Knihobot

Stefan Winkler

    Frührezente und rezente Gletscherstandsschwankungen in Ostalpen und West-, Zentralnorwegen
    Von der "Kleinen Eiszeit" zum "globalen Gletscherrückzug"
    Gletscher und ihre Landschaften
    Monitoring kritischer Prozess- und Projektaktivitäten mithilfe persönlicher Assistenten
    Zur Sensordatenfusion für integrierte Navigationssysteme unbemannter Kleinstflugzeuge
    EvoTrace: evolution-aware trace retrieval
    • Detecting and avoiding inconsistencies between requirements and products is a common challenge in software development, often resulting in defects, missed schedules, and budget overruns. Requirements traceability aims to address this by providing methods, tools, and guidelines to manage dependencies between software artifacts. This book presents the EvoTrace approach, a novel method designed to simplify the detection and management of interdependencies among software development artifacts amid evolving requirements. EvoTrace enhances the semi-automated detection of these interdependencies, particularly focusing on requirements, by applying Information Retrieval algorithms—commonly used in Internet search engines—to Trace Retrieval. While previous research has explored similar methods with promising results, EvoTrace distinguishes itself by anticipating and incorporating changes in artifacts, addressing a gap in existing approaches. The method has been rigorously evaluated using a large industrial dataset, demonstrating significant improvements in effectiveness through the integration of change information. Additionally, the book discusses the practical applicability of EvoTrace, provides an introduction to traceability research and practice, and offers a thorough examination of Information Retrieval and Trace Retrieval foundations. An empirical study on the culture of requirements documentation in German software development c

      EvoTrace: evolution-aware trace retrieval
    • Die vorliegende Arbeit behandelt die Sensordatenfusion, wie sie für integrierte Navigationssysteme von automatisch fliegenden Kleinstflugzeugen geeignet ist. Nachdem der automatische Flug solcher Fluggeräte vielfach gelungen ist, stehen jetzt Verbesserungen ihrer Flugleistungen und -eigenschaften im automatischen Modus und eine bessere Bedienung der Anforderungen von Anwendem im Vordergrund. Die zuverlässige und hochfrequente Bestimmung der Lage ist dabei vielfach eine Notwendigkeit. Die Beobachtung der Lage mit einem aus Inertialsensoren und einem SateJlitennavigationsempfänger bestehenden integrierten Navigationssystem hat sich dazu als am geeignetsten herausgestellt. In dieser Arbeit soll theoretisch und experimentell untersucht werden, wie und in welcher Güte die Lagebestimmung mittels Sensordatenfusion von low-cost Satelliten und Inertialnavigationssystem in Kleinstflugzeugen realisiert werden kann. Zunächst wird das Prinzip der integrierten Navigation am Beispiel der Koppelnavigation mit Stützung vorgestellt und auf modeme Systeme der Luftfahrttechnik übertragen. Dazu wird das KaIman Filter zur Sensordatenfusion analysiert, Methoden zur Beurteilung der Beobachtbarkeit dargelegt und Empfehlungen für die praktische Umsetzung gegeben. Nach einer Vorstellung des Prinzips und der Eigenschaften von Inertialnavigationssystemen, wird sich auf die Funktionsweise und das Fehlerverhalten von low-cost Inertialsensoren fokussiert. Ein geeignetes Kalibrationsmodell wird hergeleitet und mit Flugversuchsdaten validiert. Das Funktionsprinzip von Satellitennavigationssystemen wird am Beispiel des Global Positioning System (GPS) erläutert und die Messgrößen abgeleitet. Anschließend werden verschiedene Sensordatenfusionsarchitekturen zur Integration von Satelliten- und Inertialnavigation vorgestellt, beurteilt und die für Kleinstflugzeuge geeignetste ausgewählt. Es folgt die Herleitung der Fehlermodelle der beiden Navigationssysteme zur Formulierung eines Navigationsfilters. Eine Analyse zeigt die dynamikabhängige Beobachtbarkeit einzelner Zustandsgrößen des Filters und die nur als Linearkombination beobachtbaren Lagewinkel- und Beschleunigungsmesserfehler auf. Abschließend werden Navigationsergebnisse aus Fahr- und Flugversuchen diskutiert und Empfehlungen für den Aufbau von integrierten low-cost Navigationssytemen ausgesprochen.

      Zur Sensordatenfusion für integrierte Navigationssysteme unbemannter Kleinstflugzeuge
    • Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien prägt zunehmend den Arbeitsalltag in Büroarbeitsplätzen des Dienstleistungs- und Verwaltungsbereichs. Die Gestaltung betrieblicher Abläufe in Form von Geschäftsprozessen gewinnt dabei an Bedeutung für die Wertschöpfung. Bestehende Anwendungssysteme unterstützen die Bearbeitung von Aktivitäten und die Bereitstellung erforderlicher Informationen aus Sicht von Projekt- oder Prozessverantwortlichen, berücksichtigen jedoch oft nicht die individuellen Aufgaben und Informationsbedarfe der Mitarbeiter. Die im Buch vorgestellte Vorgehensweise überträgt Methoden des Monitorings von Geschäftsprozessen auf das persönliche Aufgaben- und Informationsmanagement. Ziel ist die Entwicklung eines Unterstützungssystems in Form persönlicher Assistenten, das den Nutzer von der laufenden Prüfung der Verfügbarkeit benötigter Informationen entlastet. Zeitliche Verzögerungen und Informationsdefizite werden frühzeitig erkannt und über einen flexiblen Eskalationsmechanismus kommuniziert. Der Anwender kann selbst entscheiden, welche Aufgaben überwacht werden sollen. Die Inhalte richten sich an Praktiker und Wissenschaftler im Bereich Geschäftsprozess- und persönliches Informationsmanagement. Fallbeispiele verdeutlichen die Praxisrelevanz, während eine abschließende Evaluation des Systems das Verbesserungspotenzial für den einzelnen Akteur aufzeigt und Hinweise für die Weiterentwicklung persönlic

      Monitoring kritischer Prozess- und Projektaktivitäten mithilfe persönlicher Assistenten
    • Gletscher sind faszinierende, eindrucksvolle Naturphänomene. Sie haben weite Teile der Erdoberfläche mitgestaltet und prägen sowohl Arktis und Antarktis, als auch die Hochgebirge. Gletscher sind dynamisch, und das Klima steuert ihre beständige Veränderung. Das macht sie zu idealen Indikatoren des Klimawandels in Vergangenheit und Gegenwart. Stefan Winkler hat in jahrelanger Arbeit an zahlreichen Gletschern der Erde geforscht und die Eiswelt zugleich fotografiert. In diesem Buch präsentiert er als Ergebnis sein umfassendes Wissen, das keine Fragen zu Gletschern offen lässt und dem Leser mit zahlreichen Fotos und anschaulichen Grafiken einen leichten Zugang zur Gletscherkunde ermöglicht. Von der Entstehung von Gletschern über die Bewegung und den Massenhaushalt bis hin zu den glazialen Formen in unserer Landschaft werden alle grundlegenden Vorgänge erklärt; die Geschichte der Gletscher seit der Eiszeit und ein Blick in die mögliche Zukunft runden den Band ab.

      Gletscher und ihre Landschaften
    • Von der "Kleinen Eiszeit" zum "globalen Gletscherrückzug"

      Eignen sich Gletscher als Klimazeugen?

      • 57 stránek
      • 2 hodiny čtení

      "Eine Pflichtlektuere nicht nur fuer Glaziologen und Geomorphologen, sondern vor allem auch fuer die Klimamodellierer in der Meteorologie.ô Die Erde Gleichzeitig Band N2002 der Colloquia Academica.

      Von der "Kleinen Eiszeit" zum "globalen Gletscherrückzug"