Knihobot

Ralf Roth

    6. květen 1957
    Wirtschaftsfaktor Sporttourismus
    100 Jahre Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
    Gewerkschaftskartell und Sozialpolitik in Frankfurt am Main
    Städte im europäischen Raum
    Scientific Freedom under Attack
    Who Ran the Cities?
    • Who Ran the Cities?

      City Elites and Urban Power Structures in Europe and North America, 1750-1940

      • 310 stránek
      • 11 hodin čtení

      Focusing on the dynamics of urban governance, this volume explores the intricate relationships between elite groups and power in cities from the eighteenth to the twentieth centuries. By merging economic, social, and cultural history with political analysis, it presents case studies that challenge the notion of a singular elite. Readers are invited to reconsider urban power as a complex interplay among diverse economic, social, political, and cultural elites, fostering a deeper understanding of historical urban dynamics.

      Who Ran the Cities?
    • Scientific Freedom under Attack

      Political Oppression, Structural Challenges, and Intellectual Resistance in Modern and Contemporary History

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení
      Scientific Freedom under Attack
    • Städte im europäischen Raum

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Städtelandschaft Europas ist seit alters her auf vielfache Weise miteinander verbunden. Über Jahrhunderte hinweg entstand ein dicht gewebtes Verkehrs- und Kommunikationsnetz, das als materieller Träger für den Austausch von Personen, Gütern und Informationen dient. Doch darauf beschränkten sich die Verbindungen zwischen den Städten nicht. Es bestehen oft wenig berücksichtigte informelle Beziehungen zwischen Personengruppen, die manchmal eine europäische Dimension erlangten. Wie also sahen der Verkehr, die Kommunikation und der Austausch von Städten im europäischen Raum aus, was hatten sie an Infrastruktur zur Voraussetzung, und wie trug diese Vernetzung zur Entwicklung der Städte bei? Diese und viele andere Fragen werden in den Beiträgen des Buches an Städten wie Petersburg und Berlin oder Lissabon und Czernowitz exemplarisch diskutiert.

      Städte im europäischen Raum
    • Die Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft legt Zeugnis ab über ihre 100jährige Geschichte. Nach den vorangegangenen Jubiläumsbänden zum 75. und zum 90. Bestehen, verfolgt diese Festschrift einen anderen Ansatz. Mit Professor Dr. Ralf Roth, der das Archiv unserer Gesellschaft vor mehr als 25 Jahren aufgebaut und seitdem betreut und der auch an den beiden Vorbänden mit den Mitgliedern der Gesellschaft mitgearbeitet hat, gibt es dieses Mal nur ihn als Autor. Wie kein zweiter kennt Ralf Roth unsere Geschichte, die ein Spiegelbild ihrer Zeit ist. Er hatte den besonderen Auftrag, diese 100 Jahre einzubetten in die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge sowie wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten unter unseren Mitgliedern darzustellen. Insbesondere sollte er auch an solche erinnern, mit denen die Frankfurter Gesellschaft 1933 und insbesondere 1935 schändlich umgegangen ist. Gerade diese Mitglieder vor dem Vergessen zu bewahren, ist das mindeste, was wir heute für sie tun können. Es gehört allerdings auch zu dem an Irrungen und Wirrungen reichen „Zeitalters der Extreme“, wie es der Historiker Eric Hobsbawn bezeichnete, dass viele Mitglieder der Frankfurter Gesellschaft mit den Füßen abgestimmt und aus Protest gegen den ideologischen Wahn des Nationalsozialismus ihre Mitgliedschaft persönlich beendet haben. Es gehört auch dazu, dass alle Beschlüsse, die zu einem Ausschluss von Mitgliedern geführt haben, von Präsidium und Mitgliederversammlung 1988 für nichtig erklärt wurden.

      100 Jahre Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
    • Wirtschaftsfaktor Sporttourismus

      Ressourcenmanagement, Produkt- - - und Destinationsentwicklung

      Im Sporttourismus gehen zwei so vielseitige wie komplexe Lebens- und Wirtschaftsbereiche eine enge Verbindung ein: Reisen und Sport. Dabei fordert der rasante Wandel im Freizeit- und Reiseverhalten heutige Entscheidungsträger und Marktakteure heraus. Menschen verreisen kürzer und häufiger, sie sind mobiler und Unbekanntem gegenüber aufgeschlossen. Auch ziehen neue Sportarten und Bewegungsformen Reisende in ihren Bann. Die vielfältigen fach- und branchenübergreifenden Wechselwirkungen, Veränderungen und Erwartungen im Sporttourismus stellt dieser Band in den Fokus: - Wirtschaftsfaktor Sport im Tourismus - Gesundheit und Erholung im Tourismus - Produkt- und Destinationsentwicklung - Ressourcenmanagement im Sporttourismus Eine aufschlussreiche Zusammenstellung aktueller Best Practices, Forschungs- und Entwicklungsprojekte internationaler Experten.

      Wirtschaftsfaktor Sporttourismus
    • Der Band behandelt einen der spannendsten Abschnitte der Frankfurter Geschichte – das Ringen um den Zuschnitt einer modernen bürgerlichen Gesellschaft vor dem Hintergrund des großen europäischen Revolutionstheaters. Die Zeit war bestimmt von dem Ruf nach liberté, egalité und fraternité – aber auch von dem Zug zur Nation. Die Frankfurter ließen sich jedoch weder von den Wünschen französischer Revolutionsgeneräle noch von Monarchen sonderlich beeindrucken. Sie verfolgten widerständig und eigensinnig ihre eigenen Ziele: Konstitution, Republik und bürgerliche Freiheiten. Frankfurt verdankt die deutsche Geschichte einen bemerkenswerten Weg zur politischen Moderne, der sich in einer Reihe von außergewöhnlichen nationalen Demonstrationen niederschlug – sein Symbol ist die Paulskirche, in der die erste deutsche Verfassung verabschiedet wurde.

      Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft
    • Wilhelm Merton

      • 189 stránek
      • 7 hodin čtení

      Wilhelm Merton, geboren als William Moses, Jude, Großhändler, Konzernlenker mit globalen Ambitionen und weltweitem Einfluss, Mäzen und Philanthrop, Sozialreformer, Konvertit sowie Großbürger mit liberaler Gesinnung ist eine der spektakulärsten Persönlichkeiten Frankfurts in Wilhelminischer Zeit. Er mied die Politik und beeinflusste doch nachhaltig das politische Klima dieser Stadt. Sein Institut für Gemeinwohl war Sammelstelle und Ideenschmiede der deutschen Sozialreform. Er war nicht nur maßgeblich an der Gründung der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften und der Frankfurter Universität beteiligt, sondern setzte auch deren Öffnung zu den modernen Sozialwissenschaften durch. Mit seinem Engagement schuf er das Klima, in dem unter anderem Max Horkheimers und Teodor W. Adornos Institut für Sozialforschung aufblühte und sich zur weltberühmten Frankfurter Schule ausbilden konnte.

      Wilhelm Merton
    • Neue Wege in ein neues Europa

      Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert

      • 555 stránek
      • 20 hodin čtení

      Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion fügt sich Europa neu zusammen. Europa ist aber nicht nur ein Raum von Werten und Ideen, sondern auch ein Verkehrsraum. Das geteilte Europa war bestimmt von zerschnittenen Verkehrswegen, mit Endstationen an den Grenzen zwischen West und Ost. 1989 begann man, gerissene Linien wieder in Betrieb zu nehmen. Ohne einen einheitlichen und modernisierten Verkehrsraum kann es ein neues und vereintes Europa nicht geben. Entfernung und Nähe, Versorgung und Verteilung von Gütern, Ideen und Menschen sind ohne das Medium des Verkehrs nicht denkbar. Die 25 Autorinnen und Autoren greifen zentrale Aspekte des komplexen Themas Verkehr und dessen Bedeutung für eine moderne Geschichtsschreibung auf und zeigen, wie Europa im 20. Jahrhundert durch Verkehr und Mobilität gestaltet wurde.

      Neue Wege in ein neues Europa
    • Das Jahrhundert der Eisenbahn

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das 19. Jahrhundert war ohne Zweifel „das Jahrhundert der Eisenbahn“: Ohne den Eisenbahnverkehr auf dem ständig wachsenden Schienennetz wäre die rasante Entwicklung dieses Jahrhunderts nicht denkbar gewesen: Handel, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Reisen - alle Bereiche des Lebens wurden von dieser Umwälzung erfaßt. Ralph Roth verfolgt den Aufstieg der Eisenbahn, ihre Ausbreitung und ihren technischen Fortschritt und zeigt, wie sich diese Entwicklung auf die Gesellschaft und die Kultur auswirkte. Neben Streckenplänen und technischen Zeichnungen kommen in diesem Buch auch Maler und Dichter zu Wort, die den Siegeszug der Eisenbahn zur „Herrscherin über Raum und Zeit“ dokumentieren. Die große Zeit der Eisenbahn anschaulich erzählt nicht nur für Eisenbahnfans.

      Das Jahrhundert der Eisenbahn