Unter Kindern, oder, Wenn kleine Hände uns entführen
Geschichten aus dem Spielgruppen-Werkstättli von Lucie Hillenberg
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
Geschichten aus dem Spielgruppen-Werkstättli von Lucie Hillenberg
Tanja Polli und Ursula Markus zeigen mit ihrem Buch, wieviel Kraft es braucht, ein Leben außerhalb der gängigen Geschlechterrollen zu leben, aber auch, wie viel Freiheit und Weitsicht dieser Schritt mit sich bringt. 'Das Geschlecht der Seele' ist ein Lese- und Bilderbuch zugleich. Eines, das man immer wieder zur Hand nimmt, um sich berühren und irritieren zu lassen.
Aus dem Leben eines Welt-Erkunders
Porträts aus dem Zürcher Langstrassenquartier
Nach einer bewegten Geschichte als Arbeiterquartier ist die Langstrasse heute einer der farbigsten Orte Zürichs. Zugewanderte aus aller Welt, Kulturschaffende und Kleingewerbler leben hier eng nebeneinander: eine ethnisch, kulturell und sozial heterogene Bevölkerung. Die gelebte Multikulturalität wird heute häufig überdeckt durch die negativen Schlagzeilen aus dem Sex- und Drogenmilieu. Mit dieser einseitigen Sichtweise räumt „Mensch Langstrasse“ auf. In rund 60 überraschenden, zum Teil auch nachdenklich stimmenden Porträts fängt die Fotografin Ursula Markus dieses Biotop urbaner Kultur ein. Ihre Bilder werden von Charlotte Spindler, Nadine Schneider und Paula Lanfranconi erzählend kommentiert. Ein historischer Quartierrundgang von Hannes Lindenmeyer, ein soziologischer Essay von Barbara Emmenegger oder kurze Statements von bekannten Insidern wie der Pianistin Irène Schweizer, dem ehemaligen Radprofi Sepp Fuchs, dem Schriftsteller Catalin Dorian Florescu oder von „Mister Langstrasse“, alias Rolf Vieli, runden das Fotobuch ab.
Diese Publikation bietet Anregungen für das Leben mit Alzheimerpatienten. Das Vorwort stammt von Jürg Acklin, einem Zürcher Psychoanalytiker, dessen eigene Erfahrungen mit dem Älterwerden ihn zu literarischen Auseinandersetzungen mit der Krankheit inspirierten. Der Bildteil, erstellt von Ursula Markus, zeigt ihre Mutter während der Krankheitsjahre und umfasst auch Szenen aus dem Alltag anderer Demenzkranker. Die Fotografien sind sowohl nachdenklich und traurig als auch voller Lebensfreude und Vitalität. Pressestimmen betonen die Bedeutung einer wertschätzenden Haltung in der Pflege, besonders wenn Betroffene ihre Bedürfnisse nicht mehr selbst formulieren können. Ergänzende Beiträge von Fachleuten beantworten Fragen, die Angehörige und professionelle Pflegende im Alltag haben. Die Bilder erzählen oft von Verfall und Verlust, aber ebenso häufig von Lebensfreude und Zärtlichkeit. Das Buch nimmt der Alzheimerkrankheit, ohne sie zu beschönigen, einen Teil ihres Schreckens. Angesichts der steigenden Zahl von Erkrankten wird Alzheimer zu einem gesellschaftlichen Problem, das viel Einfühlungsvermögen erfordert. Es werden auch betreuerische Konzepte wie Kinästhetik und Validation vorgestellt, die den Grundton des Buches prägen. Fachleute informieren über Krankheit und Krankheitsverlauf, und weiterführende Literatur sowie Kontaktadressen runden das einfühlsame Werk ab.
In der Internet-Ökonomie haben sich die Machtverhältnisse zugunsten des Kunden gewendet, der durch Internettechnologien mehr Transparenz über Unternehmensaktivitäten und Produkte erhält. Die Strategie des Customer Relationship Managements (CRM) reagiert auf die wachsenden Anforderungen der Kunden, indem sie die Ausrichtung aller Unternehmensprozesse auf den Kunden fokussiert. Die Autorin erläutert, wie das Geschäftsmodell der virtuellen Community im Rahmen des CRM als profitabler Kontaktpunkt zum Kunden genutzt werden kann. Sie präsentiert ein Rahmenmodell mit den Ebenen Services, Management und IT-Architektur, das alle wesentlichen Aspekte abdeckt – von den Geschäftsprozessen und Datenstrukturen bis zur informationstechnischen Implementierung. Dieses Modell wird anhand der virtuellen Community PROCESSWORLD, einer globalen Plattform für Geschäftsprozessmanagement, veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten in Wirtschaftsinformatik und Management sowie an Praktiker im strategischen, Marketing- und IT-Management. Neben der wissenschaftlichen Herleitung und der Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse bietet es wertvolle technische und inhaltliche Anregungen für den praktischen Aufbau einer virtuellen Community.
Mit diesem neuartigen Werk zeigt die bekannte Musikpädagogin und Liedermacherin Dorothee Kreusch-Jacob, wie man gemeinsam mit Kindern den Weg in die Stille gehen kann. Schritt für Schritt. Die musikalischen Meditationen auf den CDs/Musikcassetten sind eingebettet in wohltuende Naturgeräusche und Klangbilder. Im Buch werden sie ergänzt durch Phantasiereisen zum Vorlesen, Anregungen zum Erleben von Natur und Körper sowie eine Fülle von Ideen zum Spielen, Malen und Gestalten.