Ein Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verteidigungsausschusses wird tot in seinem Hotelzimmer in Washington aufgefunden. Das FBI fordert im Sinne der Amtshilfe Unterstützung aus Deutschland an. Weil der Tote im pfälzischen Donnersbergkreis wohnhaft war, wird Kommissar Frank Edel dazu auserkoren. In Washington angekommen, findet er sich als Teamkollege von FBI-Agent Mike Farnsworth wieder. Die beiden bringen mit tatkräftiger Unterstützung der Mitarbeiter Edels in der pfälzischen Heimat Licht in das Dunkel des Falls und stoßen dabei auf ein Netz politischer Machenschaften rund um den Krieg in der Ukraine und die russische Aggression. Und natürlich geht es dabei auch um Geld, um viel Geld. Parallel zu den Ermittlungen versucht Kommissar Frank Edel auch etwas vom Land und seinen Leuten zu sehen, Weine zu verkosten und natürlich auch die regionalen kulinarischen Spezialitäten.
Ronald Daub Knihy






Der Roman spielt im Jahre 1800 vor dem Hintergrund der sogenannten "Franzosenzeit" in der Pfalz. Die Erfindung einer Weinpumpe droht die Zunft der Weinschröter, die für die Transporte der Weinfässer zuständig ist, um Lohn und Brot zu bringen. Das große Thema Wein klingt hier im historischen Gewand an. Die Geschichte ist zugleich Sittengemälde des beginnenden 19. Jahrhunderts als auch spannungsvoller Krimi und nicht zuletzt eine Huldigung an den Wein und die Leute, die ihr Leben damit verbringen, ihn uns schmackhaft zu machen.
„…Kommissar Frank Edel wählte die Kaiserstraße, um zum Tatort zu gelangen. Die Silhouette des Donnersberges grüßte ihn auf der rechten Seite. Wie ein schlafender Bär lag der Berg da. Edel liebte diese Landschaft wie den Wein, der hier wuchs. Beide waren ehrlich, geradeheraus und immer von herausragender Qualität. Doch dann erinnerte er sich daran, dass er unterwegs war, um einen Mordfall aufzuklären!“ Nun ist es also so weit, der Donnersbergkreis hat in Frank Edel seinen ersten Krimi-Kommissar. Mit der Figur von Kommissar Edel und seinen Leidenschaften soll es auch um die schönen Dinge des Lebens gehen, trotz oder gerade wegen der kriminellen Geschehnisse rund um einen Windenergie-Erzeuger, die geschildert werden. Daher geht es im Roman auch um kulinarische Erlebnisse, um den Wein der Region und darum, gute Restaurants vorzustellen. Schließlich spielt auch die Musik eine große Rolle, denn nicht nur Kommissar Edel ist Schlagzeuger, sondern auch der Autor. (Aus dem Nachwort des Autors)
Das Leben ohne Wein ist unvollständig, denn er soll die Menschen erfreuen.
In Kirchheim wird während der Prunksitzung des Karnevalsvereins die Nichte eines Bundestagsabgeordneten tot aufgefunden. Kommissar Frank Edel ermittelt in der Pharmabranche, die mit gefährlichen bunten Pillen zu tun hat.