Knihobot

Dirk Peters

    Die Eignung der Testamentsvollstreckung zur unternehmerischen Vermögensverwaltung an Großvermögen
    Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix
    Adaptive Lehr- und Lernsysteme zur Unterstützung der praktischen Ausbildung an ERP-Systemen
    Modellbildung und Simulation von Heterostrukturbipolartransistoren aus III, V Halbleitermaterialien
    Vom Umgang mit Ärzten
    DSR-LINES intern - Insider erzählen
    • DSR-LINES intern - Insider erzählen

      Vom schnellen Aufbau und langsamen Ende der DDR-Handelsflotte

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Kapitän Gerd Peters und drei weitere Insider haben ihre privaten Archive ein Stück weit geöffnet, um Fragen zu beantworten, die in bisherigen Büchern über die Geschichte der Deutschen Seereederei Rostock nicht oder wenig behandelt wurden. Mit eigenen Erlebnisberichten und bisher zum Teil unveröffentlichten Dokumenten und Bildern gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Brauchte die DDR wirklich eine eigene Handelsflotte? Welche Anfangsschwierigkeiten waren zu überwinden? Wie verliefen die ersten Reisen ins Mittelmeer und nach Asien? Welche Menschen standen an der Spitze der Reederei? Wo kamen die ersten Kapitäne her? Wie war das Verhältnis zwischen DSR und den Werften? Wie wurden die Schiffsankäufe aus dem Westen finanziert? Wie wurden diese Entscheidungen getroffen? Was bedeutete das für die Seeleute? Wie konspirativ erfolgte der Ankauf der VÖLKERFREUNDSCHAFT? Wer hat die Steckenpferdbewegung wirklich ausgelöst und warum wurde sie beendet? Wie verlief die Flottenentwicklung in ihren Grundzügen? Wie hat die CIA die DSR eingeschätzt? Für welche absurden "Vergehen" wurde man gefeuert oder ins Gefängnis gesteckt? Wie hat Direktor Freiberg Millionenschäden durch die Tankerkrise verhindert? Wem hat Rostock das Haus der Schiffahrt zu verdanken? Wie wurde technischer Fortschritt an Bord umgesetzt und wie wurde die Bordorganisation dem angepasst? Was konnten die Schnellfrachter, die man in Rostock in Dienst stellte? Welche Konsequenzen hatte der halbherzige Einstieg in die Containerschifffahrt? Was ist nach dem Ende der DDR aus DSR-LINES geworden? Warum ging DSR-SENATOR beinahe bankrott und warum wurden sie von HANJIN gerettet? Wie verliefen die letzten 13 Jahre unter südkoreanischer Führung? Diese und andere Themen werden in einem Sammelband behandelt, mit dem Gerd Peters und sein Autorenteam eine Lücke in der Geschichte der deutschen Handelsschifffahrt schließen.

      DSR-LINES intern - Insider erzählen
    • Der Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Nachfrage nach Wissen über ERP-Systeme ist in den letzten Jahren gestiegen, da praktische Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Bildungsinstitutionen stehen in der Verantwortung, Studierende frühzeitig mit diesen Systemen vertraut zu machen, um eine qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Aufgrund der Komplexität von ERP-Systemen und der unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden sind bestehende Konzepte oft unzureichend. Die Dissertation untersucht den Einsatz technologiegestützter Lehr- und Lernsysteme zur Kompetenzbildung im Bereich der ERP-Systeme. Zunächst werden bestehende Ansätze analysiert, um aktuelle Konzepte und deren Schwächen zu identifizieren. Darauf basierend wird ein Modell für ein adaptives Lehr- und Lernsystem entwickelt, das mit Interaktionsdaten aus einem realen ERP-System angereichert wird, um den Lernfortschritt und zukünftige Aufgaben präzise zu erfassen. Zentrale Fragen sind dabei die relevanten Lerninhalte für verschiedene Zielgruppen, die Interaktionen der Studierenden im ERP-System und die Anpassung der Lerninhalte an individuelle Bedürfnisse. Die Anforderungen aus dem Modell fließen in eine Softwarearchitektur ein, die die Integration zwischen ERP-System und dem adaptiven Lehr- und Lernsystem fokussiert. Schließlich wird eine prototypische Schnitts

      Adaptive Lehr- und Lernsysteme zur Unterstützung der praktischen Ausbildung an ERP-Systemen