Knihobot

Claudia Bremer

    Per Anhalter durchs Internet
    E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen
    Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen
    Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Neuen Medien
    E-Learning zwischen Vision und Alltag
    Die virtuelle Konferenz - neue Möglichkeiten für die politische Kommunikation
    • Dieses Buch kann im Sinne eines „innovativen Steinbruchs“ benutzt werden. Es werden konzeptionelle, organisatorische und technische Aspekte erörtert, die bei der Durchführung von virtuellen Konferenzen von Belang sind. Als Hilfsmittel für die Organisation von virtuellen Konferenzen dienen auch die im Anhang befindlichen Check- und Techniklisten. Die beigefügte CD-ROM „Lernen und Bildung in der Wissensgesellschaft“ bietet die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von einer virtuellen Konferenz zu machen.

      Die virtuelle Konferenz - neue Möglichkeiten für die politische Kommunikation
    • Die GMW-Jahrestagung 2013 untersucht den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in der Lehre. Ziel ist es, Trends zu identifizieren, die im Hochschul- und Universitätsalltag an Bedeutung gewinnen. Die Tagung führt einerseits eine Bestandsaufnahme der Integration digitaler Medien in Lehre, Forschung und Verwaltungsprozesse durch und beleuchtet andererseits zukünftige Trends sowie deren Umsetzung in der Praxis. Ein zentrales Thema ist der Spagat zwischen Vision und Alltag. Es werden Fragen aufgeworfen, wie: Welche Produkte, Technologien und Konzepte haben sich in den letzten fünf Jahren im Medieneinsatz etabliert? Wo wurden nachhaltige, lernförderliche Änderungen angestoßen? Welche aktuellen Trends sind relevant und welche könnten in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen? Zudem wird erörtert, welche technologischen Neuerungen absehbar sind und welche sich möglicherweise durchsetzen könnten. Die Beiträge der Tagung umfassen empirische Ergebnisse, theoretische Ansätze sowie Beispiele und Erfahrungsberichte zur Integration didaktischer und technologischer Trends in die Hochschullehre und Forschung.

      E-Learning zwischen Vision und Alltag
    • Nachdem im letzten Jahrzehnt mehrere Hundert Millionen Euro in die Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen geflossen sind, scheint es angebracht, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Strategien für die künftige Entwicklung zu erarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es, die in Deutschland vorhandenen Landesinitiativen für die Umsetzung und Unterstützung von E-Learning an Hochschulen vorzustellen. Die Herausgeber möchten damit einen Anstoß zur Intensivierung der Diskussion über Ziele und Wege des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre geben. Zudem soll die Strategiebildung und Vernetzung innerhalb der Länder sowie auch über Ländergrenzen hinweg angeregt werden, um die Rahmenbedingungen für die Integration und Nutzung digitaler Medien an deutschen Hochschulen zu verbessern.

      Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen
    • E-Learning ist heute ein zentrales und besonders aktuelles Thema für Hochschulen. Es werden exemplarisch Konzepte für E-Learning-Strategien und die Einrichtung geeigneter Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt. Daneben werden die Chancen hochschulinterner Projektförderungen und Anreizsysteme analysiert. Zudem wird neben den konzeptionellen Überlegungen zum erforderlichen Kompetenzspektrum der Akteure auch die Frage der inhaltlichen Ausgestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen zur Förderung von E-Learning-Kompetenzen erörtert.

      E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen