Knihobot

Olaf Preuß

    Kraftwerk Küste
    Krankenhausmanagement
    Krankenhausmanagement kompakt
    Hafen Hamburg
    Eine Kiste erobert die Welt. Der Siegeszug einer einfachen Erfindung
    Energie für die Zukunft
    • Energie für die Zukunft

      Die Sonne nutzen Das Klima schützen Die Wirtschaft stärken

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Herausforderungen der Energieversorgung stehen im Mittelpunkt, insbesondere im Kontext von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Das Buch beleuchtet die Risiken, die mit der aktuellen Energiepolitik verbunden sind, und kritisiert das Versagen von Unternehmen und Politik, gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Es bietet eine fundierte Analyse der bestehenden Probleme und regt zur Diskussion über zukunftsfähige Ansätze zur sicheren und ökologisch verantwortlichen Energieerzeugung an.

      Energie für die Zukunft
    • Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle des Containers in der Weltwirtschaft und der internationalen Logistik. Es bietet Einblicke von verschiedenen Akteuren der Branche und thematisiert die Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft des Transportsystems. Preuß präsentiert eine faszinierende Reportage über diesen florierenden Wirtschaftszweig.

      Eine Kiste erobert die Welt. Der Siegeszug einer einfachen Erfindung
    • Den zweitgrößten Containerhafen Europas laufen jährlich über 13 000 Schiffe aus aller Welt an. Doch es war ein langer, bisweilen beschwerlicher Weg, bis Hamburgs Hafen zu solcher Größe gelangte. Wer heute eine Barkassenfahrt unternimmt oder eines der Museumsschiffe besucht, spürt schnell, warum Hamburg auch das "Tor zur Welt" genannt wird. Olaf Preuß trägt kompaktes Wissen über den Hamburger Hafen in einem Buch zusammen - über die Geschichte und die Wandlung der technischen Anlagen und Arbeit, Kreuzfahrtterminals und die historische Speicherstadt. Der neue Band der Reihe Wissen im Norden.

      Hafen Hamburg
    • Das kompakte Lehrbuch bietet eine einführende Systematik für das Fachgebiet Management im Krankenhaus für Mediziner und Pflegemanager. Es werden grundlegende krankenhausbetriebswirtschaftliche Sachverhalte vermittelt, ohne dass dazu umfangreiche Vorkenntnisse erforderlich sind. Für das Fachgebiet Krankenhausmanagement hat sich dieses Werk mit den essenziellen und didaktisch gut aufbereiteten Lehrinhalten etabliert. Der erfahrene Autor beschreibt Gesundheits- und Krankenhausversorgung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Er stellt krankenhausspezifische Funktionsbereiche wie Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing in komprimierter Form vor. Neu in der zweiten erweiterten Auflage sind die Themenfelder PEPP-Vergütungssystem sowie Risikomanagement, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft und betriebliche Gesundheitsförderung. «Krankenhausmanagement kompakt» - Das Kurzlehrbuch für Studierende der betriebswirtschaftlichen Gesundheits- und Krankenhausökonomie sowie Mediziner und Pflegemanager. Aus dem Inhalt Überblick Krankenhaus-Betriebswirtschaftslehre als Disziplin der Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen Krankenhausversorgung Betriebswirtschaftliche Kennzeichnung des Krankenhauses Krankenhaus-Betriebswirtschaftslehre und Krankenhausmanagement Controlling im Krankenhaus Qualitätsmanagement im Krankenhaus Krankenhausmarketing Risikomanagement Medizinisches Versorgungszentrum Betriebliche Gesundheitsförderung Perspektiven

      Krankenhausmanagement kompakt
    • Das kompakte Lehrbuch beinhaltet eine einführende Systematik für das Fachgebiet Management im Krankenhaus und richtet sich an Studierende an Universitäten, Hochschulen und komplementären Bildungseinrichtungen. Die Lehr- und Lernabschnitte beinhalten insbesondere die Themenbereiche Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen, Krankenhausversorgung, Betriebswirtschaftliche Kennzeichnung des Krankenhauses, Controlling im Krankenhaus und Krankenhaus-Marketing. Das Lehrbuch kann auch von Medizinern und Pflegekräften, die sich für grundlegende krankenhausbetriebswirtschaftliche Sachverhalte interessieren, gelesen werden, ohne dass dazu umfangreiche Vorkenntnisse erforderlich sind.

      Krankenhausmanagement
    • Die Windkraft ist der Wirtschaftsmotor des Nordens. Hier konzentrieren sich Forschung, Industrie und Zulieferer einer Branche, die Europas Energiewirtschaft verändern will. Und wird – sagt der Energie-Experte und Wirtschaftsredakteur des Hamburger Abendblatts, Olaf Preuß. Seine Thesen: Der Ausbau der Offshore- Windkraft muss fortgesetzt werden. Die Kosten für die erneuerbaren Energien sind sinnvolle Investitionen in die Zukunft. Norddeutschland kann – vor allem mithilfe der Offshore-Industrie – zum Energielieferanten für ganz Deutschland werden. Blind für die Kritikpunkte ist er dabei nicht. Wie kann ein großer Teil des Stroms quer durch Deutschlands gelenkt werden? Werden sich Unternehmen künftig an der Küste ansiedeln? Auf wessen Schultern lasten die Subventionen für den Ökostrom? Fakt ist: Wir suchen Alternativen zu Atomkraft und fossilen Brennstoffen. In seiner Streitschrift Kraftwerk Küste entsteht die Vision einer gelungenen Energiewende durch Windkraft, von der keine deutsche Region so stark profitieren wird, wie der Norden.

      Kraftwerk Küste
    • Die Energie-Ressourcen erreichen ihr Limit. Spätestens seit den Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl weiß auch jeder, dass die einst hoch gelobte Atomkraft als alternative und saubere Energieform versagt hat. Logisch! Aber warum eigentlich? Und was nun?! Fundiert und kompetent widmet sich Olaf Preuß einem Thema, das alle betrifft, die den Strom aus der Dose brauchen, wie die Luft zum Atmen.

      Stromausfall
    • Das Buch schildert aus der Perspektive deutscher und internationaler Energieunternehmen, welche Anreize und Bedingungen nötig sind, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Es zeigt, welchen Handlungsspielraum Politik heute tatsächlich hat, um diesen Prozess in einer ökonomisch sinnvollen Weise zu begleiten.

      Energie für die Zukunft
    • Die aktuelle Gesetzeslage zur Finanzierung von Krankenhausleistungen sieht vor, Behandlungsfälle prospektiv über Fallpauschalen und Sonderentgelte zu vergüten. Im Hinblick auf die Vermeidung drohender Verlustrisiken zielt die Arbeit darauf ab, Ausgestaltungsansätze für das krankenhausspezifische Kostenmanagement abzuleiten, wobei den Verfahren Zero-Base Budgeting, Gemeinkostenwertanalyse und Target Costing eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Aufgrund der fixkostendominierten Kostenstruktur beinhaltet das krankenhausspezifische Deckungsbeitragsmanagement Basis- und Auswertungsrechnungen und liefert damit eine aussagekräftige Informationsbasis für krankenhausbetriebliche Entscheidungen.

      Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung von Fallpauschalen und Sonderentgelten