Knihobot

Birgitt Borkopp Restle

    Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums ; mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit ; [der Bestandskatalog erschließt Meisterwerke der Textilkunst des 16. und 17. Jahrhunderts]
    Der Aachener Kanonikus Franz Bock und seine Textilsammlungen
    "Eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt"
    Islamische Kunst aus privaten Sammlungen in Deutschland
    Der Schatz der Marienkirche zu Danzig
    Christin Losta, toute la collection
    • Der Schatz der Marienkirche zu Danzig

      Liturgische Gewänder und textile Objekte aus dem späten Mittelalter

      Der Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig/Gdańsk ist nach Umfang und Qualität einer der bedeutendsten textilen Bestände, die sich aus dem Mittelalter erhalten haben. Die ältesten überlieferten Objekte – Gewänder aus zentralasiatischen Seiden mit reichem Golddekor – stammen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die meisten der zur Ausstattung der Altäre verwendeten Stoffe wurden jedoch in den Seidenzentren Italiens gewebt; in den erhaltenen Objekten liegt uns ein Repertoire von weit mehr als einhundert verschiedenen Mustern aus dieser Produktion vor. Für die erste große Blütezeit der europäischen Seidenweberei ist dies das umfangreichste Konvolut, das sich im ursprünglichen Verwendungskontext erhalten hat. Stickereien in Gold- und farbigen Seidenfäden von hoher Qualität schmücken viele der Gewänder; den Mustern der Gewebe stellen sie Bilder zur Seite – Darstellungen von Heiligen, aber auch Szenen aus dem Marienleben und der Passion Christi. Abzeichen und Wappen weisen einige der kostbaren Ausstattungsstücke als Schenkungen wohlhabender Bürger und Korporationen der Stadt aus. Der neue Katalog erfasst die heute in Lübeck und Nürnberg bewahrten Werke des Schatzes. In ausführlichen Texten und mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Schnittzeichnungen der Gewänder und detaillierten webtechnischen Analysen der Stoffe stellt er die Objekte entsprechend dem aktuellen Stand kunsthistorischer Forschung vor.

      Der Schatz der Marienkirche zu Danzig
    • Karl Ernst Osthaus bezeichnete das Krematorium in Hagen-Delstern, das er zusammen mit Peter Behrens als Architekt 1906–1908 erbaut hatte, als »eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt«. Die Inanspruchnahme des Krematoriums als Epochensignet in seiner Entstehungszeit steht in eklatantem Widerspruch zu der marginalen Aufmerksamkeit, die es heute in der kunsthistorischen Forschung und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit erfährt. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches verstehen diesen Widerspruch, aber auch die berührende Schönheit des Bauwerks, die bis heute jeden Besucher in Bann zieht, als Herausforderung, neu und grundsätzlich zu erschließen, was den Rang dieses Monuments für seine Zeitgenossen ausmachte. Ergänzt wird der Band durch eine umfangreiche Bilddokumentation mit beeindruckenden Innen- und Außenansichten sowie Detailfotografien des Krematoriums.

      "Eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt"
    • Der Aachener Kanonikus Franz Bock und seine Textilsammlungen

      Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstgewerbe im 19. Jahrhundert

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Studie zeichnet die Geschichte des Sammelns des Aachener Kanonikus Franz Bock nach und untersucht die Beweggründe und Ziele seines Handelns.

      Der Aachener Kanonikus Franz Bock und seine Textilsammlungen
    • Die Festschrift, die der Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart, zu Ehren Professor Dr. Marcell Restles (München) vorlegt, versammelt Beiträge aus allen Bereichen der das byzantinische Reich betreffenden Forschungsfelder: kunsthistorische, aber auch historische und sprachwissenschaftliche Studien. Sie spiegelt damit mosaikartig die Vielfalt der Forschungsgebiete Marcell Restles widder und erlaubt zugleich einen Überblick über aktuelle Tendenzen und Schwerpunkte der Forschung.

      Lithostrōton