Knihobot

Carsten Thomas

    Ein objektorientiertes Konzept zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme
    Entwicklung einer Bewertungssystematik für die Mensch-Roboter-Kollaboration
    Die Dunkelmagierchroniken
    Die Dunkelmagierchroniken. Die Erben der Flamme
    • In einer von Dunkelmagiern beherrschten, vereisten Welt kämpfen die letzten Menschen ums Überleben. Lee, die sich gegen ihr Schicksal als Untergebene wehrt, begibt sich mit dem Aufwiegler Akio und dem Feuerwesen Cherome auf eine gefährliche Reise, die das Schicksal von Kyranis verändern könnte.

      Die Dunkelmagierchroniken. Die Erben der Flamme
    • Die Schlacht um Kyranis steht vor ihrem infernalen Ende! Lee kocht vor Wut. Alle Kämpfe gegen die Dunkelmagier sind gewonnen, doch erst in Holm soll es zur endgültigen Entscheidung um diese Welt kommen. Der Gottkönig Dar’Zuul will allen Lebewesen ihre Seele aussaugen und Kyranis damit vernichten. Dafür braucht er Lee und deren magische Essenz. Die Flammenmagierin befindet sich auch noch auf direktem Weg zu ihm - als Gefangene. Aber die Erben der Welt wehren sich. Mit einem Rebellenheer zieht Akio in die Schlacht gegen die Dämonen nach Holm, während Cherome die Göttin Arda aufsucht, um seine wahre Bestimmung zu erfahren. Die beiden wollen nicht nur Lee, sondern ganz Kyranis retten. Können die Völker gemeinsam den Gottkönig und seine übermächtige Streitmacht besiegen? Falls sie scheitern, wird sämtliches Leben auf Kyranis für immer vernichtet …

      Die Dunkelmagierchroniken
    • Durch technische Entwicklungen und normative Änderungen besteht seit kurzem die Möglichkeit, hybride Systeme zu implementieren, die eine enge Zusammenarbeit von Mensch und Automatisierungstechnik ermöglichen, bekannt als Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Bei der Planung oder Überarbeitung von Produktionssystemen wird jedoch oft die MRK-Variante ignoriert, bedingt durch Wissensmangel, Gewohnheiten oder die Befürchtung eines höheren Aufwands. Die Unterscheidung zwischen manuellen und automatisierten Produktionsvarianten gestaltet sich oft schwierig, und die objektive Bestimmung eines Eignungsgrades ist nicht möglich, was zu erheblichen Fehlinvestitionen führen kann. Hier setzt die entwickelte Bewertungssystematik an, die in der frühen Phase der Produktionsplanung eine fundierte Einschätzung ermöglicht, welche der drei Produktionsvarianten technisch machbar ist und ob eine detaillierte Ausarbeitung sinnvoll ist. Die softwarebasierte Systematik erfasst 60 Kriterien zur Bestimmung der Eignungsgrade für manuelle, MRK-basierte und automatisierte Produktionsvarianten. Diese Kriterien haben unterschiedliche positive und negative Einflüsse und sind innerhalb ihrer Klasse gewichtet. Das Ergebnis ist eine objektive, vergleichbare Bewertung der Eignungsgrade der verschiedenen Produktionsvarianten.

      Entwicklung einer Bewertungssystematik für die Mensch-Roboter-Kollaboration