Knihobot

Stephan Trescher

    Karsten Neumann, Mandala rising, bethang in Emsdetten
    Our darkness
    Rüber bei Rot
    Leiblichkeit und Gottesbeziehung
    Light boxes
    Kunst der Gegenwart
    • Vielfältig, lebendig, bunt – der große Kosmos der Gegenwartskunst ist ebenso aufregend wie unüberschaubar. Der Schnellkurs Kunst der Gegenwart versucht das Dickicht der aktuellen Tendenzen und Positionen zu durchdringen: Wer prägt die Szene, was bewegt die Märkte, welche Arbeiten werden über den Tag hinaus Bestand haben? Eine klare Ordnung nach Gattungen und Medien ermöglicht einen schnellen Überblick. Dabei finden klassische Gattungen wie die Zeichnung und die wieder erstarkte Malerei ebenso Berücksichtigung wie die in den 90er Jahren zu neuer Anerkennung gelangte Fotografie. Videokunst, Skulptur und Installation, digitale Kunst, Kunst als Form der sozialen Einmischung … Unterschiedlichste Einzelpositionen werden in Entwicklungstendenzen und Zusammenhänge eingeordnet. Kenntnisreich und gut geschrieben, bietet dieser Schnellkurs einen Panoramablick über die gegenwärtige Kunst. Künstlerauswahl: Franz Ackermann, Doug Aitken, Vanessa Beecroft, Anton Corbijn, Rineke Dijkstra, Olafur Eliasson, Tracey Emin, Sylvie Fleury, Jochen Flinzer, Robert Gober, Katharina Grosse, Andreas Gursky, Mona Hatoum, Gary Hill, Candida Höfer, Carsten Höller, Jonathan Messe, Mariko Mori, Yoshimoto Nara, Elizabeth Peyton, Raymond Pettibon, Keith Sonnier, Wolfgang Tillmanns, Luc Tuymans, Andrea Zittel u.v.a.

      Kunst der Gegenwart
    • Leiblichkeit und Gottesbeziehung

      Eine Strukturanalyse ausgehend von Fichte und Levinas

      Welche Bedeutung kommt der Dimension des Leibes im Religiösen zu und mit welchen Begriffen lässt sie sich beschreiben? Zwei der aussichtsreichsten Diskurspartner in dieser Frage sind Johann Gottlieb Fichte und Emmanuel Levinas. Ihre Beiträge werden erschlossen, auf ihre philosophische Plausibilität hin befragt und in einen Dialog miteinander gebracht. Die dabei erarbeiteten Kategorien werden in ihrer grundsätzlichen Eignung für eine christlich-theologische Reflexion überprüft und exemplarisch auf zwei Praxisfelder angewendet: Eucharistie und Kontemplation.

      Leiblichkeit und Gottesbeziehung
    • Dieser Katalog einscheint anlässlich der Ausstellung Dietmar Schmale - our darkness 18. Januar bis 1. März 2015 in der Galerie Münsterland, Emsdetten

      Our darkness
    • Mit Werken von Occa de Fries, Klaus Geigle, Beate Höing, Esther Horn, Kirill Ivlev, Miriam Jonas, Hyun-Gyoung Kim, Ruppe Koselleck, Anne Kückelhaus, Thomas Prautsch, Kathrin Schlegel, Eilike Schlenkhoff, Oliver Schmidt, Laura Schubert, Stefan Wiesnau und Thomas Wrede Text von Stephan Trescher

      Falscher Hase
    • Ausstellungskatalog zur Ausstellung in der Galerie Münsterland. Mia Marfurt mit „1AM“ und David Renggli mit „the louvre“

      Mia Marfurt, 1 AM
    • Die Arbeiten von Christian Faul finden ihre Inspiration in der ostasiatischen Bildtradition. Mit seiner virtuosen Malweise schafft Faul so Bilder von großer Ruhe und überwältigender Schönheit. Auch wenn Fauls Werke reale Bezugspunkte haben, so sind sie keineswegs Abbilder der Natur. Vor allem das Kolorit seiner Bilder, die nuanciert schimmernden Farbflächen, die mal ausgebleicht, mal übersteigert, mal phantastisch daherkommen, zeugen vom malerischen Können des Künstlers. Der Katalog zeigt zahlreiche Arbeiten und dokumentiert auch die zweiteilige Wandarbeit zödiq, die Faul anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie Münsterland in Emsdetten realisiert hat.

      Christian Faul, Zödiq