Der HistorikerFranz Wegenerarbeitet eine bisher nicht bekannte Verbindungslinie zwischen Theosophen, Ariosophen, Anthroposophen, Vertretern der Konservativen Revolution, Welteislehre-Anhangern, Nationalsozialisten und Neuen Rechten in Deutschland und Frankreich heraus: Die popularwissenschaftliche Umsetzung des Atlantismythos in einer nordistisch-rassistischen Variante. Anhand der erarbeiteten Ubersicht wird die Feststellung moglich, dass der Atlantismythos die Geschichte des Rechtsradikalismus durchzieht wie ein roter Faden: Von den Ariosophen, die in der Inkubationsphase des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielten, diversen volkischen Autoren in den Zwanziger Jahren, Nationalsozialisten wie Wirth und Rosenberg bis hin zur europaischen Neuen Rechten und deutschen Neo-Nazis. Diese Kontinuitat legte eine nahere Untersuchung von Funktionen und Wirkmechanismus des Mythos nahe."
Franz Wegener Knihy






Zigarette? Nein Danke! Wege ins Nichtraucher-Leben
- 124 stránek
- 5 hodin čtení
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ratgeber - Gesundheit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie möchten endlich aufhören mit dem Rauchen, wissen aber nicht wie? Und Sie misstrauen der Flut an Ratgebern, die mit schnellen Lösungen locken? Dieses Buch liefert einen fundierten Überblick über verschiedene Wege aus der Sucht nach der nächsten Zigarette.Mit wissenschaftlichem Anspruch werden verschiedene Wege zur Rauchentwöhnung vorgestellt: vom psychologischen Ansatz über Motivations-Methoden bis hin zu Übungen für Entspannung und Stressabbau. Erkennen Sie welche (Sucht-)Mechanismen Sie zur Zigarette ziehen und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, diese zu überwinden.Aus dem Inhalt:Psychologie des Rauchens - Lerntheorien in der SuchttherapieMotivation im Anti-Rauch-SeminarErnährung und Bewegung zur RauchentwöhnungStressabbau und Entspannung durch Autogenes TrainingAnleitungen für Kursleiter von Nichtraucher-Seminaren
The paper provides a comprehensive overview of the history of volleyball and basketball, tracing their development from ancient origins to modern-day practices. It highlights significant changes in the rules of both sports, exploring the motivations behind these modifications. The analysis reflects on the evolution of these popular team sports and their global impact, making it a valuable resource for understanding their historical context and growth.
Die Arbeit untersucht die Verknüpfung und Verallgemeinerung wissenschaftlicher Theorien, insbesondere das Streben nach einer Grand Unified Theory (GUT) in der Physik. Sie beleuchtet erfolgreiche Ansätze, die Bewegungslehren von Himmelskörpern und irdischen Objekten zu einer einheitlichen Theorie zu vereinen. Zudem wird die interdisziplinäre Verbindung zwischen Psychologie und Naturwissenschaften wie Neurobiologie, Chemie und Physik thematisiert. Die Autorin diskutiert auch die Möglichkeit, menschliche Intelligenz und Bewusstsein durch Computersimulationen zu erfassen, was eine vollständige Reduktion der Psychologie auf physikalische Prinzipien in den Raum stellt.
Die Arbeit analysiert die Veränderung der Körperzusammensetzung und den Fettabbau aus einer trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Perspektive. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise zur Gewichtsreduktion. Besonderes Augenmerk liegt auf effektiven Strategien und Methoden, die schnelle Erfolge beim Abnehmen ermöglichen. Die Studie richtet sich an Leser, die an einer fundierten und anwendbaren Herangehensweise zur Verbesserung ihrer körperlichen Fitness interessiert sind.
The paper examines Whorf's hypothesis, which posits that language shapes and constrains thought. It suggests that certain ideas may only be articulated in one language, rendering them untranslatable into another. This analysis highlights the implications of linguistic relativity, indicating that the nuances of thought could be lost in translation between languages. The study contributes to the understanding of the interplay between language and cognition, emphasizing the limitations imposed by linguistic structures on conceptual expression.
Die Rezension von Franz Wegener analysiert den Bestseller "Emotionale Intelligenz" von Daniel Goleman und hinterfragt dessen zentrale Thesen sowie die verwendeten Beweisstrategien. Dabei werden die Plausibilität der Argumente und logische Fehler in Golemans Werk kritisch beleuchtet. Zudem wird das im Buch präsentierte Beweismaterial auf Vollständigkeit und Stichhaltigkeit geprüft, um die Qualität der aufgestellten Thesen zu evaluieren. Die Analyse bietet somit einen tiefen Einblick in die wissenschaftliche Fundierung von Golemans Konzept der emotionalen Intelligenz.
The paper offers a comprehensive exploration of the evolution of logic, tracing its progression from syllogisms to propositional and quantified predicative logic, culminating in componential analysis. It illustrates the functioning of these logical systems and their applications in argument analysis, supplemented by practical examples and exercises for enhanced understanding. Additionally, it evaluates the strengths and weaknesses of each logical system, ultimately integrating componential analysis with the others to establish a cohesive framework for argument examination.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pisa-Studie und relevanter Forschungsprojekte auf das Schulklima sowie die Bedeutung der Schule für die Schüler. Sie thematisiert Schülermotivation und Corporate Identity und regt dazu an, die aktuellen Entwicklungen in der Schulpolitik zu hinterfragen. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines Fragebogens, der dazu dient, die Ursachen für unzureichende Bedingungen an Schulen zu identifizieren. Zudem werden Ansätze vorgestellt, um die Situation an den betroffenen Schulen zu verbessern.
The organization of time is intricately linked to cultural perceptions, influencing moral values and decision-making processes. This paper explores how time was conceptualized in the Middle Ages versus the late eighteenth century, particularly through Hegel's philosophy. It reveals that varying notions of time shape societal goals and everyday life management, demonstrating that even as perceptions of time accelerate in Western societies, the actual duration of days remains unchanged. The study highlights the connection between cultural time constructs, morality, and the handling of various societal issues.