Knihobot

Hanspeter Bundi

    "Im Knast habe ich die Freiheit gelernt"
    Afrika in Bern
    "Ich bin halt extrem gern ein bisschen frei"
    Und es gibt keiner dem andern ein böses Wort
    Bruderrache
    • Bruderrache

      Protokoll eines erbärmlichen Mordes

      Am 19. März 1994 wurde die Schülerin Dagmar H. an einem Waldrand bei Bern erschossen. Sie war das zufällige Opfer eines Mannes, der seinen Bruder rächen wollte. In seiner Reportage, einer Sammlung von Geschichten und Stimmungen zu den Themen Schicksal, Schuld und Rache, geht Hanspeter Bundi der Mordtat nach.

      Bruderrache
    • Und es gibt keiner dem andern ein böses Wort

      Reportagen vom Leben in der Schweiz

      Auswärtigen Besucherinnen und Besuchern fällt immer wieder die gesittete Unhöflichkeit auf, mit der die Einwohner der Schweiz einander begegnen. Niemand spricht laut, keiner gibt dem andern ein böses Wort, und wenn gedrängelt wird, dann so, dass es aussieht, als werde nicht gedrängelt. Hanspeter Bundi sieht die Oberfläche, und er sieht auch, wo diese Oberfläche brüchig ist oder wo für einem Moment etwas von dem aufblitzt, was darunter brodelt.

      Und es gibt keiner dem andern ein böses Wort
    • Betr. Bernard Perceval von Wattenwyl (1877-1924) und Vivienne Goschen - von Wattenwyl (1877-1924) und ihre Sammlung. - Trad. française: L'Afrique à Berne.

      Afrika in Bern
    • Sie waren 17 bis 25 Jahre alt: Diebe, Räuber, Zuhälter, Vergewaltiger und Mörder, Junkies fast alle. Sie kamen zur Strafe in den Arxhof in Basel-Land, kratzten die Kurve, wurden wieder eingefangen und flohen erneut " bis 1977 alles ganz anders wurde. Es begann das Experiment mit der offenen Anstalt. Kurvekratzen bot plötzlich keine Perspektive mehr.

      "Im Knast habe ich die Freiheit gelernt"