Knihobot

Volker Oldenburg

    Der Mensch und das Monströse
    Willie Hughes ist nicht zu fassen. Ein literarisch-biografischer Ohrwurm
    Den Jungs geht’s gut. Geschichten aus Provincetown
    Die Bar am Ende der Milchstraße. Roman
    Třináct měsíců
    Autobiographie
    • Die Autobiographie von Morrissey, dem Gründer der Band The Smiths, erlangte vor ihrem Erscheinen große Aufmerksamkeit und erreichte schnell Bestsellerstatus. Sie bietet ein eindrucksvolles Porträt der 60er und 70er Jahre und ist eine meisterhaft geschriebene Chronik des britischen Pops mit scharfsinnigen und humorvollen Einblicken in sein Leben.

      Autobiographie
    • Třináct měsíců

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,0(1358)Ohodnotit

      Autorovo „venkovské retro“ z časů prvních lásek, vinylů a videoher v maringotkách, kdy se všechno zdálo daleko větší, je především subtilním a působivým portrétem dospívání, na jehož prožitku nic nezmění ani válka o Falklandy. Na počátku románu, který se odehrává v době od ledna 1982 do ledna 1983, hrdina zničí nenahraditelné hodinky po dědečkovi, a spouští tím řetězec událostí, v němž autor opět předvede mistrné spředení zápletky. Ze soukromých bitev oněch třinácti měsíců, které jsou pro jeho rodinu tak významné, vychází Jason zralejší i zrazenější. Určitě však s kouzelnými pocity „umělce v jinošském věku“, o jakých psali už James Joyce nebo Alain Fournier, poněvadž David Mitchell ani v „klasičtější“ poloze nezůstal nic dlužen invenci nejtalentovanějšího anglického prozaika své generace.

      Třináct měsíců
    • Die Bar am Ende der Milchstraße. Roman

      • 318 stránek
      • 12 hodin čtení
      2,9(8)Ohodnotit

      Jason verliert seinen Job und wird von Außerirdischen entführt. An Bord eines Raumschiffs erfährt er von einem teuflischen Plan der 'Total Trading Corporation', das Weltall zu sprengen. Unklar bleibt, warum ausgerechnet er und seine Freundin Alex diese Katastrophe aufhalten sollen.

      Die Bar am Ende der Milchstraße. Roman
    • Das Buch, erstmals 1983 in den USA veröffentlicht, bietet einen Rückblick auf die schwule Geschichte Amerikas von den 1950ern bis in die 90er. Im Mittelpunkt steht Franny, die sich um junge Schwule in Provincetown kümmert. Es erzählt von der frühen Schwulenbewegung, der Party-Kultur und dem Einfluss von Aids. Ein Klassiker der schwulen Literatur.

      Den Jungs geht’s gut. Geschichten aus Provincetown
    • Oscar Wildes frühe Erzählung vereint seinen typischen Stil und Weltanschauung: Dekadente Jünglinge, pointierte Dialoge und ein Desinteresse an Wahrheiten. Im Zentrum steht die Spekulation über den geheimnisvollen "Mr. W.H." und die Sonette Shakespeares, die durch Fälschungen und Intrigen beleuchtet werden. Wilde zitiert ausführlich und verleiht den klassischen Versen neuen Glanz.

      Willie Hughes ist nicht zu fassen. Ein literarisch-biografischer Ohrwurm