Knihobot

Matthias Beenken

    Das neue Versicherungsvertriebsrecht
    Vertriebsmanagement
    Der Versicherungsvermittler als Unternehmer
    Digital Insurance
    Versicherungsvertrieb
    Vertriebsmanagement
    • Vertriebsmanagement

      Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

      Vertriebsmanagement
    • Versicherungsvertrieb

      Absatz von Versicherungen durch Versicherer und Vermittler in Theorie und Praxis

      Versicherungsvertrieb
    • Digital Insurance

      Strategien, Geschäftsmodelle, Daten

      Die Digitalisierung erfasst auch die Versicherungsbranche und verändert diese grundlegend. Neben der Automatisierung von internen Prozessen stehen dabei die Kundenschnittstelle sowie der Vertrieb und die Beratung im Zentrum des Wandels. Vor diesem Hintergrund steht die strategische Positionierung der gesamten Versicherungsbranche sowie der einzelnen Unternehmen vor einer fundamentalen Neuausrichtung. Das Buch analysiert diesen Veränderungs- und Erneuerungsprozess und beschreibt – ausgehend von den strategischen Dimensionen – die Auswirkungen auf die jeweiligen Geschäftsmodelle einzelner Sparten sowie einzelner Häuser. Dabei werden neue, datengetriebene Prozesse beleuchtet sowie die von einem veränderten Kundenverhalten ausgehende Neuausrichtung der Vertriebs- und Beratungsstrukturen erörtert. Die Autoren stammen aus der Vorstands- und Führungsebene von Finanz- und Versicherungsunternehmen, aus der Beratung sowie aus der Wissenschaft. Sie verleihen dem Buch neben der analytischen Tiefe auch eine hohe praktische Relevanz. Das Buch richtet sich an alle, die die digitale Zukunft der Assekuranz aktiv gestalten wollen, sei es im Rahmen von strategischen Entscheidungen, sei es an der Schnittstelle zum „digitalen Kunden“.

      Digital Insurance
    • Seit 20 Jahren unterstützt „Der Versicherungsvermittler als Unternehmer“ Existenzgründer wie Berufserfahrene bei den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Selbstständigkeit. Die Neuauflage berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) und bietet aktuelles Wissen rund um rechtliche Vorgaben zur Existenzgründung und Berufsausübung, Steuerung und Beendigung von Agentur- und Maklerbetrieben. Wer eine Versicherungsagentur oder einen Maklerbetrieb gründen, ausbauen oder abwickeln möchte, braucht diesen Klassiker. Aber auch Fach- und Führungskräfte im Außendienst sind mit diesem Buch bestens beraten. Ebenso sind die rechtlichen Hintergründe wichtig und wissenswert!

      Der Versicherungsvermittler als Unternehmer
    • Matthias Beenkens Publikation zum „Vertriebsmanagement“ ist der erste Band der neuen Fachwirt-Literatur im Bereich „Betriebliche Kernprozesse“. Das Werk kann aber auch für alle anderen versicherungswissenschaftlichen Ausbildungen als Grundlagenliteratur ebenso wie von Vertriebspraktikern für die eigene Weiterbildung genutzt werden, da es eine wichtige Lücke schließt. Wesentliche Inhalte sind die Vertriebsplanung, -steuerung und -controlling aus Sicht des Versicherungsunternehmens, die Bedeutung von Anreiz- und Vergütungssystemen, Vermittlermarketing sowie rechtliche Anforderungen. Eine weitere Besonderheit ist, dass auch die Perspektive des selbstständigen, unternehmerisch geführten Vermittlerbetriebs umfassend vertreten wird. Das Lehrbuch lebt von zahlreichen praktischen Beispielen, mit denen der theoretische Stoff veranschaulicht wird. Der personengebundene Vertrieb über angestellte und selbstständige Versicherungsvertreter sowie Versicherungsmakler hat eine überragende Bedeutung für die Versicherungsbranche. Die Nachfrage nach Versicherungsschutz wird über Vermittler geweckt, die meisten Versicherungsprodukte über sie abgesetzt und von ihnen betreut. Das unsichtbare und abstrakte Produkt Versicherungsschutz wird in der Beratung durch Vermittler für den Kunden erst greifbar. Das erklärt auch, dass der Versicherungsvertrieb in der Unternehmenspraxis häufig das Marketing dominiert statt umgekehrt. Demgegenüber fehlt es ganz anders als beim Marketing bisher an einer fundierten Darstellung des Managements dieser wichtigen Unternehmensfunktion, die immer noch den Nimbus trägt, wissenschaftlich nicht ergründbar zu sein. Mit modernen Managementmethoden lässt sich jedoch auch der Versicherungsvertrieb erfolgreich gestalten. Zudem hat die versicherungswissenschaftliche Forschung der letzten Jahre ein vertieftes Verständnis der Erfolgsfaktoren des Versicherungsvertriebs entwickelt. Eine besondere Bedeutung hat zudem die Regulierung, die der Versicherungsvertrieb unter anderem durch die Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie erfahren hat. Das Vertriebsmanagement muss profunde Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen an Vermittler und Vermittlungsprozesse besitzen.

      Vertriebsmanagement
    • Das neue Versicherungsvertriebsrecht

      Leitfaden für die Praxis

      Die europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) bringt gravierende Änderungen im Recht der Versicherungsvermittlung. Grund genug, sich intensiv mit der neuen Rechtslage auseinanderzusetzen. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle Versicherungsvermittler, Führungskräfte und Mitarbeiter mit vertrieblichen Aufgabenstellungen in Versicherungsunternehmen. Das Werk stellt die Neuregelungen und die Auswirkungen auf die Vertriebspraxis verständlich und prägnant dar. Geändert wurden bereits die Gewerbeordnung, das Versicherungsaufsichts- und das Versicherungsvertragsgesetz. Die Änderungen betreffen Matthias Beenken lehrt als Professor Versicherungswirtschaft und ist einer der führenden Experten für Versicherungsvertrieb. Hans-Ludger Sandkühler ist Rechtsanwalt und verfügt über langjährige Berufserfahrung im Versicherungsvertrieb und als Vorsitzender eines Maklerverbands.

      Das neue Versicherungsvertriebsrecht
    • Der Versicherungsvertrieb sieht sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Die europäische Regulierung erschwert den Marktzugang zur selbstständigen Vermittlung als Vertreter oder Makler und verändert deren Berufsausübung. Der Ruf des Vertriebs leidet unter Skandalen, den Folgen einer jahrzehntelangen unreflektierten Wachstumspolitik oder dem pauschalen Vorwurf zu hoher Kosten. Die demografische Entwicklung führt zu einer Überalterung und erheblichen Nachwuchssorgen. Das Buch Versicherungsvertrieb beleuchtet fundiert und detailliert wirtschaftswissenschaftliche Theorien und deren Erklärungsgehalt für die Existenz des Vertriebs sowie die Rahmenbedingungen im Markt der Versicherungsvermittlung. Dazu gehören unter anderem die regulatorischen Besonderheiten des Versicherungsvertriebs, die strategische und die operative Gestaltung des Vertriebsmanagements von Versicherungsunternehmen sowie die Führung von Vermittlungsbetrieben. Konsequent wird der Grundgedanke der Versicherung und der Versicherungsvermittlung als Dienstleistung verfolgt im Unterschied zu traditionellen, güterwirtschaftlich geprägten Darstellungen der Branche. Das Buch eignet sich damit in besonderer Weise für das Bachelor- und Masterstudium des Versicherungsvertriebs, aber auch für Praktiker der Branche, die Grundstrukturen des Vertriebs nachvollziehen und aktiv seine Zukunft gestalten wollen.

      Versicherungsvertrieb
    • Die rund 260.000 deutschen Versicherungsvermittler stehen vor einer neuen Regulierung, die durch die EU-Vermittlerrichtlinie 2 (IMD2) und Vorschläge des Verbraucherschutzministeriums zur Honorarberatung eingeleitet wird. Diese Veränderungen werden die Versicherungsvermittlung grundlegend beeinflussen, indem unabhängige und fachkundige Beratung gefördert und beziehungsgesteuerte, weniger qualifizierte Vermittlung zurückgedrängt wird. Ein zentraler Aspekt ist die Bildung: Laut IMD2 müssen Vermittler ihre Sachkunde nicht nur einmalig nachweisen, sondern diese kontinuierlich im Sinne des lebenslangen Lernens aktualisieren. Die Studie „Vermittler-PISA“ basiert auf einer Befragung von etwa 500 Versicherungsmaklern und -vertretern und bietet einen empirischen Überblick über deren Bildungsverhalten. Sie liefert Daten zu Umfang, Themen und zukünftiger Bildungsnachfrage und entwickelt eine Bildungstypologie, die durch die Analyse soziodemografischer und -ökonomischer Merkmale sowie unternehmerischen Verhaltens der Vermittler bereichert wird. Zudem wird ein Erklärungsansatz präsentiert, warum bisher kein klarer Zusammenhang zwischen Bildung und unternehmerischem Erfolg nachgewiesen werden konnte. Die Ergebnisse zeigen, dass Bildung ein entscheidender Erfolgsfaktor im Vertrieb ist. Versicherer, Vermittler, Bildungsinstitutionen, Verbände und Gesetzgeber erhalten wertvolle Einblicke in die Bildungsbereitschaft und den Handlungsbedarf in ei

      Weiterbildung als Erfolgsfaktor: "Vermittler-PISA"