Knihobot

Karin Landerl

    1. leden 1967
    Legasthenie in Deutsch und Englisch
    SLRT
    Dyskalkulie
    Dyskalkulia
    Dyskalkulie
    • Dyskalkulie

      Modelle, Diagnostik, Intervention

      Dyskalkulie zeigt sich in Problemen im Zahlenverständnis, im Einprägen arithmetischer Fakten sowie im genauen und flüssigen Rechnen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Oft leiden sie unter Angst vor Misserfolg und Schulversagen. Die AutorInnen erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und (computerbasierte) Trainingsprogramme werden anschaulich dargestellt und bezüglich ihrer Wirksamkeit kritisch beleuchtet. Die 4. Auflage wurde zu aktuellen Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Intervention überarbeitet und erweitert.

      Dyskalkulie
    • Niniejsza ksiazka jest w calosci poswiecona zagadnieniu dyskalkulii czyli specyficznego zaburzenia rozwoju zdolnosci matematycznych Autorzy opisuja przyczyny i objawy dyskalkulii prezentuja przeglad badan dotyczacych nabywania zdolnosci matematycznych charakteryzuja metody diagnostyczne przyblizaja sposoby wsparcia i interwencji Rozprawiaja sie takze z mitem dzieci z dyskalkulia jako uczniow leniwych i niechetnie uczacych sie matematyki

      Dyskalkulia
    • Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Zahlreiche SchülerInnen, Kinder wie Jugendliche, sind davon betroffen. Oft leiden diese Kinder unter Angst vor Misserfolg und Schulversagen. Die Autorinnen erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und Trainingsprogramme werden kritisch beleuchtet und auf ihre Wirksamkeit hinterfragt. Ein didaktisch aufbereitetes Lehrbuch mit Marginalien, Übungsfragen und einem Glossar.

      Dyskalkulie
    • Einsatzbereich: Am Ende der 1. bis zum Ende der 4. Schulstufe.

      SLRT
    • Dieses Buch geht der Frage nach, ob Legasthenie abhängig ist von den Eigenarten des Schriftsystems, das erlernt werden soll. Im ersten Abschnitt wird ein ausführlicher Überblick über den aktuellen Forschungsstand in bezug auf Verursachung und Symptomatik von Legasthenie gegeben. Ein zentraler Befund ist, daß Legasthenie durch ein Defizit in der phonologischen Verarbeitung verursacht ist. Die Mehrzahl der Forschungsarbeiten wurde im anglo-amerikanischen Sprachraum durchgeführt. Es stellt sich die Frage, ob diese Befunde ohne weiteres auch auf deutschsprachige Kinder übertragen werden können. Im zweiten Teil wird eine empirische Studie beschrieben, welche erstmals die Lese-, Schreib- und phonologischen Fertigkeiten von deutsch- und englischsprachigen legasthenen Kindern direkt miteinander vergleicht. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Orthographiegruppen werden ausführlich diskutiert.

      Legasthenie in Deutsch und Englisch