Knihobot

Oliver Roll

    Marketing im Internet
    Internetnutzung aus Konsumentensicht
    Praxishandbuch Preismanagement
    • Die Hebelwirkung einer Preisoptimierung ist enorm, da selbst kleine Preisänderungen signifikante Auswirkungen auf den Gewinn haben können. Mit den richtigen Methoden im Preismanagement können Unternehmen ihre Ertragssituation nachhaltig verbessern. Die Autoren präsentieren einen praxisorientierten Ansatz, der es Firmen ermöglicht, schnell Verbesserungspotenziale zu identifizieren. In einem vierschrittigen Konzept – bestehend aus Preisstrategie, Produktpricing, Kundenpricing und Preisdurchsetzung – werden alle Aspekte des Preismanagements ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Best-Practices aus dem Unternehmensalltag bieten Einblicke, wie die Themen in der Praxis gelöst werden können. Zudem enthalten das Buch informative Fallstudien von GE und MAN. Das Autorenteam bringt langjährige Erfahrung in Preismanagement und hat zahlreiche internationale Projekte geleitet, was sich in den praxisnahen Tipps und Tricks widerspiegelt. Leser erhalten Managementwissen aus erster Hand, um erfolgreiches Preismanagement zu implementieren. Das systematische Vorgehen und die umfassenden Beispiele bieten sowohl Einsteigern als auch Profis wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Stimmen zum Buch heben die Pflichtlektüre für alle, die sich mit Preismanagement beschäftigen, sowie die Kombination aus fundiertem Wissen und Praxisbeispielen hervor.

      Praxishandbuch Preismanagement
    • Internetnutzung aus Konsumentensicht

      Eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Marketing hat die enormen Potentiale des Internets, angefangen bei innovativen Distributionsformen bis hin zu neuen Dienstleistungsangeboten, erkannt. Die Perspektive des Konsumenten wurde allerdings vernachlässigt. Wie nutzt der Konsument das neue Medium? Wie entwickelt und verändert sich sein Medienverhalten? Wie ist das Internet in sein Alltagshandeln eingebunden? Wie nimmt er die Marketingaktivitäten der Unternehmen wahr? Oliver Roll setzt sich mit dem qualitativ-interpretierenden Ansatz als Methode zur Erklärung des Konsumentenverhaltens auseinander. Er zeigt, wie der Ansatz mit der Handlungstheorie vernetzt ist und welche Folgen sich daraus für die Konstrukte der Konsumentenforschung ergeben. Mit Hilfe offener Fragen und durch ein neu entwickeltes Auswertungsverfahren für qualitative Interviews wird die subjektive Sichtweise der Onlinenutzer präzise rekonstruiert. Dabei werden vier Handlungstypen identifiziert, anhand derer es möglich ist, ein weites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten - vom Onlineeinkauf über Inhalteselektion bis hin zu Sicherheitsbedenken - zu erklären.

      Internetnutzung aus Konsumentensicht