Knihobot

Bernhard Schmidtbauer

    "Im Prinzip Hoffnung"
    Kinderaugen leuchten überall
    Als ob die Welt an allen Ecken brannte
    Tage, die Bürger bewegten
    Tage, die Bürger bewegten 2
    • Der achtzehnjährige Bernhard Apelt bricht 1914 seine kaufmännische Lehre ab und meldet sich als Freiwilliger. Zwei Jahre kämpft er an der Ostfront, 15 Monate an der Westfront, im April 1918 wird er tödlich verwundet. Seiner Familie bleiben die Briefe, die er von der Front schickte. Jahrzehnte später liest sie sein Großneffe Bernhard Schmidtbauer und entdeckt mit ihnen mehr als ein Stück Familiengeschichte. Sie sind das erschütternde Zeugnis einer Generation, die für Kaiser und Vaterland in den Krieg zog. Für dieses Buch hat Bernhard Schmidtbauer die Briefe zusammengestellt und mit zeitgeschichtlichen Fakten kommentiert.

      Als ob die Welt an allen Ecken brannte
    • Das Buch beschreibt die Geschichte der Hanse-Tour Sonnenschein und präsentiert Teilnehmer, Routen, Erfolg, Anliegen und Gewinn der Tour. Es richtet sich an Radsportinteressierte, Sportbegeisterte, an Menschen, die krebskranke Kinder unterstützen, an Sportler.

      Kinderaugen leuchten überall
    • Gegenwärtig müssen angesichts zunehmender Politik- und Parteienverdrossenheit neue Wege in der Politik gesucht werden. Die Bürgerbewegungen und -initiativen des Umbruchs 1989/90 in der DDR bieten interessante Ansatzpunkte dafür. Sie haben als Motor des Umbruchs in kurzer Zeit viele Menschen für Politik interssiert und aktiviert und dadurch die demokratische Umgestaltung des Institutionensystems in Gang gebracht. In Rostock hatten sie einen entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung neuer Strukturen. Die Machtübernahme durch den Runden Tisch Rostock im März 1990 ist dafür ein markantes Beispiel. In der Arbeit werden die Bürgerbewegungen und neuen Parteien in Rostock analysiert, ihr Beitrag zum Umbruch sowie zur Herausbildung neuer demokratischer Strukturen untersucht und ihre Verortung im Beziehungsgeflecht neue soziale Bewegungen - neue soziale Milieus diskutiert.

      "Im Prinzip Hoffnung"