Knihobot

Anne Schäfer

    Branitz
    International company taxation in the era of information and communication technologies
    Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren
    Nonparametric frontier-based analysis of efficiency and its drivers in business processes
    »Liebster Herr College«
    • Der Briefwechsel Hermann von Pückler-Muskaus mit Gärtner-»Collegen« ist ein bedeutendes und bisher nur zu einem geringen Teil erschlossenes Zeugnis der Gartengeschichte. Nach den Befreiungskriegen setzte in Preußen eine Welle von Neugestaltungen von Landschaftsgärten ein. Aus den Gärtnerbriefen lässt sich erahnen, welche zentrale Rolle der schriftliche und persönliche Austausch bei der Entstehung dieser Anlagen spielte. Im konkreten Fall von Branitz wird ein kommunikatives Netzwerk erkennbar, das die Verbindung Pücklers zu seinen Standesgenossen, zu den Gärtnern und der Gärtner untereinander umfasst. Der Umgang des Fürsten mit den manchmal eigenwilligen Persönlichkeiten ist besonders interessant. Die Korrespondenzen erhellen darüber hinaus in einzigartiger Weise die Entstehungsgeschichte des Branitzer Parks. Ergänzt um weitere Dokumente, wie zum Beispiel persönliche Berichte der Gärtner, geben sie eine Grundlage um die Anlage bestimmter Parkbereiche detailliert nachzuvollziehen. Ergänzt wird der Band durch ein Verzeichnis der Gärtner, das nicht nur deren Wirkungsorte und -zeiträume umfasst, sondern auch familiären Hintergründe und persönliche Verhältnisse berücksichtigt.

      »Liebster Herr College«
    • Nonparametric frontier-based analysis of efficiency and its drivers in business processes

      Comparison of methods with empirical application to an OTC derivatives post-trade clearing process of a major German bank

      Effizienzmessung von Prozessen ist für Finanzdienstleister von zentraler Bedeutung. In der akademischen Literatur ist die Effizienzmessung durch Nonparametric Frontier Analysis weit verbreitet, da sie mehrere Input-/Outputvariablen integrieren kann und keine funktionale Form der Produktionsfunktion benötigt. Dennoch gibt es kaum Anwendungen dieser Methoden auf Prozessebene. Die bestehende Literatur behandelt weder die Grundlagen noch die Voraussetzungen für die Anwendung auf Prozessebene, und alternative Methoden der Nonparametric Frontier Analysis werden kaum betrachtet. Diese Untersuchung schließt diese Lücke, indem sie im ersten Teil die methodischen Grundlagen und deren Anwendungen auf Prozessebene theoretisch beleuchtet. Der zweite Teil bietet einen umfassenden Methodenvergleich zwischen vier Ansätzen der Nonparametric Frontier Analysis. Im dritten Teil wird die Integration von Messung und Verbesserung im Prozessmanagement untersucht, wobei ein Methodenvergleich zur Identifizierung von Ineffizienztreibern in Kombination mit der Nonparametric Frontier Analysis durchgeführt wird. Alle Vergleiche werden theoretisch diskutiert und anhand einer Fallstudie eines Prozesses aus der Wertpapierabwicklung evaluiert, die zwei Varianten typischer Prozessverläufe abdeckt.

      Nonparametric frontier-based analysis of efficiency and its drivers in business processes
    • Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren

      Zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts

      Kein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hat einen solchen Siegeszug erlebt wie das der Verfassungsbeschwerde. Dem rasanten Anstieg der Verfahrenszahlen und der Gefahr der Manövrierunfähigkeit der Senate setzte der Gesetzgeber ein Annahmeverfahren entgegen, in dem die Kammern seit langem dominieren. An der Handhabung des Verfahrens hat sich eine lebhafte Kritik entzündet. Im Fokus stehen kompetenzwidrige Übergriffe der Kammern in die Grundrechtsverantwortung der Senate und in die Entscheidungsmacht der Fachgerichte sowie eine Steuerung des Grundrechtsschutzes in Nichtannahmebeschlüssen. Anne Schäfer untersucht die Kammerjudikatur unter prozessrechtlichen, methodologischen und grundrechtsdogmatischen Gesichtspunkten. Sie entwickelt ein analytisches Raster für die Abgrenzung der Senats- und Kammerkompetenzen, dessen Anwendung ein differenziertes Bild des Grundrechtsschutzes im Annahmeverfahren zeigt.

      Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren
    • The increased use of information and communication technologies (ICT) is leading to noticeable changes within the organisational structure of the economy. Geographical distances within companies as well as between companies and their customers can be bridged more easily with the use of ICT. Thus, economic activities are less dependent on time and place. Taking into account the manifold changes in the economic structures, it has to be questioned whether and to what extent the current rules of international company taxation are still applicable in a reasonable way. With regard to this issue, a need for the development of suitable reform approaches covering the whole system of international taxation still existed. The doctoral thesis of Mrs. Schafer provides a major contribution to fulfill this need. Mrs. Schafer has worked out in a very comprehensive way the creation of new organizational structures as well as the resulting implications on tax law and the system of international taxation. Moreover, the existing literature on the subject at hand has been analyzed in a competent way. The special merit of the doctoral thesis of Mrs. Schafer consists in elaborating reform proposals for international company taxation which cover the different relevant issues of international taxation.

      International company taxation in the era of information and communication technologies