Der Autor beleuchtet den Klimawandel als zentrales Thema unserer Zeit und kritisiert die verbreitete Panikmache. Er bietet optimistische Perspektiven und innovative technische Lösungen an, untersucht Klimamodelle und deren Grenzen, und präsentiert Ansätze für erneuerbare Energien sowie zukunftsorientierte Bildung zur Klimaproblematik.
Bernd Hill Knihy






Dieses Buch beleuchtet die Suche nach natürlichen Wirkstoffen für Medikamente und Kosmetik. Pharmaforscher nutzen Pflanzen und Tiere als Quellen für Arzneien, während die Kosmetikindustrie innovative Produkte aus Regenwaldressourcen entwickelt, wie Hautcremes und Düfte. Ein faszinierender Blick auf die Natur als Inspirationsquelle.
Im Laufe der Evolution sind bei Pflanzen und Tieren trickreiche und raffinierte Strategien entstanden, die sie vor Fressfeinden schützen. Für das bessere Aufspüren von Beutetieren haben sich bei Fressfeinden aber genauso ausgeklügelte Sinne entwickelt. Man kann also sagen, dass das Herausbilden von Überlebensstrategien einem >>Wettrüsten<< der Evolution ähnelt. In diesem Band werden Beispiele gezeigt, die belegen, wie sich über lange Zeiträume immer wirkungsvollere Sinnesleistungen zum Aufspüren von Beutetieren und bei diesen wiederum effektivere >>Waffen<< zum Abwehren ihrer Fressfeinde herausgebildet haben. Wir erfahren unter anderem, wie sich Fledermäuse bei der Jagd auf Nachtfalter im Dunkeln orientieren können, indem sie Ultraschall-Ortungsschreie einsetzen, und mit welchen bemerkenswerten Techniken sich die Falter wiederum vor ihrem nächtlichen Jäger schützen
Verpackungen von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern aus den verschiedensten Materialien begegnen uns im Alltag in vielfältigen Formen. Sie schützen vor Verderb und Beschädigungen beim Transport, halten den Inhalt zusammen und ermöglichen durch Stapeln eine geordnete Lagerung. Doch Verpackungen verursachen viele Umweltprobleme. Wir sehen das an wachsenden Müllhalden und der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere durch unübersehbare Mengen von Plastikmüll. Auch die Müllverbrennung schadet dem Klima unseres Planeten. Die lebende Natur zeigt uns jedoch Wege, Verpackungen umweltgerecht zu gestalten. Wie man von den Verpackungsmöglichkeiten und -strategien der Natur lernen kann, wird in diesem Band veranschaulicht.
Riesenseerose
Blume der ewigen Liebe
Land-use change is ubiquitous. This volume, in bringing together a range of studies presented at a Symposium held in Hokkaido, Japan, in August 1987, illustrates this. Urbanization has brought in its train vast changes in peri-urban zones and in distant m
Paradiesvögel
Symbole der innigen Liebe
Paradiesvögel gelten bei den indigenen Völkern Neuguineas und auf den Molukken seit jeher als „Vögel der Götter“, weil sie nach ihrer Ansicht direkt aus dem Paradies auf die Erde kamen. Der Abenteurer Caspar Schmalkalden, der von 1642–1652 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie stand, führte auf den Molukken Vermessungsarbeiten für das Anlegen von Plantagen für Muskatnussbäume durch. Dabei machte er die Begegnung mit dem Häuptling vom Stamm der Marindos. Dieser erzählte Schmalkalden die Legende von der Entstehung der Paradiesvögel. Sie handelt von der schönen Mandi, deren wunderbar gestalteter Schmuck sich in farbenprächtige Paradiesvögel verwandelt. Das Buch gibt neben dieser Legende einen kurzen Einblick in die Kulturgeschichte der Paradiesvögel. Es macht mit vielen farbigen Darstellungen auf die Schönheit ihres Gefieders aufmerksam und berichtet vom eindrucksvollen Balztanz und dem Werbungsgehabe der männlichen Paradiesvögel. Dabei werden auch Ähnlichkeiten im Verhalten bei unserer Partnerwahl aufgedeckt und beschrieben.
So wie sich Pflanzen und Tiere in Laufe der Zeit verändern, so verändern sich auch unsere technischen Erzeugnisse. In der lebenden Natur ist es die biologische Evolution, die über lange Zeiträume Pflanzen und Tiere verändert. In der Technik mit all ihren Produkten, die unser Leben erleichtern und angenehm machen, ist es die Kreativität und der Erfindungsreichtum des Menschen, der die technische Entwicklung zielstrebig vorantreibt. Die biologische Evolution als ein viele Millionen Jahre währender Entwicklungsablauf, kann uns vielerlei Anregungen für die Entwicklung und Gestaltung technischer Erfindungen liefern. So ist es eine Tatsache, dass die biologische Evolution nach ganz bestimmten Gesetzen abläuft, die der Mensch aus ihrem Ablauf entdeckt und abgeleitet hat. Dabei hat er festgestellt, dass sich manche davon auch für die Entwicklung der Technik nutzen lassen. Der vorliegende Band stellt solche Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und technischen Problemlösungen vor und zeigt auf, wie diese die Kreativität „beflügeln“ und dadurch die Weiter- und Neuentwicklung von technischen Erzeugnissen vorwärtstreiben.
Band 18 gibt einen reichhaltigen Überblick über das Lernen von der uns unmittelbar umgebenden Natur. Bei Streifzügen und Entdeckungsreisen durch Wälder, über Wiesen und sogar durch unsere Gärten erleben wir die Vielfalt und den Formenreichtum der dort lebenden Pflanzen und Tiere. Wir nehmen sie als selbstverständlich wahr. Doch schauen wir näher hin, entdecken wir eine Welt voller Wunder und interessanter Erscheinungen: der unscheinbare Käfer am Wegesrand, der im Wind schaukelnde Grashalm, Flugfrüchte oder Früchte am Strauch der Klette sowie der Holzbock mit seinem Stech-Saug-Organ und noch vieles andere mehr. Sie können uns natürliche Vorbilder für die Technik sein und uns so zu allerlei Erfindungen und technischen Lösungen anregen. Wer sich mit offenen Sinnen in der Natur umschaut und dort nach Lösungen für technische Probleme sucht, findet eine reichhaltige Quelle an übertragbaren Mustern, Formen und Organen.
Abenteuer Riesenseerose
Über den Naturforscher Thaddaeus Haenke