"1 x einkaufen, 60 x kochen" bietet Rezepte für über 60 Gerichte, die für die Vorratshaltung entwickelt wurden. Von Nudel- bis Hülsenfruchtgerichten ist alles dabei. Mit einer praktischen Einkaufsliste und Grundlagen zur Vorratshaltung hilft das Buch, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Clemens Dreyer Knihy






Drei
20 Zutaten, die du überall bekommst – je 3 kreative Rezepte, die du daraus kochen kannst
Mehr Abwechslung für die Alltagsküche gewünscht? Nichts leichter als das: Mit dem genialen »1 Zutat - 3 Varianten-Prinzip« kommt frischer Wind in die Küche. So geht's: Eine Lieblingszutat auswählen und dieser mit drei spannenden wie einfachen Zubereitungs- und Würzvarianten immer wieder einen neuen Geschmackstwist verpassen! So kommt beispielsweise ein Huhn heute italienisch, morgen orientalisch und am Sonntag richtig "hot" daher. Das Großartige: Man muss nur wenige Zutaten austauschen, um aus Kartoffel, Gulasch und Co. leckerste Verwandlungskünstler zu zaubern: Zitrone statt Harissa statt Knoblauch oder überbacken statt geschmort statt gebraten - und schon wird aus langweiligem Kocheinerlei ein buntes Yummy-Dreierlei!
In Zeiten, in denen Krisen von Krisen abgelöst werden, gewohnte Strukturen und Werte sich verändern und Freundschaften mithilfe digitaler Netzwerke gepflegt werden, stellt sich die Frage, auf was und wen man sich heute noch verlassen kann. Sind es eben diese unendlichen Freunde? Oder was ist es, das Freundschaft ausmacht? Dieses Buch versammelt 50 handschriftliche Statements von Prominenten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik, die sehr offen und ehrlich erklären, was ihnen Freundschaft bedeutet und warum echte Freunde wichtig sind. Ersteigern Sie ab dem 26.11. die Original-Statements der Prominenten unter www.arsedition.de/echtefreunde
Wenn einer eine Reise tut - dann sollte er fließend Touristisch sprechen! In seinem humorvollen „Sprachkurs“ entlarvt Clemens Dreyer das geschönte Fachvokabular der Reisekataloge und berichtet von kuriosen Reiseurteilen und dem ganz normalen Wahnsinn rund ums Thema Reisen.
Ein bisschen Wahnsinn
- 175 stránek
- 7 hodin čtení
Der Eurovision Song Contest (ESC) schwankt zwischen den Extremen: Viele lieben ihn. Manche hassen ihn. Alle kennen ihn. Für die einen ist der ESC eine von Pailletten umglitzerte ideale Welt, für die anderen ein Relikt aus den Anfängen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein bisschen Wahnsinn war schon immer mit von der Partie, wenn die Länder der Eurovision seit 1956 das beste Lied Europas kürten. Spätestens seit Lena Meyer-Landrut 2010 in Oslo den ESC gewann, ist das größte Musikereignis der Welt wieder ein Thema, bei dem jeder mitreden will. In diesem Buch finden sich Fragen zu so unterschiedlichen Themen wie die Punktevergabe zwischen den Ländern, über die Anzahl der barfüßigen Sängerinnen bis hin zum Geheimrezept der Erfolgskompositionen Ralph Siegels. Die Abläufe des europaweiten Televotings werden ebenso beleuchtet wie das Mysterium um die Erfolgsquote des Startplatzes am Finalabend und die Zusammenhänge zwischen dem ESC und den Wagner-Festspielen in Bayreuth. Clemens Dreyer und Claas Triebel haben kuriose und wissenswerte Fakten zu einem unterhaltsamen Kompendium zusammengetragen, das von Urban Lübbeke anschaulich illustriert und liebevoll gestaltet ist.