Warum treffen uns Kränkungen in intimen und anderen nahen Beziehungen oft so tief? Der Autor untersucht Entstehungsbedingungen und Dynamik dieser seelischen Verletzungen, analysiert die typischen Reaktionsmuster und zeigt bessere Verhaltensalternativen auf. Sie sind so alltäglich wie schmerzhaft: Kränkungen unter Paaren, engen Freunden und im Berufsleben. Warum verwunden uns ein Vorwurf, eine unbedachte Kritik, zu wenig Rücksichtnahme oder Aufmerksamkeit manchmal so tief, dass wir glauben, aggressiv zurückschlagen oder gleich die Beziehung in Frage stellen zu müssen? Der Autor untersucht die Dynamik von Kränkungen und die dahinter stehenden Denkmuster, denen wir aufgrund unserer kulturellen Prägung meist automatisch verfallen. Sie zwingen uns in einen Kreislauf von schmerzlichen Gefühlen, beleidigtem Rückzug und Racheimpulsen. Das Buch zeigt, wie wir mit einem tieferen Verständnis das geläufige Täter-Opfer-Schema hinterfragen, besser einordnen und auf konstruktive Weise überwinden können. Partnerschaften wachsen daran ebenso wie andere nahe Beziehungen. - Emotionspsychologische Hintergründe werden gut nachvollziehbar erläutert - Mit Fallbeispielen aus der Praxis Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Auch für Interessierte und Betroffene geeignet
Matthias Frank Knihy






Aggression, Time, and Understanding is the first book of Staemmler’s writings to be published in English. In the early sections of this book, Staemmler (supported by his Buddhist wife, Barbara) comprehensively explores and questions the traditional Gestalt therapy theory of aggression and proposes a new approach to working with anger and hostility. Further sections include in-depth examinations of the topics of time (the "Here and Now" and "Regressive Processes") and understanding ("Dialogue and Interpretation" and "Cultivated Uncertainty"). From Staemmler’s "critical gaze," Dan Bloom observes, "concepts emerge as refreshed, re-formed, and revitalized constructs so we can continue to develop the theory and practice of contemporary Gestalt therapy."
Die Zeiten, in denen Psychotherapeuten versuchten, das „wahre“ Selbst ihrer Klienten zu entdecken, sind vorbei. Aus postmoderner Sicht ist das Selbst ein dynamischer Prozess, der sich in der Kommunikation mit anderen ständig neu formt. Es nimmt unter den Bedingungen des Dialogs verschiedene Gestalten an und passt seine Interaktionserfahrungen kreativ an. Eine Psychotherapie, die diesem dialogischen Selbst gerecht werden will, erfordert ein Verständnis seiner Merkmale sowie angepasste Vorgehensweisen zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut, beschreibt die Grundlagen des dialogischen Selbst: Prozesshaftigkeit, Bezogenheit, Leiblichkeit, Perspektivität und selbstreflexive Kompetenzen wie Sprache, Gedächtnis, Ethik und Spiritualität. Diese Merkmale verdichten sich in der dialogischen Signatur des Selbst und ermöglichen eine Pluralität, die verschiedene Selbst-Positionen und „Stimmen“ hervorbringt. Anhand praktischer Beispiele erhalten Psychotherapeuten aller Schulen konkrete Anregungen für ihre Arbeit mit Selbstgesprächen und Fantasiegesprächen, die Klienten mit abwesenden Anderen führen.
Allora, andiamo!
Das Italienisch-Lehrwerk 1
"Wer hat denn nicht schon einmal darüber nachgedacht auszubrechen? Nicht nur kurz Urlaub zu machen, sondern den Job für ein ganzes Jahr an den Nagel zu hängen. Die Zeit zu nutzen, um wirklich zu reisen und fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. Zumindest für eine Weile das bequeme, routinierte Alltagsleben einzutauschen, gegen unbekannte Abenteuer und neue Herausforderungen. Diese Perspektive, die für viele ein ewig unerfüllter Traum bleibt, liegt jetzt greifbar vor uns. Wir werden die Gunst der Stunde nutzen und uns auf eine lange Reise begeben. Wer selbst eine Reise auf eigene Faust plant, wird in dieser Lektüre viele nützliche Tipps und Anregungen finden. Reiseübersicht: - Atlantiküberquerung auf dem Seeweg (QM2) - zweimonatiger Roadtrip durch Nordamerika (USA) - Schiffspassage durch den Panamakanal nach Südamerika - knapp dreimonatige Reise mit Bus und Bahn durch Südamerika (Chile, Argentinien, Uruguay, Süd-Brasilien, Bolivien, Peru) - Transpazifik-Kreuzfahrt (Osterinsel, Französisch-Polynesien, Neuseeland) - Roadtrip durch Australien mit dem Camper - Schiffsreise von Westaustralien nach Südostasien - Bahn- und Busreise durch Asien (Singapur, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Hongkong, China) - Rückreise nach Europa mit der Transsibirischen Eisenbahn (Mongolei, Russland)
The book explores the challenges of harmonizing diverse IoT data streams resulting from the Internet of Things, which generates vast amounts of sensor observations. It highlights the labor-intensive nature of this task due to varying formats, syntax, and semantics. To address these issues, the authors propose a knowledge-driven approach that leverages formalized public knowledge from Linked Open Data, aiming to streamline the harmonization process and reduce the associated effort.
Krebs
Die Heilkraft der Naturmedizin nutzen
Wie Sie mit sanfter Hilfe aus der Natur Ihre Therapie unterstützen Eine Krebserkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis verbunden mit Angst und tausend Fragen: Was passiert jetzt in meinem Körper, welche Behandlung hilft mir am besten, was kann ich gegen Nebenwirkungen tun? Eine gute Nachricht ist, dass Sie Ihrer Krankheit nicht hilflos ausgeliefert sind. Sicher haben Sie schon oft von Naturheilverfahren wie z. B. der Misteltherapie gehört – doch was kann die Schulmedizin wirklich sinnvoll ergänzen und was ist einfach nur Unsinn? Dr. Matthias Frank, Allgemeinmediziner und Experte für Naturheilverfahren, kennt die Antworten und erklärt, welche alternativen Behandlungsmethoden nachweislich wirksam sind. Er eröffnet Ihnen die vielen Möglichkeiten der Naturmedizin und weist Ihnen den Weg zu einer für Sie passenden ganzheitlichen Krebstherapie. So können Sie Ihren Körper und Ihre Psyche stärken, Nebenwirkungen lindern und Ihre Genesung aktiv unterstützen.
Praxisgründung und Praxismanagement
Erfolgreich selbstständig in der Arztpraxis
Der Routenplaner für den Weg in die Selbstständigkeit Dieses Buch hilft Ihnen, von Anfang an den richtigen Kurs für eine zukunftsfähige Arztpraxis einzuschlagen und weiterzuentwickeln. Der Autor ist seit vielen Jahren erfolgreich in eigener Praxis tätig und weiß aus eigener Erfahrung, wo die Stolpersteine und Herausforderungen lauern. Praxisnah und anschaulich gibt er dem Leser wertvolle Wegweiser zu Praxisgründung, -übernahme und -management an die Hand. Von der strategischen Entscheidungsfindung über Rechts- und Steuerfragen bis hin zu Marketing und Patientenbindung werden alle wichtigen Punkte für den Weg in die eigene Praxis und darüber hinaus abgedeckt. Checklisten und Konzeptbausteine, Instrumente und Übersichten, Tipps und Fallbeispiele ermöglichen eine konkrete und individuelle Umsetzung. Damit ist dieses Buch eine wahre Schatzkiste fundierter Informationen, innovativer Ansätze und konkreter Handlungsempfehlungen – nicht nur für niederlassungswillige Ärzte, sondern auch für erfahrene Ärzte, die sich und ihre Praxis erfolgreich weiterentwickeln möchten.