Knihobot

Bernd Imgrund

    1. leden 1964
    Das Skat-Lesebuch
    111 Kölner Kneipen die man gesehen haben muß
    Eine kleine Geschichte der Kneipe
    101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss
    111 Orte in der Eifel, die man gesehen haben muss
    111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss. Bd.2
    • In nur wenigen Monaten erzielte der erste Band »111 Kölner Orte« sieben Auflagen. Der Nachfolgeband stellt neue und unbekannte Orte Kölns vor gewohnt witzig, frisch und mit viel Charme. Kennen Sie den größten Güterbahnhof, oder wissen Sie, wo die älteste Glocke Deutschlands hängt? Ist Ihnen der Lindenthaler Felsengarten oder der Höhenhauser Grinkeschmied ein Begriff? Haben Sie schon einmal das Poller Milchmädchen besucht oder sind auf dem Wasserlehrpfad in Weiler spaziert? Und sagt Ihnen die Holweider Märchensiedlung oder das Drei-Kaiser-Haus in Mülheim etwas? Lassen Sie sich wieder überraschen und entdecken Sie Köln neu. 111 Geheimtipps von Worringen bis Weiß, von Lindenthal bis Lind schön, schräg und skurril!

      111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss. Bd.2
    • In Wittlich steht ein Stück der Berliner Mauer. In Alendorf verschwindet ein Bach im »Schluckloch«. Und in Kyllburg wandelt man auf dem »Hopfenpfad« entlang der ehemaligen Anbauterrasse für das Herbe im Bier. Mit anderen Worten: Die Eifel ist ganz zu Recht berühmt für ihre Burgen und Burgruinen, für ihre Klöster und Kirchen. Aber auch jenseits der historischen Repräsentationsbauten offeriert sie ausgesprochen schräge Aussichten.

      111 Orte in der Eifel, die man gesehen haben muss
    • Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!

      101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss
    • Eine Kneipe ist ein Raum mit Zapfhahn, Tresen und ein paar Tischen. Außerdem gibt es da einen Wirt oder eine Wirtin, die den Laden schmeißen. Speisen stehen eher nicht auf dem Programm, abgesehen vielleicht von Kleinigkeiten. In Kneipen gingen schon die Sumerer vor über 4000 Jahren, um sich von der Welt und ihrem Gewusel für eine Weile zu verabschieden. Ein seltsamer, widersprüchlicher Ort: Man ist dort öffentlich und zugleich unter sich. Zu allen Zeiten wurde in Kneipen getrunken und geredet, gesungen und getanzt, gespielt, geliebt und gemordet. Wie sich das im Lauf der Zeit gestaltet hat, davon erzählt dieses Buch – süffig, hochprozentig.

      Eine kleine Geschichte der Kneipe
    • Skat ist das einzige Gesellschaftsspiel, das fast ausschließlich von Deutschen „gekloppt“ wird – dafür aber mit umso größerer Leidenschaft. Wie es dazu kam, wie sich aus französischen Vorbildern das deutsche Blatt entwickelte, nationalistischen Vereinnahmungen widersetzte und bis auf den heutigen Tag seinen Unterhaltungswert bewahrt hat, dies schildert das amüsante und faktenreiche Buch von Bernd Imgrund, einem Kölner Journalisten und Skat-Enthusiasten. Er weiß, warum der „Bube“ besser sticht als der ranghöhere „König“, wieso der „Schneider“ eben Schneider heißt und weshalb selbst eine „Oma“ mit dem „Rollmops“ baden gehen kann. Daneben gibt er einen vergnüglichen, episodenhaften Einblick in jene Skat-Kulturen, bei denen am Stammtisch oder im heimischen Wohnzimmer hingebungsvoll gereizt, gedrückt und taktiert wird. Ein intelligenter Lesespaß für alle, die das Spiel lieben.

      Das Skat-Lesebuch
    • Warum in die Ferne schweifen, wenn man die eigene Stadt noch nicht kennt? Die touristischen Highlights Kölns sind bekannt, doch viele verborgene Schätze bleiben unentdeckt. Wer kennt den Commonwealth-Friedhof in Zollstock mit über 3000 britischen Gräbern oder hat Kölns höchsten Berg, den Monte Troodelöh, erklommen? Der Kölner Autor Bernd Imgrund hat die schönsten, skurrilsten und schaurigsten Orte der Stadt in seinem neuen Buch zusammengestellt, während Britta Schmitz sie mit einem geschulten Blick für Details fotografiert hat. Die 111 Entdeckungsreisen erweitern den Blick auf die geschichtsträchtige Stadt am Rhein und zeigen auch gebürtigen Kölnern unbekannte Plätze wie die Dellbrücker Hallstattgräber oder den Deutzer Flamingoweiher. Diese Auswahl an schönen, schrägen und skurrilen Schauplätzen lädt dazu ein, Köln neu zu entdecken. Das Buch richtet sich an alle, die Köln lieben, die Stadt kennenlernen möchten oder glauben, sie bereits zu kennen. Mit prägnanten Texten und stimmungsvollen Fotos bringt es Kölschen, Imis und Touristen näher und bietet 111 spannende Entdeckungstouren durch die Domstadt.

      111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss
    • „Quinn Kuul“ von Bernd Imgrund ist ein rasanter Roman der 80er Jahre, der die Erlebnisse des politisch bewussten Jugendlichen Quinn Kuul erzählt. Er kämpft gegen Krieg und Umweltzerstörung, während er seine große Liebe Frl. Sylvie im Blick hat. Der Roman thematisiert die Herausforderungen und Abenteuer der Generation zwischen 1968 und dem Mauerfall.

      Quinn Kuul. Roman
    • In diesem Buch reflektiert Frank 'Fränki' Kattwinkel, ein dreißigjähriger, etwas verklemmter und mürrischer Mann, während eines Kneipenabends über Gott und die Welt, BWLer, Tierliebhaber und Frauen. Nach erfolgreichen Kneipenlesungen erscheint die Geschichte nun endlich als Buch.

      Fränki. Roman
    • Die Eifel ist berühmt für ihre Burgen und Burgruinen, für ihre Klöster und Kirchen. Aber auch jenseits der historischen Repräsentationsbauten bietet sie ausgesprochen schräge Aussichten: Warum heißt Eisenschmitt das 'Weiberdorf '? Wieso ist Allscheid von allen Karten verschwunden? Und wo liegt Neu-Afrika? Bernd Imgrund hat 111 seltsame Geschichten und 111 originelle Fotos gesammelt und zeigt versteckte und wenig bekannte Orte in diesem spannenden Mittelgebirge.

      111 Orte in der Eifel, die man gesehen haben muss