The unique structure of the German language, characterized by its verb-final syntax, flexible constituent order, and a complex morphological Case system, presents significant challenges for existing models of human syntactic processing. These models have primarily been based on head-initial languages that lack such morphological intricacies. This exploration highlights the need for adapting syntactic theories to better accommodate the complexities of German.
Markus Bader Knihy






The KNOT
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
This book talks about a new art practice, experimental and collaborative, exercised in a nomadic project in urban public spaces in Berlin, Warsaw and Bucharest in 2010. It is conceived as a multi-authored travel log, a multi-faceted collage of pictures, artist drawings, short stories, impressions, a strong visual documentation. The format used is that of a calendar, following all artistic actions, reflexive moments, side events, as well as providing some glimpses into the contextual environment, day by day and city by city. In an in-depth interview with Stephanie Peter, the masterminds of the experiment, the temporary curators collective, reflect on the projects development and realisation. Includes a DVD containing documentary film and videos produced by artists during the KNOT enterprise.
Building the city together
- 145 stránek
- 6 hodin čtení
Building the City Together erforscht die Aktion im öffentlichen Raum durch das Entwerfen und Bauen eines gemeinschaftlichen Raumes auf der Mathildenhöhe in Darmstadt im Sommer 2014. Die Osthang Summer School, kuratiert von raumlaborberlin, lud 60 Teilnehmer ein, eine neue Künstlerkolonie zu gründen. Die Teilnehmer, darunter Architekten, Möbelhersteller und Zivilisten, erlebten verschiedene Prozesse der Raumproduktion und erforschten den städtischen Raum im größeren Maßstab. Sie überdachten einen vernachlässigten Raum, entwickelten neue Ideen und gaben Impulse für die Zukunft. Zeichnungen, Skulpturen, Gedichte und Rezepte entstanden, und Fragen wurden aufgeworfen: Wie und was wollen wir teilen? Was ist privat oder öffentlich? Kann es nachhaltig sein? Die Diskussionen um Architektur als Praxis, Commoning und temporäre Architektur wurden aktiv erforscht. Unterschiedliche Ansätze von Tutoren wie Atelier Bow-Wow und ConstructLab ermöglichten vielfältige Perspektiven. Diese Publikation enthält Einführungen in die fünf Strukturen, die auf dem Osthang gebaut wurden, sowie Interviews und Texte der Beteiligten und Gespräche mit Fachleuten zu experimenteller Architektur, Commoning und inkrementeller Stadtentwicklung.
Die Künstlersozialversicherung nimmt eine Sonderstellung im System der sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland ein. Selbstständige Künstler und Publizisten müssen – vergleichbar mit abhängig beschäftigten Personen – lediglich die Hälfte der zur Finanzierung erforderlichen Mittel durch eigene Beiträge aufbringen. Der Streit um die Finanzierung entzündet sich vor allem an der von Vermarktern und Verwertern künstlerischer und publizistischer Werke zu zahlenden Künstlersozialabgabe. Das Bundesverfassungsgericht hält die Künstlersozialabgabe in seiner Entscheidung vom 08.04.1987 zwar mit dem Verfassungs- und Sozialversicherungsrecht der Bundesrepublik Deutschland für vereinbar. Zwischenzeitlich werfen aber vor allem das autonome und das internationale sozialrechtliche Kollisionsrecht Fragen im Zusammenhang mit der Einbeziehung sogenannter Auslandshonorare in die Bemessungsgrundlage der Künstlersozialabgabe auf. Dieser Problembereich bildet den Hintergrund dieser Untersuchung, wobei die Grundzüge des Künstlersozialversicherungsgesetzes ebenso dargestellt werden wie die einschlägige Rechtsprechung und die rechtswissenschaftliche Diskussion. Schließlich werden rechtstheoretische, aber auch praktische Handlungsoptionen zur Vermeidung der nach Auffassung des Autors rechtswidrigen Behandlung der Auslandshonorare aufgezeigt.
Sprachverstehen
Syntax und Prosodie beim Lesen
Das Verstehen von Sprache ist ein zentrales Gebiet der Psycholinguistik. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Teilprozeß der syntaktischen Wie wird beim Sprachverstehen auf der Basis von syntaktischem Wissen Sätzen eine syntaktische Struktur zugewiesen? Neben einer ausführlichen Einführung in die Problematik der syntaktischen Verarbeitung enthält der Band eine Reihe von Leseexperimenten, in denen einige der wichtigen syntaktischen Konstruktionen des Deutschen untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen u. a., daß die prosodische Struktur, die man beim Lesen als Teil des "inneren Sprechens" erzeugt, die Berechnung syntaktischer Strukturen beeinflußt.