Knihobot

Werner Mussnig

    Strategien entwickeln und umsetzen
    Erfolgsstrategien mittelständischer Unternehmen
    Controlling für Führungskräfte
    Strategien entwickeln und umsetzen
    Unterstützung von Investitionsentscheidungen
    Separierende versus integrierende Führungsansätze
    • Separierende versus integrierende Führungsansätze

      Vergleich, Konzeption und Entwicklung eines integrativen Führungsansatzes

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Phase der Implemementierung bildet in Strategiemanage-mentprozessen einen entscheidenden Erfolgsfaktor, wobei ver-haltensbezogenen Aspekten eine wesentliche Bedeutung zukommt. Eine erfolgreiche Strategieimplementierung bedingt daher die Schaffung und Institutionalisierung von anreiz- und motivationsorientierten Lernprozessen zur nachhaltigen Beeinflussung und Veränderung von Verhalten. Dieser Erkenntnis folgend wurde ein auf dem "Vier-Quadranten-Modell" von Ken Wilber basierendes, integratives Lernmodell zur verhaltensbezogenen Strategiedurchsetzung konzipiert. Aus dieser Konzeption wird ersichtlich, dass sich die Individualebene (Bewusstsein, Verhalten) und die Kollektivebene (Kultur, Struktur) permanent interrelativ bedingen und beeinflussen. Für die Implementierung einer Strategie ist es daher von entscheidender Relevanz, dass sämtliche interrelativen Wechselwirkungen zwischen Individual- und Kollektivebene Berücksichtigung finden. Der klassische "situativ bedingte doppelte strategische Fit" konventioneller Ansätze wird durch den "integrativ bedingten doppelten strategischen Fit" transformiert.

      Separierende versus integrierende Führungsansätze
    • Unterstützung von Investitionsentscheidungen

      anhand eines dynamischen Modelles

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      In einem von ständigen Veränderungen geprägten Unternehmensumfeld steht das Management vor der Herausforderung, die Ergebnisse in den Bereichen Erfolgspotenziale, Erfolg und Liquidität kontinuierlich zu optimieren. Die Investitionspolitik spielt eine entscheidende Rolle, da sie die notwendigen Kapazitäten für die Schaffung und Erhaltung dieser Erfolgspotenziale bereitstellt. Angesichts des engen Erfolgskorridors gewinnen strategieadäquate Investitionsentscheidungen an Bedeutung. Der Beitrag entwickelt ein strategisches Modell, das Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es die wesentlichen Einflussfaktoren beleuchtet.

      Unterstützung von Investitionsentscheidungen
    • Strategien entwickeln und umsetzen

      Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen

      In Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher Umbrüche ist strategisches Vorgehen auch für kleine und mittelständische Unternehmen essenziell, um Entwicklungen aktiv gestalten zu können anstatt passiv darauf zu reagieren. Führungskräfte erhalten in diesem Buch eine systematische und anwendungsorientierte Orientierung über das Vorgehen bei Strategieentwicklung und -umsetzung.In der vollständig aktualisierten 3. Auflage werden u.a. Geschäftsmodelle, Projektmanagement und agile Methoden, Digitale Transformation, Strategieumsetzung und strategisches Personalmanagement vertieft dargestellt - Bereiche, die wesentlich zum Gelingen einer Strategieentwicklung beitragen. Zudem ist das Werk für Universitäten und Fachhochschulen konzipiert.Der Inhalt ist modular gestaltet, Zusammenfassungen am Ende jeden Kapitels, Kontrollfragen, ein Glossar der Methoden und Begriffe sowie eine Literaturübersicht ermöglichen einen raschen Überblick.

      Strategien entwickeln und umsetzen
    • Controlling für Führungskräfte

      Analysieren - Bewerten - Entscheiden

      Controllingwissen für Anwenderinnen und Anwender Führungskräften des mittleren und des Top-Managements, die keine klassische Controllingausbildung absolviert haben, jedoch aufgrund von Karriereschritten zunehmend mit Kosten- und Finanzinformationen konfrontiert werden, bietet dieses Buch einen breiten und zugleich tiefgehenden Einblick in das Fachgebiet. Das modulare Lehrkonzept mit zahlreichen Beispielen und Fallstudien erleichtert das autodidaktische Aneignen der Inhalte und ermöglicht es, ein generalistisches Gesamtverständnis von diesem Themenfeld zu entwickeln. Die Neuauflage beinhaltet zahlreiche Aktualisierungen, Ergänzungen sowie Erweiterungen, wie beispielsweise einen Abschnitt zu den zentralen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling.

      Controlling für Führungskräfte
    • Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen – das Lehrbuch für Praktiker Dieses Buch erläutert die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien sowie die dazu erforderlichen Methoden und Instrumente. Der Fokus liegt dabei auf der Initiierung und Umsetzung des Strategieprozesses. Das Lehrkonzept ist modular gestaltet, jedes Kapitel beginnt mit den entsprechenden Lehrzielen, gefolgt von der Vermittlung des entsprechenden Grundlagenwissens, das anhand zahlreicher Beispiele erläutert wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxisnähe gelegt, sodass sowohl Studierende als auch Praktiker großen Nutzen daraus ziehen können.

      Strategien entwickeln und umsetzen
    • Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte im Bereich des mittleren und Top-Managements mit Ergebnisverantwortung, die keine klassische Controllingausbildung absolviert haben, aber aufgrund von Karriereschritten zunehmend mit Kosten- und Finanzinformationen konfrontiert werden. Ihnen soll ein breiter und zugleich tiefgehender Einblick in das Fachgebiet ermöglicht werden, wobei der Schwerpunkt nicht in den rechnerischen Details des Controllings liegt, sondern praxisrelevanten Aspekten wie z. B. dem Kostenmanagement eine besondere Bedeutung zukommt. Durch das modulare Lehrkonzept (7 verschiedene Abschnitte) erleichtert das Buch das autodidaktische Aneignen der Inhalte. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien sowie Abbildungen und Tabellen erleichtern dabei das Verständnis.

      Controlling für Führungskräfte
    • Dynamisches target costing

      Von der statischen Betrachtung zum strategischen Management der Kosten

      Das Konzept des Target Costing zählt zu den wesentlichen Innovationen des Kostenmanagements. Trotz seiner Einfachheit und Nachvollziehbarkeit lassen sich jedoch erhebliche konzeptionelle Defizite erkennen. So verlieren z. B. die Zeitpunktinformationen angesichts der dynamischen Rahmenbedingungen rasch an Relevanz. Werner Mussnig leistet einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag zur aktuellen Debatte des strategischen Kostenmanagements und treibt die praktisch-methodische Umsetzung des Target Costing voran. Er entwickelt ein Konzept, das anhand eines durchgängigen Zahlenbeispiels zeigt, wie die Dynamisierung des Target Costing erfolgen kann. Dabei werden investitionstheoretische Kalküle in das Kosten- und Erlösmanagement integriert. Es entsteht ein schlüssiger Gesamtansatz, der durch die Bereitstellung von Informationen für strategische, taktische und operative Entscheidungen eine unternehmensweite Zielorientierung ermöglicht.

      Dynamisches target costing
    • Turbulente Umweltbedingungen und neue Managementmethoden haben die klassische Kostenrechnung in eine Krise gestürzt. Sowohl die Vollkosten- als auch die Teilkostenrechnung können das Management nur unterstützen, wenn sie die tatsächlichen Verhältnisse abbilden. Die Vollkostenrechnung ist ein System des Verkäufermarktes, während wir heute im Käufermarkt leben. Die Deckungsbeitragsrechnung könnte den Anforderungen des Käufermarktes entsprechen, fokussiert jedoch zu stark auf kurzfristige Entscheidungen. In gesättigten Märkten mit unelastischer Nachfrage führt eine deckungsbeitragsorientierte Preispolitik unweigerlich zu Preis- und Margenverfall. Auch auf der Kostenseite werden fixe Gemeinkosten oft vernachlässigt, während Rationalisierungsmaßnahmen bei variablen Kosten angestrebt werden. Dies hat dazu geführt, dass fixe Gemeinkostenanteile von 80 Prozent und mehr erreicht wurden, wodurch der Deckungsbeitrag an Aussagekraft verloren hat. Der Versuch, diese Probleme durch „genaueres Rechnen“ zu lösen, wie es oft in der Theorie vorgeschlagen wird, führt nicht nur zu hohen Kosten der Kostenrechnung, sondern auch zu katastrophalen Verhaltenswirkungen.

      Von der Kostenrechnung zum Management accounting