Knihobot

Susanne Kähler

    Deutsche Bildhauer in Paris
    150 Jahre Metropole Berlin
    Der Bär von Berlin
    • Zu seinem 150. Jubiläum hat der Verein bekannte und mit dem Verein verbundene Historikerinnen und Historiker gebeten, die verschiedensten Aspekte der Entwicklung Berlins zur Metropole und als Metropole zu beleuchten. Das Buch versammelt 20 Beiträge zur Berliner Geschichte von 1865 bis heute, u. a. von Hans Stimmann, Michael Wildt, Helmut Börsch-Supan, Klaus Finkelnburg und André Schmitz.

      150 Jahre Metropole Berlin
    • Im Zusammenhang jüngerer Forschungen zu den deutsch-französischen Kunstbeziehungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert umreißt diese Untersuchung den Bereich der Skulptur. Statt nach Rom zog es seit Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche deutsche Bildhauer in die Kulturmetropole Paris, viel später als beispielsweise ihre Malerkollegen. Für den jahrzehntelangen Zustrom der Künstler kann das viel bewunderte Vorbild Auguste Rodins nicht allein verantwortlich gemacht werden. Man hatte einige Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg auch in der deutschen Kunstkritik festgestellt, daß das Gros französischer Bildhauer über ein hohes technisches Niveau verfügte. Vor allem private Pariser Akademien versprachen jungen ausländischen Künstlern Möglichkeiten, ebenfalls dieses Niveau zu erreichen.

      Deutsche Bildhauer in Paris