Knihobot

Walter Frenz

    30. březen 1965
    Wirkungen und Rechtsschutz
    Handbook of EU competition law
    Handbook Industry 4.0
    Bergschäden und Altlasten in der Praxis
    Wirkungsunsicherheiten in der Geothermiebohrung: der Fall Staufen
    Chancen und Risiken von unkonventionellem Erdgas
    • 2024

      Handbuch Europarecht

      Band 4/II Europäische Grundrechte: Wirtschaftsgrundrechte, Gleichheits-, soziale und Bürgerrechte

      • 1040 stránek
      • 37 hodin čtení

      Die Entwicklung der europäischen Wirtschaftsgrundrechte hat durch den EuGH an Bedeutung gewonnen, was erhebliche Auswirkungen auf den Klimaschutz in der EU hat. Der Zusammenhang zwischen diesen Rechten und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere SDG 13, wird untersucht. Darüber hinaus werden solidarische Grundrechte, insbesondere im Umweltschutz, sowie die sozialen Grundrechte im Kontext von Covid-19 analysiert. Auch Gleichheits- und Bürgerrechte sowie justizielle Rechte werden behandelt, wobei auf relevante Judikatur des EGMR und des EuGH eingegangen wird. Die Bewertung fokussiert sich auf konkrete Konsequenzen dieser Entwicklungen.

      Handbuch Europarecht
    • 2024

      Handbuch Europarecht

      Band 4/I Europäische Grundrechte: Allgemeine Lehren, personenbezogene und kommunikative Grundrechte, Klimaschutzansprüche

      • 980 stránek
      • 35 hodin čtení

      Der Fokus des Buches liegt auf der Rolle der europäischen Grundrechte im Kontext von Daten- und Klimaschutz, insbesondere im Hinblick auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Es wird untersucht, inwiefern Klimaschutzansprüche mit dem BVerfG-Klimabeschluss in Einklang stehen und die Bedeutung der EGMR-Judikatur für die Auslegung der EGRC hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung der EU-Grundrechtsdogmatik in Rechtsprechung und Literatur kritisch analysiert, einschließlich der Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung und der neuen Rolle des BVerfG in der Flüchtlingsproblematik.

      Handbuch Europarecht
    • 2024

      BNatSchG

      Bundesnaturschutzgesetz - - mit UmwRG, BKompV und RED III - - Kommentar

      Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet eine detaillierte Erläuterung des novellierten BNatSchG und integriert relevante landesrechtliche sowie europarechtliche Aspekte. Wichtige Themen wie die Bundeskompensationsverordnung, das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und aktuelle Judikatur, einschließlich des EuGH-Urteils zur Habitatschutzproblematik, werden umfassend behandelt. Zudem wird der Spannungsfeld zwischen Windkraftausbau und Artenschutz analysiert. Eine ergänzende, ständig aktualisierte Online-Datenbank ermöglicht den Zugriff auf relevante naturschutzrechtliche Vorschriften und deren Entwicklungen.

      BNatSchG
    • 2023

      Handbook Industry 4.0

      Law, Technology, Society

      The handbook presents an overview of Industry 4.0 and offers solutions for important practical questions. The law and its current challenges regarding data assignment (who owns the data? / EU guidelines), data security, data protection (General Data Protection Regulation), cyberattacks, competition law (right to access vs. monopolists, permissible and prohibited exchanges of information, possible collaborations) is the point of departure. In turn, the book explores peculiarities in specific areas of Industry 4.0 (Internet of Production, mechanical engineering, artificial intelligence, electromobility, autonomous driving, traffic, medical science, construction, energy industry, etc.). The book’s closing section addresses general developments in management, the digital transformation of companies and the world of work, and ethical questions.

      Handbook Industry 4.0
    • 2023

      Kunststoffrecht

      Gesamtkommentar

      Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen Bestimmungen. In einem kompakten Band erhalten Sie: - praxisnahe Erläuterungen sowohl der EU-Einwegkunststoffrichtlinie als auch des einschlägigen nationalen Rechts (EWKVerbotsV, EWKKennzV, Einwegkunststofffondsgesetz sowie spezifische Regelungen in VerpackG und BioAbfV) - eine instruktive Einführung in die neue EU-Plastiksteuer - informative Beiträge zu den Themen Mikroplastik, grenzüberschreitende Abfallverbringung, Kunststoffbewertung gemäß REACH sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie - verständnisförderndes Hintergrundwissen zu den europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen Die Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.

      Kunststoffrecht
    • 2023
    • 2023

      EEG 2023

      Erneuerbare-Energien-Gesetz - - mit Windflächenbedarfsgesetz - - Kommentar

      Verständnisfördernd: Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet Ihnen kompetente und verlässliche Erläuterungen der Vorschriften des EEG 2023 für die juristische Praxis. Neu hinzugekommen ist eine eigenständige Kommentierung des Windflächenbedarfsgesetzes (WindBG). Beibehalten wurden die instruktiven naturwissenschaftlich-technischen Exkurse zu den wichtigsten geförderten EE-Technologien, ebenso die Darstellung der baurechtlichen Aspekte bei PV- und WE-Anlagen. Mit Zugang zu digitalem Add-on: Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird zudem ein digitales Add-on gerecht, über das komfortabel weitere aktuelle Informationen abgerufen werden können.

      EEG 2023
    • 2022

      Klimaschutzrecht

      EU-Klimagesetz, KSG Bund und NRW, BEHG, Steuerrecht, Querschnittsthemen Gesamtkommentar

      • 1213 stránek
      • 43 hodin čtení

      Die Neuauflage des Gesamtkommentars zum Klimaschutzrecht beleuchtet praxisnah die jüngsten Entwicklungen, darunter wichtige BVerfG-Beschlüsse und die Novellierungen des KSG auf Bundes- und Landesebene. Zudem werden das neue EU-Klimagesetz, die Handelsperiode des BEHG und die Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow thematisiert. Der Kommentar bietet auch Einblicke in steuerrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte sowie interdisziplinäre Themen wie ökonomische und technische Grundlagen. Ein digitales Add-on ermöglicht den Nutzern den Zugriff auf aktuelle Informationen.

      Klimaschutzrecht
    • 2022

      Öffentliches Recht

      Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung

      Öffentliches Recht
    • 2022

      Das Klimaschutzrecht ist elementar für den Bestand der gesamten menschlichen Zivilisation und bildet ein komplexes Mehrebenenrecht. Einen entsprechend globalen Ansatz verfolgen die Grundzüge des Klimaschutzrechts. Wie bereits in der erfolgreichen Vorauflage werden sowohl die internationale, die europäische als auch die nationale Rechtsebene dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt. So entsteht ein umfassendes Bild der Einzelfragen in diesem für die Zukunft unseres Planeten entscheidenden Rechtsgebiet. Wichtige Textpassagen sind optisch hervorgehoben. Zusätzlich stehen zur Rekapitulation und für den schnellen Überblick am Ende eines jeden Kapitels nochmals pointiert die Kernsätze. Um der Dynamik der Materie gerecht zu werden, haben Nutzerinnen und Nutzer des Werks zudem Zugriff auf ein digitales Add-on, das weiterführende Informationen zu aktuellen Entwicklungen bietet. Außerdem enthalten sind instruktive Multiple-Choice-Fragen, aktuelle Vorschriftentexte sowie wichtige Gerichtsentscheidungen im Volltext.

      Grundzüge des Klimaschutzrechts