Knihobot

Michael Kempkes

    Tropische Neozoen in heimischen Fließgewässern
    Guppy, Platy, Molly
    Wer weiss was über Mollys?
    Der Teichfrosch
    Kiesabbau - Was bleibt?
    Lebendgebärende der Welt
    • Am Unteren Niederrhein wird seit Jahrzehnten großflächig Kies und Sand abgebaut. Die Kiesindustrie hinterlässt eine Kraterlandschaft aus immer größer werdenden Wasserwüsten, und spricht dabei verharmlosend von 'Landschaftsgestaltung'. Die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen werden in den Informationsveranstaltungen nur allzu gerne ausgeblendet. Die Gier nach den begehrten Rohstoffen ebbt keineswegs ab. Gegenwärtig versuchen einige Kiesunternehmen, im benachbarten Münsterland Fuß zu fassen. In fast allen Bundesländern und im benachbarten Ausland wird ausgekiest. Der Konflikt zwischen der Bevölkerung und der Kiesindustrie spitzt sich zu. In diesem Buch sind sämtliche Beiträge wiedergegeben, die die Referenten anlässlich des Interregionalen Bürgerforums am 21.3.2013 in Isselburg vorgestellt haben. Das Symposium ist das Forum für einen themenreichen Austausch zwischen interessierten und besorgten Bürgern sowie Fachleuten. Es kommen nicht nur die Bürgerinitiativen zu Wort, sondern auch Experten aus der Landwirtschaft, der Hydrogeologie und der Ökologie. Am Ende des Buches findet sich eine Resolution, das sogenannte 'Isselburger Signal'. Darin fordern die Verfasser eine restriktive, nachhaltige Rohstoffpolitik, die nicht durch ein Ausweichen in Nachbarräume umgangen werden darf. Als Bürgerinnen und Bürger fordern die Verfasser eine strategische Regional- und Landschaftsplanung, die sich an klaren Zielen orientiert und die betroffenen Menschen in allen Stadien der Planerstellung beteiligt.

      Kiesabbau - Was bleibt?
    • Warum ein Buch über den Teichfrosch? Manchmal hörst du ein Tier, kannst es jedoch nicht sofort entdecken. Bei den Fröschen kann das der Fall sein: Du hörst sie zwar quaken, aber … meist musst du ein bisschen nach ihnen suchen. Teichfrösche können im Wasser wie auch an Land leben, sie sind also außergewöhnliche Tiere. Sie leben eher versteckt und gehören zu den stillen und unauffälligen Tieren, auch wenn sie mal quaken. Besonders im Frühling ist die Chance groß, am Ufer einige Frösche anzutreffen. Dann kannst du die putzigen Gesellen beobachten, wie sie sich sonnen oder paaren.

      Der Teichfrosch
    • Längst sind sie nicht nur schwarz oder graubraun, sondern überaus vielfarbig in ihren Zuchtformen, die beliebten Mollys! Es gibt eine Reihe interessanter Wildformen für speziell interessierte Freunde Lebendgebärender Zahnkarpfen, aber auch goldene, silberne, schwarze und orangerote Farbformen von den attraktiven Segelkärpflingen, die man in jedem guten Zoofachgeschäft erwerben kann. Die bekannten Black Mollys gehören längst zu den beliebtesten Aquarienfischen. Über Pflege, Zucht und die Formenvielfalt dieser lebhaften Fische informiert dieses Buch. schovat popis

      Wer weiss was über Mollys?
    • Bunte Unterwasserlieblinge! Mit ihrer Farben- und Formenpracht und ihrem faszinierenden Verhalten haben Guppy, Platy und Molly die Aquarienwelt erobert. In diesem Tierratgeber erklärt Michael Kempkes kompetent und anschaulich was für die artgerechte Haltung von Lebendgebärenden Zahnkarpfen unverzichtbar ist: vom richtigen Aquarium inklusive Technik und Ausstattung über die Ernährung bis hin zur Pflege. In 14 Porträts werden die beliebtesten Guppys, Schwertträger, Mollys und Platys ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps zur Vergesellschaftung mit anderen Fischarten und Wirbellosen. Neben den faszinierenden Fakten zur ungewöhnlichen Fortpflanzung dieser lebendgebärenden Fische gibt der Autor zusätzlich wichtige Tipps zur Zucht und zum Umgang mit dem zahlreichen Nachwuchs.

      Guppy, Platy, Molly
    • Guppys in deutschen Fließgewässern? Kaum zu glauben! In Mitteleuropa sind wir an viele exotische Tierarten gewöhnt, doch dass tropische Fische in unseren Gewässern leben, ist für viele unvorstellbar. Das Buch zeigt, wie südamerikanische Guppys, mittelamerikanische Zebrabuntbarsche und andere exotische Arten in deutschen und europäischen Fließgewässern Fuß fassen konnten. Die Autoren untersuchen den Ursprung dieser Exoten und erklären, wie sie sich anpassen und mit einheimischen Arten interagieren. Es wird analysiert, wie ausgesetzte Aquarienbewohner in neuen Lebensräumen überleben, sich ins Biotop integrieren und welche Auswirkungen ihre Präsenz auf heimische Arten hat. Spannende Fragen werden aufgeworfen: Erweitern die Exoten das Nahrungsangebot der einheimischen Arten? Verdrängen sie diese? Wie wirkt sich natürliche Selektion aus? Wie überstehen sie kalte Winter? Kommt es zu einem Transfer von Parasiten? Welche Rolle könnte der Klimawandel spielen? Das Werk bietet Antworten auf die Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven der Neuankömmlinge in unseren Gewässern und regt zur Diskussion an. Es richtet sich an ein breites Publikum, nicht nur an Biologen und Naturschützer, sondern auch an Verantwortliche in Wasserverbänden, Naturschutzbehörden sowie Lehrende an Schulen und Universitäten.

      Tropische Neozoen in heimischen Fließgewässern
    • Viele Arten der im mexikanischen Hochland endemischen Hochlandkärpflinge (Goodeidae) sind vom Aussterben bedroht, da menschlicher Land- und Wasserverbrauch ihre Lebensräume gefährdet. Ihr Verschwinden wäre ein großer Verlust für die mexikanische Ichthyofauna und die Welt. Von etwa 40 Arten sind einige farbenfroh und in Aquarien echte Blickfänger, während andere unscheinbar und gut getarnt sind. Alle sind faszinierende und erhaltenswerte Fische. Die Hochlandkärpflinge zeichnen sich durch intensive Brutpflege aus; sie versorgen ihre Embryonen mit Nährschnüren und gebären voll entwickelte Jungfische. Auch ihr Verhalten ist äußerst interessant, obwohl noch viele Geheimnisse ungelöst sind. In diesem Buch haben international renommierte Experten ihr Wissen über die Hochlandkärpflinge zusammengetragen. Es behandelt Systematik, Morphologie, Verbreitung, Gefährdung, Verhalten, Fortpflanzung und Haltung im Aquarium, Teich und Zoo. Einige Autoren widmen sich dem Art- und Populationserhalt in ihrer Heimat sowie in Aquarien von Artenschützern in Europa und Nordamerika. Das Buch bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Biologie der Goodeiden und ist ein notwendiger Beitrag zu ihrem Schutz. Mögen die Hochlandkärpflinge die gegenwärtige Phase des unersättlichen Wirtschaftswachstums und der Naturzerstörung überstehen, bis der Mensch zur Besinnung kommt!

      Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge
    • Der Amphibienhelfer

      Amphibienschutz im Alltag

      Kaum eine andere Tiergruppe leidet so extrem unter menschlichem Einfluss wie die Amphibien. Lebensraumzerstörung, Gewässervergiftung, Straßenverkehr, umweltschädigendes Konsumverhalten und Klimawandel bedrohen ihre Existenz. Das leise und unspektakuläre Sterben von Fröschen, Kröten, Unken, Salamandern und Molchen bleibt oft unbemerkt. Michael Kempkes beleuchtet in diesem 'Amphibienhelfer' die Ursachen des Amphibiensterbens und zeigt, dass jeder Einzelne täglich zum Schutz dieser Tiere beitragen kann – ohne teure Ausrüstung oder spezielle Kleidung. Erfahren Sie, wie der Amphibienschutz bereits beim Schreiben der Einkaufsliste beginnt, was Verkehrsteilnehmer und Gartenbesitzer tun können und wie man sich in Naturschutzverbänden und der Öffentlichkeit engagiert. Werden Sie zum Amphibienhelfer – denn der Schutz der Amphibien ist letztlich auch ein Schutz für den Menschen! Das Buch bietet eine kurze Vorstellung heimischer Amphibienarten, analysiert Gefährdungsursachen wie unkritisches Konsumverhalten, Straßenverkehr, Land- und Forstwirtschaft, Stadtentwicklung, Globalisierung, Klimawandel, Chytridpilz und Neozoen. Zudem werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt: nachhaltiger Konsum, Maßnahmen im Haus und Garten, Verhalten im Straßenverkehr sowie Engagement in Naturschutzverbänden und der Kommunalpolitik.

      Der Amphibienhelfer
    • Guppys sind die bekanntesten Aquarienfische. Die bereits von Natur aus bunten Männchen inspirierten die Aquarianer durch ihr variables Erscheinungsbild bereits vor mehr als 100 Jahren. Bis heute haben die Guppys nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Unzählige Zuchtformen sind entstanden, die sich nicht nur durch einzigartige Färbungen unterscheiden, sondern auch durch extravagante Flossenformen. Biologisch interessierten Fischfreunden bieten diese Lebendgebärenden viele Möglichkeiten zu spannenden Beobachtungen. Wer mehr über die Biologie der drei Guppy-Arten, ihre Pflege und Zucht erfahren möchte, der sollte dieses Buch lesen. In einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis bietet es für sehr wenig Geld sehr viel Wissenswertes über Guppys. Es ist das ideale Einsteigerbuch für alle, die mit Aquarien beginnen wollen und dabei Fische pflegen wollen, denen man auch bei der Geburt von Jungen zuschauen kann.

      Guppys