Knihobot

Evelyn Scheer

    Die Ukraine entdecken
    Weißrußland entdecken
    KulturSchock Ukraine
    Ukraine-Lesebuch
    • Galizische Schnapsbrenner, Karpatenräuber, Wunderrabbis, schrullige Hexen, bolschewistische Revolutionäre, heißblütige Kosaken, fluchende Grenzwächter oder einfach nur Reisende begleiten den Leser auf einem literarischen Streifzug durch die Ukraine. Die eindrucksvollen Schilderungen von Autoren wie Jurij Andruchovych, Rose Ausländer, Joseph Roth, Andrej Kurkov, Karl Schlögel und vielen anderen eröffnen einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der ukrainischen Landschaft und die Kultur eines Volkes mit einer großen Seele. Eine auf dem deutschsprachigen Markt einzigartige Anthologie. >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

      Ukraine-Lesebuch
    • Weit bevor die Schrecken des russischen Krieges gegen die Ukraine das Land in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit gezerrt haben, zeichneten die Autorinnen Irina Serdyuk und Evelyn Scheer in ihrem KulturSchock-Band „Ukraine“ ein differenziertes Bild des Landes, in dem Geschichte, Kultur und Religion ebenso ihren Platz haben wie Familie und Alltagsleben. Dabei geht es um die großen Entwicklungslinien der Gesellschaft, die auch 10 Jahre nach dem Erscheinen des Buches ihre Gültigkeit haben und eine anregende und informative Lektüre bilden. Nichts illustriert das besser, als das Zitat von Algirdas Brasauskas, das dem Kapitel „Zwischen Ost und West“ vorangestellt ist: „Man muss sehr aufmerksam die Entwicklung der Ukraine verfolgen. Von dieser Entwicklung wird das Gleichgewicht in Europa abhängen.“

      KulturSchock Ukraine
    • Die Weißrussen schwärmen von ihrem Land mit den „tausend Augen“ und blicken sehnsuchtsvoll auf die vielen Seen, in denen Nixen mit ihrer Schönheit bezaubern. Alte Handelswege, wilde Flüsse und schnurgerade Straßen führen durch verträumte Dörfer mit schiefen Häusern und quietschenden Toren, vorbei an alten Schlössern und verwahrlosten Gutshäusern in romantischen Parks, bis zu Barockklöstern und schlichten Holzkirchen. Melancholische Sümpfe und nebelverhangene Moore prägen die Landschaft, in der viele Menschen entbehrungsreich leben, oft isoliert von der Außenwelt. Eine Reise dorthin offenbart unberührte Natur, unentdeckte Kunst und Kultur sowie herzliche, gastfreundliche Menschen, die jede Begegnung zu einem Fest machen. Wenig ist über das 10-Millionen-Volk und ihr Land bekannt, obwohl Weißrussland Gründungsmitglied der Vereinten Nationen ist. Hier wurde 1991 die Sowjetunion aufgelöst, und die Hauptstadt Minsk wurde zum Verwaltungssitz der Gemeinschaft unabhängiger Staaten. Minsk pulsiert mit Theatern, Museen und neuen Läden, während auch andere Städte wie Bròst und Hrodna überraschen. Die Suche nach jüdischem Leben führt nach Vicebsk, zu Jehuda Pen und Marc Chagall. Eine Reise nach Weißrussland ist für viele eine Entdeckung unbekannter Welten. Wer komfortlosen Urlaub nicht scheut und gut vorbereitet ist, wird die reizvollen und weniger ansehnlichen Seiten des Landes hautnah erleben. Inmitten einer stürmischen Zeit sucht Weißru

      Weißrußland entdecken