Vieles in dem rätselhaften Staat am Fusse des Himalaya ist noch unerforscht: Erst Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine erste Strasse von Indien in das Reich des Donnerdrachens gebaut, seit 1974 darf jährlich eine handverlesene Anzahl von Touristen Bhutan besuchen. Der Alltag der knapp siebenhunderttausend Bhutaner wird nach wie vor vom Buddhismus sowie von der Verehrung für ihren König, den Druk Gyalpo, bestimmt. 2007 feiern die Monarchie und die Dynastie ihr hundertjähriges Bestehen. Mit vorsichtigen Schritten führt heute König Jigme Singye Wangchuk sein Volk in eine moderne Zukunft mit Verfassung und Demokratie, nachdem er das Staatsprinzip der 'Gross National Happiness', des Bruttosozialglücks, nachhaltig mit Leben erfüllt. Der versierte Kenner Martin Uitz erklärt, warum die einzige Verkehrsampel dieses versteckten Königreichs wieder abmontiert wurde, weshalb sechs Männer gemeinsam nicht auf Reisen gehen dürfen, was es mit der subtilen Erotik eines traditionellen Hot-Stone-Baths auf sich hat und verrät als gebürtiger Salzburger auch, wo man die schönsten Edelweisswiesen der Welt findet. Faszinierende Entdeckungen im geheimnisvollen Drachenreich am Fuße des Himalaya
Martin Uitz Knihy






Vieles in dem rätselhaften Staat am Fuße des Himalaya ist noch unerforscht: Erst Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine erste Straße von Indien in das Reich des Donnerdrachens gebaut, seit 1974 darf jährlich eine handverlesene Anzahl von Touristen Bhutan besuchen. Der Alltag der knapp siebenhunderttausend Bhutaner wird nach wie vor vom Buddhismus sowie von der Verehrung für ihren König, den Druk Gyalpo, bestimmt. 2007 feierten die Monarchie und die Dynastie ihr hundertjähriges Bestehen. Mit vorsichtigen Schritten führte König Jigme Singye Wangchuk, dem 2006 sein Sohn Jigme Khesar Namgyel auf dem Thron folgte, sein Volk in eine moderne Zukunft mit Verfassung und Demokratie, nachdem er das Staatsprinzip der 'Gross National Happiness', des Bruttosozialglücks, nachhaltig mit Leben erfüllt hat. Der versierte Bhutan-Kenner Martin Uitz erklärt, warum die einzige Verkehrsampel dieses versteckten Königreichs wieder abmontiert wurde, weshalb sechs Männer gemeinsam nicht auf Reisen gehen dürfen und was es mit der subtilen Erotik eines traditionellen Hot-Stone-Baths auf sich hat. Als gebürtiger Salzburger verrät er schließlich auch, wo man die schönsten Edelweißwiesen der Welt findet.
Describes how the Bhutanese, in pursuit of the principle of Gross National Happiness, are carefully moving towards a more modern future, including a constitution and democracy, whilst preserving their traditional society and attempting to conserve the environment.
Der Berg ruft!
- 509 stránek
- 18 hodin čtení
Warum er unbedingt den Mount Everest bezwingen wolle? Darauf soll George Mallory geantwortet haben: „Weil er da ist.“ Damit hat er das Geheimnis gewahrt, das die Menschen immer schon süchtig nach Bergsteigergeschichten greifen ließ. Ob im Himalaya, in den Anden, in den Rocky Mountains oder in unseren Alpen: Was widerfährt dem kühnen Gratwanderer zwischen Fels und Himmel? Zweiunddreißig Auszüge aus den fesselndsten Bergbüchern der Welt haben Martin Uitz und Audrey Salkeld in ihrem Band „Der Berg ruft!“ versammelt. Autoren, die Alpinismusgeschichte geschrieben haben, sind darunter, wie Reinhold Messner, Maurice Herzog, Hermann Buhl oder Kurt Diemberger, aber auch feinsinnige Philosophen wie Herbert Tichy und Oswald Oelz oder Fritz Wiessner, dessen Aufzeichnungen lange verloren geglaubt waren.