Knihobot

Gerhard Lienemann

    Intranet - Evolution des Internet
    Intranets
    Virtuelle private Netzwerke
    TCP/IP - Grundlagen und Praxis
    ITIL - Change Management
    TCP-IP-Grundlagen
    • Die Protokollfamilie TCP/IP hat sich innerhalb der letzten Jahre weltweit als Standard für die Netzwerk-Kommunikation etabliert. Insbesondere Internet und Intranet haben die Flexibilität und Leistungsfähigkeit ihrer einzelnen Netzwerkprotokolle unter Beweis gestellt. Dieses Buch beschreibt die Grundlagen der TCP/IP-Kommunikation und behandelt folgende Schwerpunktthemen: - Grundlagen zu Bridging, Switching und Routing - Beschreibung der einzelnen Protokolle und ihrer Datenframes - Adressierung im Netzwerk - Darstellung der wichtigsten Routing-Protokolle Neben der Aktualisierung wichtiger Bereiche wurde für die dritte Auflage die Behandlung der Netzwerkstandards xDSL, Wireless LAN (WLAN) und Bluetooth aufgenommen. Das Zugangsprotokoll PPP over Ethernet und das Sicherheitsprotokolls IPsec werden ebenfalls eingehend behandelt. Weitere Stichworte: Dynamische Konfigurationsdienste wie das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), die HTTP-Kommunikation sowie neuere Protokolle wie LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) oder IMAP4 (Internet Message Access Protocol 4). Der Autor ist seit mehreren Jahren als Netzwerkadministrator tätig und hat die relevanten Informationen für dieses Buch zusammengetragen. Eine Vielzahl an Grafiken macht die Darstellung besonders anschaulich, so dass es sich vielfach in Ausbildung und Praxis bewährt hat.

      TCP-IP-Grundlagen
    • TCP/IP gilt als Standard für die Kommunikation in Netzwerken - sowohl im lokalen Bereich als auch im weltumspannenden Internet. Wie jede Protokollfamilie so setzt sich auch TCP/IP aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie werden im Rahmen dieses Buches mit folgenden Schwerpunktthemen umfassend erläutert: - Entwicklung und Funktion von Netzwerken - Bridging, Switching und Routing - Protokolle der TCP/IP-Familie - Adressierung im Netzwerk (statisch, dynamisch per DHCP) - Namensauflösung im IP-Netzwerk (Domain Name Service) - Routing-Protokolle im IP-Netzwerk und deren Funktion - Spezielle Dienste auf Basis von TCP/IP - TCP/IP in kabellosen Netzwerken (WLAN, Bluetooth usw.) - Implementierung von TCP/IP in Betriebssystemen - Sicherheit im IP-Netzwerk (IPsec, VPN, SSL) - Weiterentwicklungen auf Basis von IPv6 Neben den Grundlagen werden auch praktische Aspekte beleuchtet, die für die tägliche Arbeit von Relevanz sein können, beispielsweise wie auf Basis eines Windows-Servers ein System aufgebaut werden kann, mit dem in einem Netzwerk die Namensauflösung (DNS) realisiert wird. Installationen oder Implementierungen, die für Dienste wie E-Mail, WWW oder FTP (File Transfer Protocol) erforderlich sind, werden ebenfalls praxisorientiert dargestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem „Troubleshooting“: Aufgezeigt werden „aus der Praxis für die Praxis“ Lösungsansätze für häufig auftretende Problemfälle.

      TCP/IP - Grundlagen und Praxis
    • Virtuelle private Netzwerke

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem höchst komplexen, trotzdem aber durchaus zuverlässigen Kommunikationsmedium entwickelt. Immer mehr wird es als Werkzeug für wichtige Unternehmensrecherchen eingesetzt und hat damit den Geruch eines ständig unter „Ladehemmungen“ leidenden Netz-Molochs weitgehend verloren. Zunehmend werden gesicherte Internetverbindungen so genannte Virtuelle Private Netze (VPNs) genutzt, um unterschiedlichste und räumlich entfernte Unternehmensstandorte miteinander zu verbinden und entsprechend sensible Daten zu übermitteln. Dieses Buch hat das Ziel, die VPN-Technik also den Betrieb verschlüsselter Kommunikation über öffentliche Netze an Beispielen verständlich zu machen. Es legt ferner die Grundlagen, kostengünstig standortübergreifende Unternehmensnetzwerke zu etablieren. Die verschiedenen VPN-Typen werden ebenso wie die verschiedenen Authentifizierungsverfahren und Protokolle vorgestellt. Implementierungsbeispiele unterstreichen den hohen Praxisbezug der Darstellung.

      Virtuelle private Netzwerke
    • Das Internet hat sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der bedeutendsten elektronischen Medien entwickelt. Sämtliche Dienste, die das Internet zu bieten hat, basieren auf der Protokollfamilie TCP/IP. Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, die praktische Bedeutung einiger wichtiger Internet-Dienste darzustellen und zu zeigen, wie diese konfiguriert werden. Behandelt wird u. a. der Aufbau leistungsfähiger Diensteserver zur Namensauflösung (DNS), zum Betrieb von E-Mail oder für WWW-Angebote. Darüber hinaus geht es um die Lösung von Sicherheitsproblemen, die eine TCP/IP-basierte Kommunikation nach sich ziehen. Denn im Rahmen einer soliden E-Business-Strategie ist heute die Einrichtung von Sicherheitssystemen zum Schutz gegen „Angriffe aus dem Netz“ ebenso bedeutsam wie der Einsatz von analytischem Know-how und Werkzeugen, die ein wirkungsvolles Troubleshooting ermöglichen. Das Buch gliedert sich in die folgenden Kapitel: - TCP/IP im Internet - Router im LAN/WAN-Verbund - Web-Anwendungsentwicklung - Sicherheit im Netz - Troubleshooting in TCP/IP-Netzwerken Für die 3. Auflage wurden gegenüber der vorherigen Auflage notwendige Aktualisierungen vorgenommen. So wurde beispielsweise ein Abschnitt zum Thema „Active Directory“ eingefügt und die inzwischen aktuellen Routing- und Transportalgorithmen vorgestellt. Darüber hinaus wird auf neuere Routertypen eingegangen (auch DSL-Router).

      TCP-IP-Praxis