Das Buch behandelt die Reisen und Pilgerfahrten auf der Arabischen Halbinsel, die die Wiege der drei monotheistischen Religionen ist. Es umfasst Gebiete, die heute zu Saudi-Arabien, den Golfstaaten, Oman und Jemen gehören, sowie Teile des Ostjordanlands. Die Reisenden werden in lexikalischen Einheiten mit Biografien und Entdeckungen vorgestellt, ergänzt durch Routenskizzen und historische Bilder.
Uwe Pfullmann Knihy





Die Anmerkung behandelt das Katharinenkloster, die Stadt Petra, archäologische Funde in Jordanien sowie den Bergbau auf der Sinai-Halbinsel, insbesondere in Sarabit al-Chadim.
Die Schaffung des Königreiches Saudi-Arabien ist untrennbar mit dem Wirken Ibn Sacuds, des Staatsgründers, verbunden. Er kann für sich in Anspruch nehmen, einer der bedeutendsten arabischen Politiker unseres Jahrhunderts gewesen zu sein. Diese Studie untersucht das politische Wirken der historischen Persönlichkeit Ibn Sacuds beim Aufbau des dritten saudischen Staates. Die politische Biographie ermöglicht es, die tatsächliche politische Leistung Ibn Sacuds einzuschätzen sowie Grundzüge seines Machtinstrumentariums aufzuzeigen. Für den Zeitraum 1925 bis 1945 wurde zudem untersucht, inwieweit sich das deutsche Archivmaterial zum saudischen Staat von britischen und amerikanischen Archivalien unterscheidet. Zudem wird auf bestehende Widersprüche hingewiesen.