Veränderungen ausgesetzt, die die kulturgeschichtliche Substanz gefährden. Diese Zerstörung hat weitreichende Folgen: Tieren und Pflanzen werden ihre Lebensräume entzogen, und historische Landschaften gehen verloren. Die entstehenden „Standardlandschaften“ sind monoton und bieten wenig Erholung und Abwechslung. Daher ist eine umsichtig Planung zur Erhaltung dieser Kulturlandschaften dringend erforderlich. Bund und Länder unterstützen diese Planungsaktivitäten durch zahlreiche Gesetze und Richtlinien, insbesondere im Bundesnaturschutzgesetz (§2, Abs. 1 Nr. 13). Auch Europarat und UNESCO definieren schützenswerte Kulturlandschaften als ersten Schritt zur Erhaltung. Das Handbuch „Kulturlandschaftspflege“ fasst das Wissen über den planerischen Umgang mit Kulturlandschaften zusammen. Achtunddreißig Autoren teilen ihre Erfahrungen in 43 Artikeln, die Projekte und praxiserprobte Verfahren beschreiben. Es wird deutlich, dass Kulturlandschaftspflege nicht nur die Konservierung historischer Strukturen anstrebt, sondern auch deren Nutzung fördert. Die Beiträge thematisieren, welche Elemente unserer Kulturlandschaften erhaltenswert sind und bieten fallbezogene Lösungsvorschläge im planerisch-rechtlichen Kontext. Das Handbuch richtet sich an Landschafts- und Naturschutzplaner, wissenschaftliche Institutionen, Behörden, Architekten, Landwirte, Landschaf
Waldnutzung, Waldzustand und regionale Entwicklung in vorindustrieller Zeit im mittleren Deutschland
Historisch-geographische Beiträge zur Erforschung von Kulturlandschaften in Mainfranken und Nordhessen