Knihobot

Stefan Nickel

    Qualitätsentwicklung und Verstetigung quartiersbezogener Gesundheitsförderung
    Arbeitszeitgestaltung im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst des Krankenhauses
    Modellgestützte ökologische Wirkungsprognose grundwasserbeeinflusster Sukzessionsprozesse
    Operations Research
    Patientenzufriedenheit mit kurzstationärer Versorgung
    Angewandte Optimierung mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio
    • Angewandte Optimierung mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio

      Modellierung von Planungs- und Entscheidungsproblemen des Operations Research mit OPL

      • 308 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Buch führt anwendungsorientiert in die Optimization Programming Language (OPL) zur Modellierung linearer und ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme im Rahmen des IBM ILOG CPLEX Optimization Studio ein. Es beinhaltet zehn aufeinander aufbauende Lektionen, ergänzt um zahlreiche Aufgaben und Anwendungsstudien. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Ausrichtung (Operations Research), (Wirtschafts-)Informatiker, (Wirtschafts-)Mathematiker und Wirtschaftsingenieure und kann an Universitäten und Hochschulen in entsprechenden Vorlesungs- und Kursangeboten eingesetzt werden. Zudem eignet es sich zum Selbststudium für Praktiker, die mit der Modellierung und Optimierung von Planungs- und Entscheidungsproblemen befasst sind und einen fundierten Einstieg in die Software benötigen. Über die buchbegleitende Website sind unter anderem Aufgabenlösungen und sämtliche Programm-Codes abrufbar: www.opl-buch.de Inhaltsverzeichnis Teil 1: Lektionen.- Einleitung.- IBM ILOG CPLEX Optimization Studio.- Der Aufbau einer Modell-Datei,- Zusammengesetzte Datentypen und zugehörige Sprachelemente.- Einführung in ILOG Script.- Modellierung mit Tupeln.- Trennung von Modell und Daten.- Ausgewählte Funktionalitäten von OPL und CPLEX Optimization Studio.- Ausgewählte Funktionalitäten von ILOG Script.- Ablaufsteuerung mit ILOG Script.- Teil 2: Anwendungsstudien.- A1 Versorgungsplanung.- A2 Fuhrparkplanung.- A3 Standortplanung.- A4 Transportplanung.- A5 Kapazitätssteuerung.- A6 Losgrößenplanung.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

      Angewandte Optimierung mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio
    • Patienten, die nur für wenige Tage in ein Krankenhaus aufgenommen und dort stationär behandelt werden, haben besonders wenig Gelegenheit, einen so guten Kontakt zum Klinikpersonal herzustellen, dass sie die Erfahrungen mit ihrer Ver- sorgung und ihre eventuelle Kritik daran rückmelden könnten. Aus diesem Grund machte sich ein Projekt des Norddeutschen Forschungsverbunds Public Health zur Aufgabe, einen standardisierten Fragebogen zur Patientenzufriedenheit mit kurz- stationärer Versorgung zu entwickeln und zu testen. Hierfür waren zunächst theo- retisch-konzeptuelle Grundlegungen und methodische Vorkehrungen nötig. Nach einer umfangreichen Erprobung in unterschiedlichen Kliniktypen entstand ein psychometrisch geprüftes Instrument, das für den Vergleich der Patientenzufrie- denheit bei Kurzzeit- und Langzeitpatienten, die Evaluation spezieller Kurzzeit- therapien sowie für umfassende Qualitätskontrollen eingesetzt werden kann.

      Patientenzufriedenheit mit kurzstationärer Versorgung
    • Operations Research

      • 420 stránek
      • 15 hodin čtení

      Diese Einführung in Operations Research macht nicht alles anders als ältere Lehrbücher, setzt aber neue Akzente: Mathematische Sachverhalte erklären die Autoren stringent, ohne jedoch die Darstellung mit Beweisen zu überfrachten. Stattdessen werden die mathematischen Grundkonzepte ausführlich motiviert und durch weit mehr als hundert Abbildungen illustriert. Das Buch ist gleichermaßen für Ingenieure, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler geeignet. Der modulare Aufbau erleichtert den Einsatz des Lehrbuchs in Bachelor- und Masterprogrammen.

      Operations Research
    • Die notwendige Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes stellt Krankenhäuser insbesondere im ärztlichen Bereich vor große Herausforderungen. Das Vorhandensein dieser Herausforderungen wurde über Jahre hartnäckig verleugnet, und ein bewusster Umgang mit ihnen fällt auch weiterhin vielen Krankenhäusern schwer. In diesem Buch werden zwei Arbeitszeitprojekte aus Hamburg vorgestellt, die beide aus unterschiedlichen Sichtweisen analysieren, wie komplex die Schwierigkeiten bei der Umsetzung tarif- und gesetzeskonformer Dienstpläne am Krankenhaus sind: - Das Projekt ‘Rahmenkonzept Arbeitsorganisation – der ärztliche Arbeitsplatz am UKE der Zukunft’ beleuchtet aus Sicht eines Projektmanagers die arbeitsphysiologischen, juristischen, tariflichen und prozessorientierten Grundlagen ärztlicher Arbeitszeiten im Rahmen eines dreijährigen Projektes an einer Universitätsklinik. - Die Begleitforschung eines ‘Modellversuchs zur Umwandlung von Arbeitszeiten im Kontext aktueller Innovationen im Krankenhaus’ analysiert die Bemühungen des ehemaligen LBK Hamburg, mit dem PANDA-Projekt Bewegung in die Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst zu bringen. // Die vorliegende Veröffentlichung gibt den Lesern Einblicke in die Erfahrungen der verschiedenen Akteure und Betroffenen und enthält Ergebnisse zu Erfolgen und Misserfolgen sowie zu förderlichen und hemmenden Faktoren der Projektarbeit. Außerdem werden positive Ansätze zur strukturellen und prozessorientierten Reform der Krankenhausarbeit aufgezeigt.

      Arbeitszeitgestaltung im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst des Krankenhauses
    • Neueren Studien zufolge genießen Selbsthilfegruppen in der breiten Bevölkerung großen Bekanntheitsgrad und hohe Akzeptanz. Auch von Seiten des professionellen Gesundheits- und Sozialsystems werden Selbsthilfegruppen heute als selbstverständliche Ergänzung zu den professionellen Dienstleistungen verstanden. Allerdings gibt es weiterhin eine große Kluft zwischen der geäußerten Bereitschaft, Selbsthilfegruppen zu nutzen, und ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme. Der BKK Bundesverband hat vor diesem Hintergrund erstmalig in Deutschland ein Entwicklungsprojekt zur Selbsthilfeaktivierung für alle in Gang gesetzt, also auch für sozial unterprivilegierte und andere schwer erreichbare Gruppen (z. B. Migranten, pflegende Angehörige, Arbeitslose). Vorausgegangen sind diesem Projekt drei Teilstudien, in denen bundesweit 95 Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungseinrichtungen, 9 Vertreter von Selbsthilfeorganisationen sowie 16 ausgewiesene Experten im Kontext der Selbsthilfeunterstützung zu diesem Thema befragt wurden. Die vorliegende Veröffentlichung gibt den Lesern Einblicke in die vielseitigen Erfahrungen der Selbsthilfearbeit mit sozial benachteiligten Menschen, enthält Ergebnisse zu Barrieren und Chancen der Inanspruchnahme und zeigt mögliche Ansätze der Selbsthilfeaktivierung auf. Außerdem werden die Ziele, Schwerpunkte und Vorgehensweisen des Entwicklungsprojekts „Aktivierung von Selbsthilfepotenzialen“ skizziert.

      Aktivierung zur Selbsthilfe
    • Location Theory

      A Unified Approach

      • 437 stránek
      • 16 hodin čtení

      Although modern location theory is now more than 90 years old, the focus of researchers in this area has been mainly problem oriented. However, a common theory, which keeps the essential characteristics of classical location models, is still missing. This monograph addresses this issue. A flexible location problem called the Ordered Median Problem (OMP) is introduced. For all three main subareas of location theory (continuous, network and discrete location) structural properties of the OMP are presented and solution approaches provided. Numerous illustrations and examples help the reader to become familiar with this new location model. By using OMP classical results of location theory can be reproved in a more general and sometimes even simpler way. Algorithms enable the reader to solve very flexible location models with a single implementation. In addition, the code of some algorithms is available for download.

      Location Theory