Knihobot

Dieter Liebig

    5. srpen 1951
    Nur das Leben hasst, der Tod versöhnt
    Deutsch-Ossig-Report 1
    Deutsch-Ossig-Report 2
    (K)ein Weg westwärts
    Vor Verdun fand ich meinen Glauben. Essays und Stücke zum 1. Weltkrieg nach literarischen Vorlagen
    Goethe auf der Reise durch Italien
    • Goethe auf der Reise durch Italien

      Nach Johann Wolfgang von Goethes "Italienische Reise"

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die Schaffenskrise Goethes führte ihn auf eine inkognito Reise durch Italien, wo er ohne Diener die kulturellen Schätze der Metropolen erlebte. Inmitten von Musik, Malerei und Architektur suchte er nach Inspiration und versuchte, sich selbst zu finden. Diese Reise stellte nicht nur eine Flucht vor sich selbst dar, sondern auch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Kunst und Kultur, die ihn nachhaltig prägten.

      Goethe auf der Reise durch Italien
    • Frei seyn wollen wir! Mit diesem revolutionären Ideal erreicht der junge Oberlausitzer Weber Heinrich Hauptmann die Neue Welt. Doch statt von New Orleans wie geplant weiter westwärts zu ziehen, wird er durch alte Bekannte aus Deutschland, die unter die Sklavenhalter gegangen sind, in den beginnenden Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten hineingezogen. Auch auf der Seite der Nordstaaten stehen deutsche Einwanderer: so etwa der Zeitungsredakteur Friedrich Hohlfeld und der Altrevolutionär Carl Schurz, der zu einem wichtigen Unterstützer im Wahlkampf Abraham Lincolns wird. Es wird versucht, die 1848/49 in Deutschland gescheiterten Träume von Freiheit zu verwirklichen. In diesem umfangreichen, auf historischen Grundlagen basierenden Roman zeichnet Dieter Liebig die vielfältigen Schicksale jener Menschen und Revolutionäre nach, die in den Sezessionskrieg zogen und sich in grausamen Schlachten wiederfanden. Schuldbewusstsein, Menschenwürde und Solidarität beschäftigen die Kämpfer auf ihrer Höllenfahrt von einem Schlachtfeld zum nächsten. Es geht um Geschichtliches wie auch Politisches, Geistiges wie auch Geistliches und nicht zuletzt Menschliches.

      (K)ein Weg westwärts
    • Beatrice

      Von der Hölle in den Himmel

      Beatrice
    • Im Anfang war das Wort

      Deutsch-Ossig-Report 1977 – 1986

      Der junge Pfarrer Dieter Liebig tritt seinen Dienst in Deutsch-Ossig an: gesellschaftskritisch, brennend für die Menschen und für Gottes Schöpfung. Dass dieses Engagement ihn in Konflikte mit dem Staatsapparat bringen wird, ist ihm klar. Darauf hat er sich eingestellt. Er wird sich den Mund nicht verbieten lassen. Liebig richtet den Blick nach vorn und glaubt an die Zukunft. Dass das Dorf keine hat, weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die Braunkohle und der Tagebau werden für den Ort zum Verhängnis.

      Im Anfang war das Wort
    • Klaus heuert auf der Schwarzen Galeere als Ruderknecht an. Doch das Schiff und die Mannschaft sind verflucht. Das Schiff voller verlorener Seelen ist dazu verdammt, für alle Ewigkeit auf den Weltmeeren umherzufahren. So gelangt Klaus an Sehnsuchtsorte: nach Indien, Norwegen und auf die Galapagos­inseln und wankt dabei zwischen existenziellen Krisen und Höhenflügen. In Briefen an eine Verlegerin berichtet er von seinen Reisen. Dieter Liebig schildert in „Kap der guten Hoffnung“ das ergreifende Schicksal eines Mannes. Dabei bedient er sich der ganzen Klaviatur der schwarzen Romantik. Das gängige Motiv des Totenschiffs (wie bei Wilhelm Hauff oder vor allem Heinrich Heine) und die Legende vom Fliegenden Holländer kombiniert er mit biblischen Motiven und lässt bekannte Persönlichkeiten der Literaturgeschichte auftreten.

      Kap der guten Hoffnung