Knihobot

Manuela Vergoossen

    Zeitstrukturen und Zeitmotive in Graphik und Malerei des französischen Rokoko
    Museumsvereine im 19. Jahrhundert
    Kunstvereinskunst
    Karl der Tote
    • Karl der Tote

      DE

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Geschichte folgt Felicitas Schiller, auch Dylan genannt, und Scheich Abdullah al Fredi al Sabba, die in die dunklen Machenschaften der Aachener Unterwelt hineingezogen werden. Auf der Suche nach Karl dem Großen geraten sie in ein Netz aus Kriminalität und Intrigen, das sie zwingt, sich mit unerwarteten Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Mischung aus historischem Bezug und modernen Verwicklungen schafft eine spannende Erzählung über Freundschaft und Entdeckung.

      Karl der Tote
    • Kunstvereinskunst

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Kunstvereine des 19. Jahrhunderts entwickelten einen bestimmten Kunstgeschmack, der von der Kunstgeschichte bislang kaum gewürdigt wurde. Ein kommerziell bedingter Popularitätsanspruch bei Ankäufen oder eine Neigung zum Regionalismus und zur Reproduktion waren mitunter die Gründe. Gleichwohl brachten Kunstvereine typische Sujets hervor, mit denen sich die Bürger identifizieren konnten. So förderten sie zunächst Historienbilder mit einer Vorliebe für sterbende Herrscherfiguren, um dann kleinformatige Landschaften, Genres und Tierstücke durchzusetzen. Überspitzt lässt sich sagen: In Deutschland fand die Revolution in den Bildern statt. Sie begann im öffentlichen Gebäude und endete an der Wohnzimmerwand. Kunstvereine boten für diesen Prozess den Handlungsrahmen. Doch die gesellschaftliche Emanzipation durch Kunst erfolgte in Richtung Aristokratie und Wirtschaftsadel, so dass sich das neue bürgerliche Weltbild und schließlich auch dessen Bilder von deren Wertmaßstäben betroffen zeigten.

      Kunstvereinskunst