Lothar Dittmer Knihy






Geschichte boomt – nur nicht in der Schule. Eigenständiges Forschen und persönliche Begegnungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen könnten das Unterrichtsfach Geschichte attraktiver und lebendiger machen. Historische Projektarbeit schärft den Blick für die Zusammenhänge und ermöglicht, das eigene lokale Umfeld historisch zu begreifen. Das Handbuch für alle Spurensucher will dazu ermutigen, indem es Projektthemen vorstellt und Methoden erklärt, aber auch für Probleme und 'Fallen' sensibilisiert. Der 'Spurensucher' vermittelt alle Grundtechniken historischen Lernens und Arbeitens in übersichtlicher und praxisnaher Form. Er folgt dem klassischen Aufbau eines historischen Projekts – von der Fragestellung über Recherche und Deutung bis zur Präsentation des Erforschten. Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem Umfeld des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der seit über 30 Jahren erfolgreich für das forschende Lernen wirbt und auf umfassende Erfahrungen zurückgreifen kann. Der Band liegt nun in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Er ist ein unverzichtbares Hand- und Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – eine Ideenbörse für jede Art der lokalhistorischen Forschung.
Deutschland — ein Einwanderungsland? Bei dieser aktuellen Frage erhitzen sich die Gemüter. Doch die Debatten um Ein- und Zuwanderung sind nicht neu. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Migration das Leben bereits unzähliger Generationen prägte. Wie viele 'Fremde' gerne gesehen und wie das Zusammenleben gestaltet werden sollte, darum drehen sich politische Diskussionen in Deutschland seit über hundert Jahren. Die 'Unterrichtsideen II' liefern 50 Stundenentwürfe zum Thema Migration. Kopierfähiges Quellenmaterial wird ergänzt durch didaktische Informationen, Literaturhinweise und Internettipps sowie weiterführende Bearbeitungsvorschläge und Projektideen, die anregen, am eigenen Ort mit Schülern auf Spurensuche zu gehen. Eine kommentierte Literaturliste im Anhang hilft bei der Orientierung in der weiterführenden Fachliteratur.