Die Vita Caroli Quarti stellt ein einzigartiges Ego-Dokument des Mittelalters dar, das die Perspektive eines gebildeten Herrschers widerspiegelt. Diese Schrift hebt sich durch ihre literarische Qualität ab und trägt dazu bei, dass Karl IV. nicht nur als politische Figur, sondern auch als bedeutender Akteur in der Geschichte der Literatur wahrgenommen wird. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten dieses Werkes im Kontext der Luxemburger und beleuchtet seine Relevanz für die Geschichtsschreibung und die literarische Tradition des Mittelalters.
Matthias Mader Knihy






"Bekenntnisse über Wagner" - Thomas Manns essayistische Beschäftigung mit Richard Wagner
- 52 stránek
- 2 hodiny čtení
Thomas Manns ambivalente Beziehung zu Richard Wagner steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Wagner war für Mann sowohl im persönlichen Leben als auch in seinem literarischen Schaffen von zentraler Bedeutung, wobei er eine einzigartige künstlerische Präsenz einnahm. Die Analyse beleuchtet Wagners mythischen Glanz, die psychologischen Dimensionen seiner Figuren und die tiefgreifende Wirkung seiner Musik auf Mann. Diese intensive Auseinandersetzung mit Wagner reflektiert Manns umfassendes Interesse an Musik, das sein Schaffen mehr als die Literatur prägte.
„NWoBHM - The Glory Days“ ist das erste Buch über die New Wave of British Heavy Metal und erschien 1995. Es erlebte mehrere Nachdrucke aufgrund der hohen Nachfrage und löste ein NWoBHM-Revival aus. Das Buch bietet umfassende Informationen, neue Rubriken und aktualisierte Inhalte, während das Kapitel NWoBHM für die Autoren abgeschlossen ist.
Der zweite Teil der "US Metal"-Enzyklopädie präsentiert auf 224 Seiten 175 neue Bands der amerikanischen HM-Szene der '80er Jahre, ergänzt durch Discographien, Histories und Bilder. Die Fachpresse lobt die subjektiven Sichtweisen und das umfassende Fachwissen, was das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk macht.
Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung
- 274 stránek
- 10 hodin čtení
Matthias Mader zeigt, dass die Zustimmung der Deutschen zu spezifischen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in starkem Maße davon abhängt, ob eine grundlegende Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des transatlantischen Bündnisses und zum Einsatz militärischer Gewalt vorliegt. Der Autor legt dar, dass die relative Bedeutung dieser Grundhaltungen für die Einstellungsbildung in gewissem Maße davon abhängig ist, wie präsent diese Aspekte im öffentlichen Diskurs sind. Insgesamt zeigt sich jedoch ein von Einsatzspezifika und Elitendiskurs weitgehend unabhängiges Primat antimilitaristischer Grundhaltungen bei der Einstellungsbildung. Die Erkenntnisse werden auf Grundlage zahlreicher standardisierter, repräsentativer Bevölkerungsbefragungen unter Verwendung neuester statistischer Verfahren gewonnen. Die Befunde bieten wichtige Implikationen für unser Verständnis der politischen Einstellungsbildung, Kommunikation und Repräsentation.
Können sozialpolitische Dienstleistungen Armut lindern?
Eine empirische Analyse wirtschaftlich entwickelter Demokratien
Neben direkten Transferzahlungen sind sozialpolitische Dienstleistungen wie staatliche Einrichtungen der Altenpflege, Kinderbetreuung oder Gesundheitsversorgung das wichtigste Instrument moderner Wohlfahrtsstaaten. Gibt es in Ländern, die viel Geld für sozialpolitische Dienstleistungen ausgeben, auch eine niedrigere relative Einkommensarmut? Matthias Mader diskutiert verschiedene Mechanismen, die eine armutsreduzierende Wirkung sozialpolitischer Dienstleistungen nahelegen. So können etwa staatliche Kinderbetreuungsangebote nicht nur die Erwerbstätigkeit erhöhen, indem sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steigern. Aufgrund des Personalbedarfs in den Betreuungsstätten werden gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen, was wiederum zu sinkender Arbeitslosigkeit führen kann. Der Autor untersucht für 18 Länder im Jahr 2000 den (Gesamt-)Effekt der diskutierten Kausalmechanismen in einer ländervergleichenden, quantitativen Analyse.
38 Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1969 ist Judas Priest eine der bedeutendsten Heavy-Metal-Bands aller Zeiten. 'Der stählerne Weg von Judas Priest' beschreibt den Werdegang der legendären Formation aus Birmingham: vom bluesrockigen Debüt 'Rocka Rolla' (1974) über das Meisterwerk 'Screaming for Vengeance' (1982) bis zum Konzeptalbum über Nostradamus (2007). Der Einfluss von Judas Priest auf das Heavy-Metal-Genre ist enorm. Während Black Sabbath, Led Zeppelin und Deep Purple oft als Gründungsväter des Heavy Metal gelten, haben sie den Begriff selbst nie verwendet. Kommerziell mag Metallica überlegen sein, und Iron Maiden hat ebenfalls hohe Verkaufszahlen, doch Judas Priest sind die Schöpfer der entscheidenden Merkmale des Genres. Ohne sie gäbe es weder Iron Maiden noch Metallica. Matthias Mader, der Autor, hatte als Chefredakteur des Magazins Iron Pages (1986-2000) zahlreiche Gelegenheiten, persönliche Gespräche mit den Bandmitgliedern zu führen. Diese Interviews bilden das Fundament der ersten deutschsprachigen Biografie über Judas Priest. Das Buch wird durch eine Bibliographie, eine ausführliche Discographie (Vinyl und CD) sowie eine Auflistung aller bekannten Live-Auftritte zwischen 1969 und 2006 ergänzt.
2004 wird ein aufregendes Jahr für Motörhead-Fans: Ein neues Studioalbum und eine Filmdokumentation über Lemmy sind in Arbeit, während der I. P. Verlag gleich zwei Bücher über die Band veröffentlicht. Im Herbst erscheint die deutsche Übersetzung der Autobiographie „White Line Fever“, und das Fanbuch von Matthias Mader soll die Wartezeit auf Lemmys Memoiren verkürzen. Die 192-seitige Biographie beleuchtet die wechselvolle Karriere von Motörhead aus der Sicht eines langjährigen Fans. Lemmy selbst beschreibt die Band als Lebensinhalt, doch die Identität von Lemmy und Motörhead ist komplexer. Die Band, die in den Achtzigern als „lauteste Band der Welt“ im Guinness Buch der Rekorde verzeichnet wurde, ist mehr als nur ihre Mitglieder. Lemmys Motto „If we moved next door to you, your lawn would die“ spiegelt die unverwechselbare Attitüde der Gruppe wider. Trotz fehlender Dutzender goldener Schallplatten genießt die Band eine tiefe Verehrung ihrer Fans. Das Fanbuch schließt die Lücke zwischen Lemmys Autobiographie und einem spezialisierten Sammlerguide. Es enthält Interviews mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern, Musikerportraits und eine kritische Betrachtung von Raritäten. Auch Lemmys Faszination für den Zweiten Weltkrieg, Filmauftritte, Sideprojects und die Freundschaft zu den Ramones werden thematisiert.