Knihobot

Jutta Ernst

    Felix Paul Greve - André Gide
    The Canadian mosaic in the age of transnationalism
    Transkulturelle Dynamiken
    Revisionist approaches to American realism and naturalism
    Amerikanische Modernismen
    Shifting Grounds
    • Shifting Grounds

      Cultural Tectonics along the Pacific Rim

      Geological in origin, 'Pacific Rim' refers to a zone of high tectonic stresses along the margins of the Pacific Ocean, thus conceptually tying together the Americas, the islands of the South Pacific, Australia and New Zealand as well as Southeast and Northeast Asia. The term gained wider currency in the 1970s, when the political and economic situation of the United States necessitated a strategic reorientation in terms of spatial imaginaries and, concomitantly, the coinage of a new transnational discourse. While the notion of the Pacific Rim has seeped from the realms of politics, business, and trade into cultural studies, scholars increasingly challenge its logic of linkage along borders and develop alternative conceptions favouring, for instance, an archipelagic approach. The volume contributes to the current debate by offering expert geohistorical and theoretical discussions plus in-depth analyses of cultural products including photography, film, TV, music, and literature.

      Shifting Grounds
    • Die Veränderlichkeit literatur- und kulturhistorischer Kategorien wird von der Kritik seit Langem betont. Selten wurde indes der Versuch unternommen, die Ausbildung und Verfestigung konkurrierender Auffassungen im Rahmen empirischer Fallstudien nachzuzeichnen sowie die Akteure und Institutionen zu benennen, die diese transkulturellen Dynamiken bedingen. Von hier nimmt die vorliegende Publikation ihren Ausgang. Anhand der Zeitschriften Poetry (1912-) und The Little Review (1914-1929) wird eine Neubestimmung US-amerikanischer modernistischer Schreibweisen vorgenommen und aufgezeigt, wie die ursprüngliche Vielfalt an Ausdrucksformen und ästhetischen Konzepten im Zuge ihrer Aushandlung auf den high modernism reduziert wurde. H. D. s hellenistischer Imagismus, Vachel Lindsays „Higher Vaudeville“, T. S. Eliots Logopœia und Else von Freytag-Loringhovens Rhapsodien dienen hierfür als Beispiele. Indem Amerikanische Modernismen die Bedeutung von zeitgenössischen Periodika als Vermittlungsinstanzen darlegt, leistet die Studie einen wichtigen Beitrag sowohl zur transatlantischen Modernismus- als auch zur interdisziplinären Presseforschung.

      Amerikanische Modernismen
    • The present volume responds to the paradoxical situation that, in recent decades, U. S. realism and naturalism have been treated as “a stepchild of American literary history” (Fluck), but have also generated an enormous body of innovative scholarship. In keeping with the collection’s title, the contributors both react and add to the revisionist endeavor of this new and exciting material. Modes of inquiry include meta-analyses, readings of little-known texts, revaluations of canonical authors, alternative takes on naturalism’s relationship to genre, and transdisciplinary perspectives. Subjects covered range from William Dean Howells, Mark Twain, Mary Wilkins Freeman, Henry James, Jack London, Frank Norris, and Theodore Dreiser to Robert Frost, Richard Wright, and Edward Steichen.

      Revisionist approaches to American realism and naturalism
    • Transkulturelle Dynamiken

      Aktanten – Prozesse – Theorien

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u. a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen.

      Transkulturelle Dynamiken
    • Canada's ideological concept of the mosaic has considerably changed over the years. Whereas, until the 1980s, it was predominantly white and European in origin, it has since become much more colourful with Asian, African, Caribbean, First Nations, and other facets being added. Moreover, there is the at times seemingly contradictory tendency towards border crossings and the dissolution of boundaries. Many recent Canadian cultural products are by artists who work from a sense of belonging to more than one location, space, or culture. This collection of essays brings together scholars from various disciplines who investigate the geographical, sociological, political, economic, literary, and cultural implications attached to the concept of the Canadian mosaic in an age of mobility and globalization. Cutting across nationally framed area studies, the contributors address both theoretical questions and practical examples that range from the applicability of the terms 'postcolonial' and 'imperial' to Canada over ethnic and post-ethnic forms of literary expression to Canadian popular culture.

      The Canadian mosaic in the age of transnationalism
    • Von 1903 bis 1909 bestand eine enge Autor-Übersetzer-Beziehung zwischen dem damals nur Eingeweihten bekannten André Gide und dem seit seiner Gefängnishaft verfemten und verschuldeten Felix Paul Greve, der als Frederick Philip Grove zu einem hoch angesehenen Romancier in Kanada werden sollte. Da die Korrespondenz Greve-Gide bislang nur in kurzen Auszügen, Paraphrasen und englischsprachigen Teilübersetzungen verfügbar war, mußten als Hauptquellen für die Verbindung zwischen den beiden Literaten Gides Journal sowie verschiedene Fassungen seines Berichts über sein erstes Treffen mit Greve dienen. Veröffentlichte Darstellungen von interessierten Dritten (etwa Franz Blei) verdunkelten noch bis vor kurzem nicht nur das Bild des Autors Greve, sondern auch des ungeheuer produktiven und einflußreichen Übersetzers und Literaturvermittlers und stilisierten Gide als sein Opfer. Das Buch enthält Texte in deutscher, englischer und französischer Sprache. Es versetzt die Leserinnen und Leser in die Lage, sich selbst ein Urteil über die emotional geladene Zusammenarbeit beider Autoren zu bilden und einen Eindruck von ihrer literarisch produktiven Bedeutung füreinander zu gewinnen.

      Felix Paul Greve - André Gide