Leben in Art Brut
- 286 stránek
- 11 hodin čtení





Die Studie liest Thomas Manns Roman , Der Erwählte’ als kunstreligiösen Entwurf, der – unter Berücksichtigung psychologischer Religionskritik und unter den Voraussetzungen der gesellschaftspolitischen Probleme im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre – ein modifiziertes Christentum konstruiert. Basierend auf einem Vergleich mit Hartmanns von Aue Gregorius wird nachvollzogen, wie Mann in Auseinandersetzung mit seinem Prätext Elemente aus zeitgenössischen religionswissenschaftlichen, psychologischen und philosophischen Diskursen synkretistisch in diese Religion, deren Zentrum ihre Humanität ist, aufnimmt. Der Roman wird dabei im Kontext seines Werkzusammenhangs und unter Zuhilfenahme von Selbstaussagen und Egodokumenten des Autors als ein Instrument begriffen, mit dem der späte Thomas Mann seine religiöse Selbstverortung preisgibt und mit dem er zugleich seine kunstreligiöse Selbstinszenierung reguliert. Der Erwählte erscheint somit einerseits als positiver, optimistischer Gegenentwurf zum Doktor Faustus und andererseits als elementares Mittel der Autohagiographisierung Thomas Manns.
**Wegweiser für Unternehmensförderungen** Förder-Know-how hat Zukunft – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Herausforderungen. Das Management von Liquidität. Risiko und Working Capital sind derzeit die vorrangigen Themen von Unternehmen. Fördermanagement leistet dabei wesentliche Beiträge zur Zukunftssicherung. Bis 2013 ist vieles neu: - Beihilfenrechtliche Spielregeln - Europäische Fördergebietskarte - Förderintensitäten für Unternehmen - Kofinanzierungen aus den EU-Strukturfonds - Fördersystem im Wandel Das Buch gibt vor allem Unternehmen und Finanzverantwortlichen grundsätzliche Orientierung und ein Förder-Update bis 2013. »Unser Anliegen ist es, Unternehmen Halt und Orientierung in einem sich rasch wandelnden Fördersystem zu geben. Es wird künftig mehr denn je Aufgabe der Banken sein, ihren Kunden Förderungen noch besser zu erklären.« (Hannah Rieger und Angela Platzer)
Antworten auf Förderfragen aus der Unternehmenspraxis mit Fallbeispielen - 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage